summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Equipment/KH-3020.mdwn
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Equipment/KH-3020.mdwn')
-rw-r--r--Equipment/KH-3020.mdwn16
1 files changed, 11 insertions, 5 deletions
diff --git a/Equipment/KH-3020.mdwn b/Equipment/KH-3020.mdwn
index 56d088c4..cbf3eb33 100644
--- a/Equipment/KH-3020.mdwn
+++ b/Equipment/KH-3020.mdwn
@@ -16,8 +16,8 @@ Die Leistung des Schneide-Lasers reicht aus, um dünne Holzplatten im Fokus des
Der Laser-Schneider ist **kein Spielzeug**! Um eine Gefährdung der eigenen Person und auch anderer auszuschließen, sind die folgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten:
-* Der Laser-Schneider darf **im laufenden Betrieb niemals geöffnet** werden. Der Laser muss mit dem entsprechenden Schalter immer zuerst ausgeschaltet werden. Der Positionierkopf sollte ruhen.
-* Personen, welche direkt am Laser hantieren, müssen zu jeder Zeit eine entsprechende **Schutzbrille tragen** .
+* Der Laser-Schneider darf **im laufenden Betrieb niemals geöffnet** werden. Der Laser muss mit dem entsprechenden Schalter immer zuerst ausgeschaltet werden ("Laser Switch", siehe Abbildung unten). Der Positionierkopf sollte ruhen.
+* Personen, welche direkt am Laser hantieren, müssen zu jeder Zeit eine entsprechende **Schutzbrille tragen**.
* Reflektierende Materialen können den Laser unkontrolliert umlenken und sind zu vermeiden.
* Damit der Laser nicht überhitzt, muss vor der Nutzung die Wasserkühlung aktiviert werden. Es ist auf einen ausreichenden Wasserstand im Kühlkreislauf zu achten.
* Das geschnittene Material kann zu brennen beginnen. Der Schneidevorgang sollte daher immer überwacht werden.
@@ -91,6 +91,10 @@ Baselholz (Pappel), 3.5 mm| 300 | 900 | 2
|||
"""]]
+Ist das Material unbekannt, so empfiehlt es sich zuerst einen Testschnitt durchzuführen. Hierzu könnt ihr die folgende [Vorlage](./Testschnitt.gcode) verwenden. In dieser wurden die Schnittgeschwindigkeit und die Lasterstärke systematisch variiert. Optional kann man die Vorlage mehrfach brennen. Zusätzlich gibt es ein Schnittmuster für die [Beschriftung](./Testschnitt_Beschriftung.gcode).
+
+[[!img Testschnitt.svg size="x350"]]
+
Der erstellte G-code wird im Verzeichnis *Directory* unter dem Dateinamen *Filename* abgelegt.
Weitere Informationen findet man auf der Web-Seite von [awesome.tech](https://awesome.tech/using-the-gerbil/).
@@ -102,8 +106,10 @@ Weitere Informationen findet man auf der Web-Seite von [awesome.tech](https://aw
### Lasern der Vorlage
-(Noch zu erstellen)
+Für das komfortable Lasern der Schnittvorlagen verwenden wir die Software CNCjs. Hierzu verbinden wir den Laserschneider (genauer die Gerbil-Steuerplatine) via USB-Kabel mit dem Steuerrechner. Im Anschluss starten wir CNCjs und öffnen eine Verbindung zum Laserschneider. Im Normalfall kommt die Schnittstelle */dev/ttyUSB0* zur Anwendung. Sind weitere Geräte mit dem Steuerrechner verbunden, dann kann die Nummer des Ports abweichen. Als G-Code-Dialekt wählen wir passend zur Gerbil-Steuerplatine "Grbl". Setzt man das Häkchen "Automatisch verbinden", dann verbindet sich CNCjs in Zukunft beim Start automatisch mit dem Laserschneider.
-[[!img CNCjs.png size="x350"]]
+Im Anschluss führen wir eine Referenzfahrt durch. Danach laden wir den G-Code der Schnittvorlage, indem wir die Schaltfläche "G-Code hochladen" anklicken und im Anschluss die entsprechende Datei wählen. Der Pfad des Schnittmusters sollte jetzt im zentralen Fenster erscheinen. Zuletzt noch ein Klick auf die Abspieltaste und der Laser beginnt mit seiner Arbeit.
+
+Sollte der Laser nicht schneiden liegt dies eventuell daran, dass er mittels des Sicherheitsschalters "Laser Switch" ausgeschaltet wurde. Die Ausführung des Schnitts lässt sich jederzeit durch Klicken auf die "Stopp-Taste" abbrechen. Im Anschluss sollte man eine Referenzfahrt durchführen, um den Schneider wieder zurückzusetzen.
-[[!img Ostereier.jpg size="300x"]]
+[[!img CNCjs.png size="x350"]]