From 61ece7a8c045496c723f3236e11ea5d9c545e9ba Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Caoimhe Chaos <caoimhechaos@protonmail.com>
Date: Sat, 14 Jun 2014 00:01:16 +0200
Subject: Diese Dateiendung ist doch einfach kaputt!

---
 Equipment/IT/AccessPoints.md   | 20 --------------------
 Equipment/IT/AccessPoints.mdwn | 20 ++++++++++++++++++++
 Equipment/IT/Server.md         | 39 ---------------------------------------
 Equipment/IT/Server.mdwn       | 39 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 Equipment/IT/Switches.md       | 22 ----------------------
 Equipment/IT/Switches.mdwn     | 22 ++++++++++++++++++++++
 6 files changed, 81 insertions(+), 81 deletions(-)
 delete mode 100644 Equipment/IT/AccessPoints.md
 create mode 100644 Equipment/IT/AccessPoints.mdwn
 delete mode 100644 Equipment/IT/Server.md
 create mode 100644 Equipment/IT/Server.mdwn
 delete mode 100644 Equipment/IT/Switches.md
 create mode 100644 Equipment/IT/Switches.mdwn

diff --git a/Equipment/IT/AccessPoints.md b/Equipment/IT/AccessPoints.md
deleted file mode 100644
index 80400849..00000000
--- a/Equipment/IT/AccessPoints.md
+++ /dev/null
@@ -1,20 +0,0 @@
-[[!meta title="Access Points"]]
-
-Derzeit haben wir die folgenden Access Points in der Starship Factory:
-
-# 2.4 GHz
-
-Im 2.4GHz-WLAN sind folgende Access Points aktiv:
-
-## D-Link DAP-2553
-
-Dies ist ein «Dual Band»-Accesspoint, welcher jedoch nur ein Band gleichzeitig beherrscht. Er unterstützt VLANs und mehrere SSIDs, dieses Feature wird jedoch derzeit nicht benutzt.
-
-* IP: 100.64.0.5
-* Channel: 4
-
-# 5 GHz
-
-Im 5GHz-WLAN sind folgende Access Points aktiv:
-
-* [[ALIX|Equipment/IT/Router]], Dokumentation siehe dort
diff --git a/Equipment/IT/AccessPoints.mdwn b/Equipment/IT/AccessPoints.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..80400849
--- /dev/null
+++ b/Equipment/IT/AccessPoints.mdwn
@@ -0,0 +1,20 @@
+[[!meta title="Access Points"]]
+
+Derzeit haben wir die folgenden Access Points in der Starship Factory:
+
+# 2.4 GHz
+
+Im 2.4GHz-WLAN sind folgende Access Points aktiv:
+
+## D-Link DAP-2553
+
+Dies ist ein «Dual Band»-Accesspoint, welcher jedoch nur ein Band gleichzeitig beherrscht. Er unterstützt VLANs und mehrere SSIDs, dieses Feature wird jedoch derzeit nicht benutzt.
+
+* IP: 100.64.0.5
+* Channel: 4
+
+# 5 GHz
+
+Im 5GHz-WLAN sind folgende Access Points aktiv:
+
+* [[ALIX|Equipment/IT/Router]], Dokumentation siehe dort
diff --git a/Equipment/IT/Server.md b/Equipment/IT/Server.md
deleted file mode 100644
index 2dd69257..00000000
--- a/Equipment/IT/Server.md
+++ /dev/null
@@ -1,39 +0,0 @@
-[[!meta title="Vereins-Server"]]
-[[!toc]]
-
-Die Starship Factory hat derzeit einen einzigen Vereins-Server.
-
-# froehlich.lab.starship-factory.ch
-
-Bei diesem Server handelt es sich um ein Xen-Hostsystem.
-
-## Hardware
-
-HP ProLiant ML110 G5
-
-* CPU: Dual Core Intel Xeon 3065 @ 2.33 GHz
-* Memory: 6GB 800MHz DDR2 DIMM (Max: 8GB, 4x 2GB)
-* SATA-Controller: Intel ICH9
-* Graphik: Matrox MGA-G200e
-* Festplatten: 2x Western Digital WDC WD10EARS-00Y 1TB in Software RAID-1
-* Ethernet: Broadcom NetXtreme BCM5722 GBit-Controller
-
-Es wurden bewusst Desktop-Festplatten gewählt, dass der Server regelmässig herunter gefahren und via Wake on LAN gestartet wird.
-
-## Netzwerk-Konfiguration
-
-* DNS: froehlich.lab.internetputzen.com
-* IP: 2001:1620:b6f:0:21f:29ff:fec3:f1d6
-* Legacy IP: 100.64.0.10
-
-## Dienste
-
-Der Server selbst bietet keine Dienste an, dies wird auf individuellen VMs erledigt.
