From c919528da10ca89e2d5ba4ccb32a1b4c6272bb10 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: juliane <juliane@web>
Date: Mon, 7 Oct 2013 20:04:37 +0200
Subject: =?UTF-8?q?Gr=C3=B6=C3=9Fen=20angepasst?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit

---
 Projekte/ELNA-Musterdisks/index.mdwn | 21 ++++++++++-----------
 1 file changed, 10 insertions(+), 11 deletions(-)

(limited to 'Projekte/ELNA-Musterdisks')

diff --git a/Projekte/ELNA-Musterdisks/index.mdwn b/Projekte/ELNA-Musterdisks/index.mdwn
index 299c5545..3b1a6677 100644
--- a/Projekte/ELNA-Musterdisks/index.mdwn
+++ b/Projekte/ELNA-Musterdisks/index.mdwn
@@ -13,7 +13,7 @@ herunterrechnen können.
 
 # Basisdiscs
 
-[[!img img_DSC_4989_0016.jpg align="left" size="" alt="Elna disc"]]
+[[!img img_DSC_4989_0016.jpg align="left" size="x300" alt="Elna disc"]]
 <br clear="all" />
 
 Für die ELNA Supermatic-Maschinen aus den 50ern gibt es hauptsächlich
@@ -36,14 +36,14 @@ Die Discs bestehen aus einem dicken Innenring, welcher auf der unteren
 Seite angeschrägt ist, um richtig auf den Sockel in der Maschine zu
 passen.
 
-[[!img img_DSC_4992_0017.jpg align="left" size="" alt="Innenring der Elna-Disc"]]
+[[!img img_DSC_4992_0017.jpg align="left" size="x300" alt="Innenring der Elna-Disc"]]
 <br clear="all" />
 
 Auf der Unterseite der Disc findet sich ein Loch, in welches die
 Maschine einen Stift steckt, welcher die Disc fest hält und dreht.
 
-[[!img img_DSC_4995_0019.jpg align="left" size="" alt="Elna-Disc mit Loch im Boden"]]
-[[!img img_DSC_4975_0012.jpg align="left" size="" alt="Pin, welcher die Elna-Disc dreht"]]
+[[!img img_DSC_4995_0019.jpg align="left" size="x300" alt="Elna-Disc mit Loch im Boden"]]
+[[!img img_DSC_4975_0012.jpg align="left" size="x300" alt="Pin, welcher die Elna-Disc dreht"]]
 <br clear="all" />
 
 Der dicke Innenring hat einen Durchmesser von 3.4cm, welcher ein 1.7cm
@@ -76,7 +76,7 @@ Breite Transportloch|0.3cm
 
 ## Einfache Discs
 
-[[!img img_DSC_4993_0018.jpg align="left" size="" alt="Einfache Elna-Disc mit einem Aussenkranz"]]
+[[!img img_DSC_4993_0018.jpg align="left" size="x300" alt="Einfache Elna-Disc mit einem Aussenkranz"]]
 <br clear="all" />
 
 Bei einfachen Discs beginnt der Kranz mit den
@@ -85,20 +85,20 @@ Innenrings. Der Kranz ist 3.5mm breit, wodurch der Innenring lediglich
 7mm gross sein muss. Oberhalb des Kranzes bleiben also noch 2.5mm ohne
 jegliche Informationen.
 
-[[!img img_DSC_4979_0013.jpg align="left" size="" alt="Pin zum Lesen des Kranzes bei Elna-Discs"]]
+[[!img img_DSC_4979_0013.jpg align="left" size="x300" alt="Pin zum Lesen des Kranzes bei Elna-Discs"]]
 <br clear="all" />
 
 Die Höhe sollte jedoch trotzdem eingehalten werden, damit die Disc gut
 einrasten kann.
 
-[[!img img_DSC_4980_0014.jpg align="left" size="" alt="Original-Elna-Disc in der Maschine"]]
-[[!img img_DSC_4962_0009.jpg align="left" size="" alt="Der Eigenbau-Prototyp in der Maschine"]]
-[[!img img_DSC_4964_0010.jpg align="left" size="" alt="Mit dem Eigenbau genähte Wellenlinie"]]
+[[!img img_DSC_4980_0014.jpg align="left" size="x300" alt="Original-Elna-Disc in der Maschine"]]
+[[!img img_DSC_4962_0009.jpg align="left" size="x300" alt="Der Eigenbau-Prototyp in der Maschine"]]
+[[!img img_DSC_4964_0010.jpg align="left" size="x300" alt="Mit dem Eigenbau genähte Wellenlinie"]]
 <br clear="all" />
 
 ## Doppelte Discs
 
-[[!img img_DSC_5000_0021.jpg align="left" size="" alt="Elna-Disc mit doppeltem Kranz für Richtungswechsel"]]
+[[!img img_DSC_5000_0021.jpg align="left" size="x300" alt="Elna-Disc mit doppeltem Kranz für Richtungswechsel"]]
 <br clear="all" />
 
 Die doppelten Discs sind 9mm gross. Darauf sind zwei 3mm breite Kränze
@@ -108,4 +108,3 @@ Abstand zum oberen bzw. unteren Rand der Scheibe haben.
 ## Links
 
 Auflistung aller discs ohne Fotos: <http://whitesewingcenter.com/elnaparts.php>
-
-- 
cgit v1.2.1