From 541cffbf6fbe85cc178933b307d6c2612d227c0c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Caoimhe Chaos Date: Mon, 26 Aug 2013 02:14:33 +0200 Subject: Ausformulieren. --- .../Sitzungen/2013/2013-08-25_gruendung.mdwn | 108 ++++++++++++++++----- 1 file changed, 84 insertions(+), 24 deletions(-) (limited to 'Vereinskram') diff --git a/Vereinskram/Sitzungen/2013/2013-08-25_gruendung.mdwn b/Vereinskram/Sitzungen/2013/2013-08-25_gruendung.mdwn index 535351ec..20a07b00 100644 --- a/Vereinskram/Sitzungen/2013/2013-08-25_gruendung.mdwn +++ b/Vereinskram/Sitzungen/2013/2013-08-25_gruendung.mdwn @@ -1,7 +1,7 @@ [[!meta title="Vereinsgründung 25. August 2013"]] -Die Gründungssitzung für die Starship Factory ist vorläufig für den 25. August -2013 geplant. Dies ist die Liste der Traktanden. +Die Gründungssitzung für die Starship Factory fand am 25. August +2013 statt. Dies war die Liste der Traktanden. 1. Begrüssung 1. Verabschiedung der [[Vereinskram/Statuten]] @@ -17,17 +17,37 @@ Die Gründungssitzung für die Starship Factory ist vorläufig für den 25. Augu Höhe von CHF 20.- 1. Antrag: Fablab-Charta zustimmen, drucken und aufhängen +# Begrüssung + +Anwesend: Alvin, André, Folken, Juliane, Yvo. + +Die Sitzung wird von Juliane geleitet, das Protokoll wird von André +geführt. + +Es wird geklärt, dass Artikel 68 für die abzustimmenden Punkte und +Wahlen nicht zutrifft. + # Traktanden -* Punkt hinzugefügt: Fablab-Charta +Die Traktanden werden gutgeheissen; es wird jedoch ein Punkt +hinzugefügt, über die Annahme der Fablab-Charta vom 20. Oktober 2012 +anzunehmen und im Club auszuhängen, um die Fablab-Kriterien zu +erfüllen. # Statuten -* Statuten: Erläuterungen hinzufügen zu Punkten 4 und 14 -* Öffentlichkeitskriterien: Reglement ergänzen -* Art. 18 Befugnisse: ist das genau genug? Ja, genauer schliesst - Sachen aus. -* Darf die rMV Budgets ausgeben? Ja. Erläuterungen werden ergänzt. +Fragen und Anmerkungen zu den Statuten werden gesammelt und +besprochen. + +* Es besteht Bedarf für Erläuterungen zu Punkten 4 und 14. +* Öffentlichkeitskriterien: es ist wichtig, dass wir gerätespezifische + Einführungen verpflichtend machen. +* Art. 18 Befugnisse: sind die Befugnisse der regulären + Mitgliederversammlung genau geregelt? Ja, denn je genauer wir die + Befugnisse definieren, desto mehr Sachen schliessen wir dadurch auch + aus. +* Darf die reguläre Mitgliederversammlung Budgets ausgeben, die nicht + wiederkehrend sind? Ja. Erläuterungen werden ergänzt. * Vorstandssitzungen dürfen nur die Traktanden behandeln es sei denn alle Vorstände stimmen einer Änderungen zu. @@ -37,22 +57,32 @@ Dafür: 5 Dagegen: 0 Enthaltungen: 0 +Die Statuten sind angenommen. + # Reglement -* Verfahren: Fragen klären, Änderungsvorschläge anbringen und dann in - Gesamtheit annehmen. -* Klärung: das Reglement kann durchgesetzt werden, muss aber nicht in - jedem Fall, wenn man nicht gerade ein konkretes Problem hat. +Wir beschliessen als Verfahren Verfahren: zuerst werden Fragen +geklärt, dann werden Änderungsvorschläge angebracht und dann wird über +das geänderte Reglement in seiner Gesamtheit abgestimmt. + +* Einige der Punkte im Reglement scheinen sehr restriktiv. Das kommt + daher, dass das Reglement durchgesetzt werden kann, aber nicht in + jedem Fall durchgesetzt werden muss, wenn man nicht gerade ein + konkretes Problem hat. * Alkohol ist zu verboten; wir wollen die Regel splitten so dass geringe/vernünftige Mengen ok sind, aber unangenehm betrunkene Menschen des Clubs verwiesen werden und die Maschinen nicht bedient werden können. -* Toilettenunterbrechung -* Haftungsausschluss? Am Besten als Teil der Einführung der Maschinen? +* Benötigen wir so etwas wie einen Haftungsausschluss? Am Besten + regeln wir dies als Teil der Einführung der Maschinen. * Die