-
-## Wake on LAN
-
-Der Server wird immer wenn er gerade nicht benötigt wird heruntergefahren. Um ihn einzuschalten, empfiehlt sich der folgende Befehl:
-
-> % etherwake -i br0 00:1f:29:c3:f1:d6
-
-Dieser kann bei Bedarf auch auf dem [[ALIX|Equipment/IT/Router]] ausgeführt werden.
diff --git a/Equipment/IT/Server.mdwn b/Equipment/IT/Server.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..2dd69257
--- /dev/null
+++ b/Equipment/IT/Server.mdwn
@@ -0,0 +1,39 @@
+[[!meta title="Vereins-Server"]]
+[[!toc]]
+
+Die Starship Factory hat derzeit einen einzigen Vereins-Server.
+
+# froehlich.lab.starship-factory.ch
+
+Bei diesem Server handelt es sich um ein Xen-Hostsystem.
+
+## Hardware
+
+HP ProLiant ML110 G5
+
+* CPU: Dual Core Intel Xeon 3065 @ 2.33 GHz
+* Memory: 6GB 800MHz DDR2 DIMM (Max: 8GB, 4x 2GB)
+* SATA-Controller: Intel ICH9
+* Graphik: Matrox MGA-G200e
+* Festplatten: 2x Western Digital WDC WD10EARS-00Y 1TB in Software RAID-1
+* Ethernet: Broadcom NetXtreme BCM5722 GBit-Controller
+
+Es wurden bewusst Desktop-Festplatten gewählt, dass der Server regelmässig herunter gefahren und via Wake on LAN gestartet wird.
+
+## Netzwerk-Konfiguration
+
+* DNS: froehlich.lab.internetputzen.com
+* IP: 2001:1620:b6f:0:21f:29ff:fec3:f1d6
+* Legacy IP: 100.64.0.10
+
+## Dienste
+
+Der Server selbst bietet keine Dienste an, dies wird auf individuellen VMs erledigt.
+
+## Wake on LAN
+
+Der Server wird immer wenn er gerade nicht benötigt wird heruntergefahren. Um ihn einzuschalten, empfiehlt sich der folgende Befehl:
+
+> % etherwake -i br0 00:1f:29:c3:f1:d6
+
+Dieser kann bei Bedarf auch auf dem [[ALIX|Equipment/IT/Router]] ausgeführt werden.
diff --git a/Equipment/IT/Switches.md b/Equipment/IT/Switches.md
deleted file mode 100644
index 0b1256f4..00000000
--- a/Equipment/IT/Switches.md
+++ /dev/null
@@ -1,22 +0,0 @@
-[[!meta title="Swtiches"]]
-
-Die Starship Factory verfügt derzeit über folgende Switches:
-
-* 2x Netgear ProSafe GS105 (Unmanaged GBit)
-* Netgear GS608v3 (Unmanaged GBit)
-
-# HP ProCurve 1800-8G
-
-Dieser Web-Managed GBit-Switch befindet sich im Textilarbeitsraum und ist direkt am ALIX angeschlossen. An ihm befindet sich der [[D-Link-Accesspoint|Equipment/IT/AccessPoints]], das Kabel zum Netgear ProSafe GS105 im Textilraum sowie ein Kabel zum  Netgear GS608v3 im Maschinenraum.
-
-# Netgear ProSafe GS105 (Textilraum)
-
-Dieser Unmanaged GBit-Switch befindet sich im Textilraum im Regal. Er ist für die Anbindung von Endbenutzern gedacht und bezieht seinen Uplink vom HP ProCurve 1800-8G.
-
-# Netgear GS608v3
-
-Dieser Unmanaged GBit-Switch befindet sich im Maschinenraum auf dem Computertisch. Dort sind alle Geräte im Maschinenraum angeschlossen.
-
-# Netgear ProSafe GS105
-
-Dieser Switch ist derzeit nicht in Verwendung.
diff --git a/Equipment/IT/Switches.mdwn b/Equipment/IT/Switches.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..0b1256f4
--- /dev/null
+++ b/Equipment/IT/Switches.mdwn
@@ -0,0 +1,22 @@
+[[!meta title="Swtiches"]]
+
+Die Starship Factory verfügt derzeit über folgende Switches:
+
+* 2x Netgear ProSafe GS105 (Unmanaged GBit)
+* Netgear GS608v3 (Unmanaged GBit)
+
+# HP ProCurve 1800-8G
+
+Dieser Web-Managed GBit-Switch befindet sich im Textilarbeitsraum und ist direkt am ALIX angeschlossen. An ihm befindet sich der [[D-Link-Accesspoint|Equipment/IT/AccessPoints]], das Kabel zum Netgear ProSafe GS105 im Textilraum sowie ein Kabel zum  Netgear GS608v3 im Maschinenraum.
+
+# Netgear ProSafe GS105 (Textilraum)
+
+Dieser Unmanaged GBit-Switch befindet sich im Textilraum im Regal. Er ist für die Anbindung von Endbenutzern gedacht und bezieht seinen Uplink vom HP ProCurve 1800-8G.
+
+# Netgear GS608v3
+
+Dieser Unmanaged GBit-Switch befindet sich im Maschinenraum auf dem Computertisch. Dort sind alle Geräte im Maschinenraum angeschlossen.
+
+# Netgear ProSafe GS105
+
+Dieser Switch ist derzeit nicht in Verwendung.
-- 
cgit v1.2.1