From 965b1ab77855e8c05cb9e5043832ddf12ef3f183 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Juliane Clausen Date: Thu, 24 Oct 2013 22:27:08 +0200 Subject: splitted page --- Equipment/3D-Drucker/repraphuxley.mdwn | 56 ++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 56 insertions(+) create mode 100644 Equipment/3D-Drucker/repraphuxley.mdwn (limited to 'Equipment/3D-Drucker/repraphuxley.mdwn') diff --git a/Equipment/3D-Drucker/repraphuxley.mdwn b/Equipment/3D-Drucker/repraphuxley.mdwn new file mode 100644 index 00000000..2a487eea --- /dev/null +++ b/Equipment/3D-Drucker/repraphuxley.mdwn @@ -0,0 +1,56 @@ +[[!img reprappro-huxley-complete-small.jpg align="left" size="600x" alt=""]] +
+ +# Material + +* 8kg Plastik in 4 verschiedenen Farben (4kg ABS + 4kg PLA) + +# Stand der Dinge +Wir haben verbesserte X-carriage und Nozzle-mounting Teile entwerfen müssen +da sich Kugellager und Zahnriemen der X-achse ständig gelöst haben. + +Die Teile sind natürlich auch auf Thingiverse zu finden: +* + +Zum Download: + +[[x-carriage1.stl]] + +[[Nozzle-mounting1.stl]] + +- Was vorher nur gesteckt war wird nun alles mit einer 3mm schraube gehalten. +- eine Halterung für einen Ventilator zur Kühlung des gedruckten Objektes könnte man noch anbringen. + +Temperaturen für Filament: + +Beste Resultate für ABS (weiss) hatten wir bisher mit: + +* Nozzle 242°C HotBed 130°C +* Auf gelbem Kapton Klebeband. +* Mit Glasreiniger abgewischt. (Fingerabdrücke) +* Slicerconfiguration: [[Basic_Huxley_config.ini]] + +Das Vorrätige ABS Schwarz ist interessanterweise schon bei 220°C auf optimaler temperatur. +Das ist eindeutig vom neuen "Low Melting Point ABS". + +[[!img Foto.JPG align="left" size="600x" alt="Testprint"]] + +Feineinstellung von Temperaturen sowohl nozzle als auch HotBed sind sehr wichtig. + +Allerdings hängen sie auch von den Fahrgeschwindigkeiten ab. + +Der extrudierte Plastik sollte eine honigähnliche Klebrigkeit haben. + +Der Paralelllauf von Z-Achse mit der Druckplattform sind essentiell, damit der Druck auf der Platte kleben bleibt. +
+## Software: +* Für Mac User ist ein extra USB to Serial Treiber nötig: + +Ausserdem aktuelle Versionen von Pronterface und Slic3r: + +* Slic3r zum Erstellen von GCode aus .stl: +* GCode senden mit: Pronterface: +
+ +## Weiterentwicklung: +Helperscript schreiben, um die Plattform perfekt auszurichten: Nozzle fährt an drei oder vier bestimmte Punkte, um den Abstand zur Plattform einfach messen zu können. -- cgit v1.2.1