Einführung vor Benutzung der Maschinen ist nicht verpflichtend genug, der Punkt wird umformuliert. -* Fablab-Reglementsänderung: auch kommerzielle Projekte wikisieren. -* Fablab-Annotationen zu Grossprojekten. +* Reglementsänderung aus der Fablab-Charta: auch kommerzielle Projekte + sollten im Wiki dokumentiert werden, die Rechte an den Projekten + bleiben dabei bei den Urhebern. +* Die Fablab-Charta fordert, dass kommerzielle Produkte nicht + übermässig viele Ressourcen fressen dürfen, das wollen wir auch + aufnehmen. Abstimmung: @@ -60,20 +90,25 @@ Dafür: 5 Dagegen: 0 Enthaltung: 0 -* Demonstration der Handzeichen. +Die im Reglement enthaltenen Handzeichen wurden kurz demonstriert. # Vorstandswahlen -* Vorschlag: Juliane als Präsidentin weil sie es gut macht und um ein - klares Signal für potentielle weibliche Mitglieder zu setzen. +* Nominierung von Juliane als Präsidentin weil sie es bereits ganz gut + macht, Leute zu motivieren und zu koordinieren, und um ein klares + Signal für potentielle weibliche Mitglieder zu setzen. * Nominierung Cédric zu Präsident und Revisor. * Nominierung Yvo zu Kassier und Revisor. * Nominierung Alvin als Kassier. +Da es sich hierbei um Personenwahlen handelt, muss die Wahl geheim +stattfinden. Um Rückschlüsse aufgrund der Schrift zu vermeiden wurden +die Stimmzettel mit den Namen vorausgefüllt und die Mitglieder setzten +nur ein Kreuz bei demjenigen, den sie wählen wollten. + ## Wahlgang Präsident Kandidaten: Juliane, Cedric. -Stimmzettel sind vorausgefüllt zum Ankreuzen. Juliane: 4 Cedric: 1 @@ -83,7 +118,6 @@ Juliane nimmt die Wahl an. ## Wahlgang Kassier Kandidaten: Yvo, Alvin -Stimmzettel sind vorausgefüllt zum Ankreuzen. Yvo: 3 Alvin: 2 @@ -93,7 +127,6 @@ Yvo nimmt die Wahl an. ## Wahlgang Revisor Kandidaten: Cedric -Stimmzettel sind vorausgefüllt zum Ankreuzen. Cedric: 5 @@ -101,8 +134,17 @@ Cedric nimmt die Wahl an. # Mitgliederbeiträge +Die Konzepte für Mitglieder wurden vorgetragen. Es kristallisierten +sich zwei interessante Varianten heraus: ein Festbetrag, den alle +Mitglieder zahlen die keine speziellen Beiträge ausgehandelt haben, +und eine Variante, bei der die Leute je nach ihrer Situation zwischen +verschiedenen Varianten wählen können. + * Idee: Spezialmitgliedschaft für kommerzielle Maker. +Diese Idee wird in einem anderen Rahmen besprochen, jetzt wollen wir +erst einmal einen Grundbetrag festlegen. + Abstimmung: Festbetrag und Verhandlung oder Staffelung * Festbetrag: 3 @@ -120,11 +162,25 @@ Dafür: 5 Dagegen: 0 Enthaltung: 0 -Studenten sollen verhandeln? Ja. +Wir haben bisher keine Daten darüber, wieviel Geld Studenten so zur +Verfügung haben, daher schieben wir die Entscheidung über +Studententarife auf bis wir mehr wissen. Bis dahin sollen Studenten +mit dem Kassier einen individuellen Beitrag aushandeln. # Aufträge an den Verein -Vereinskonto eröffnen für CHF 120.-/Jahr oder weniger. +Der Vorschlag ist, den Vorstand damit zu beauftragen, ein Konto für +den Verein zu eröffnen. Das kostet normalerweise CHF 60.-, wir wollen +aber ein Polster haben für Eventualitäten, damit wir nicht in einem +Monat immer noch ohne Vereinskonto dastehen. + +Manche finden es nicht ok, mehr als 60.- CHF für diesen Vorgang zu +sprechen, da die Preise der Post fest stehen. Andere äussern Bedenken, +dass wir sonst eventuell bald wieder genau am selben Punkt stehen +könnten. Wir einigen uns auf folgenden Betrag: + +Der Vorstand möge ein Vereinskonto eröffnen für CHF 120.-/Jahr oder +weniger. Dafür: 5 Dagegen: 0 @@ -138,6 +194,10 @@ Enthaltung: 0 # Fablab-Charta +Wenn wir ein Fablab werden wollen, sollten wir noch der Fablab-Charta +zustimmen. Die Version vom 20. Oktober 2012 wurde hierzu schnell +verlesen. + Zustimmung zur Version zum 20. Oktober 2012? Dafür: 5 -- cgit v1.2.1