summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Projekte
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Projekte')
-rw-r--r--Projekte/Lasercutter.mdwn6
1 files changed, 4 insertions, 2 deletions
diff --git a/Projekte/Lasercutter.mdwn b/Projekte/Lasercutter.mdwn
index ede7cec2..6afe28b3 100644
--- a/Projekte/Lasercutter.mdwn
+++ b/Projekte/Lasercutter.mdwn
@@ -5,7 +5,7 @@ Das Ziel dieses Projektes ist es, einen grossen, aber dennoch sicheren und bedie
Alle Infos zum Zusammenbau werden auf dieser Seite gesammelt, die Anleitung und Infos zum fertigen Lasercutter sind dann hier zu finden: [[Equipment/Laoslaser/]].
#Todo
-Am nächsten Termin sollten diese Dinge in Angriff genommen werden (step by step):
+In der nächsten Zeit sollten diese Dinge step by step in Angriff genommen werden:
* Ein Gespräch mit den Vermietern ergab, dass wir demnächst die Adresse des Fensterbau-Betriebes (Rheinfelden ?) genannt bekommen. Wenn wir dort ein Ersatzfenster für die gelb gestrichenen erwerben, dann können wir dort ein Loch in die Glasscheibe schneiden und die Entlüftung für die Laser-Abgase nach draußen führen. Unser Fundraising sollte daher für das Ersatzfenster zu sammeln beginnen :)
@@ -19,8 +19,10 @@ Mit der Testfirmware stehen folgende Punkte noch aus:
/!\ **ACHTUNG:** Beim homing-Test einen metallenen Gegenstand bereithalten, damit die Sensoren zur Not schnell gefaket ausgelöst werden können, sonst rattern die Schrittmotoren gegen die Wand...
-* (?) Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [[Drahtbruchsicherheit|https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch]] ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?)Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
+* (?) Bei anderen Makerspaces nachfragen oder recherchieren, wie sie den Selbstbau gelöst haben. z.B: RZL in Mannheim: [[https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Lasercutter]]
+* (?) Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [[Drahtbruchsicherheit|https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch]] ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?) Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
* (?) Außerdem sollte unbedingt ein NOT-AUS-Taster verbaut werden, der die Verbindung zum Lasermodul bei Betätigung kappt.
+* (?) Es sollte sicher gestellt sein, dass beim Einschalten des Lasers auch das Kühlgerät läuft. Dazu gibt es auf der Rückseite eine Buchse mit der Bezeichnung "Alarm Outlet". Ein passender Stecker war in der Lasercutter-Kiste von André. Die Pinbelegung ist im Manual aufgeführt und kann auch auf dem Aufkleber des grossen Kühlgeräts entnommen werden.
* (?) Bei 60W Laserleistung befinden wir uns in der (höchsten) Laserklasse 4 nach DIN EN 60825-1. Daher müsste ein Aufkleber mit folgender Beschriftung angebracht werden: <img src="http://www.lasersafetyindustries.com/v/vspfiles/photos/100-70-225-2.jpg" alt="Laserwarnung Klasse 4" width=150>
* (?) Passende Laser-Schutzbrillen muessen noch ausfindig gemacht werden.
* (./) Damit die Laserschutzbrille neben dem Drucker griffbereit ist, gibt es eine blaue Box, die noch montiert werdn müsste.