[[!meta title="Treffen vom 17. Juli 2013"]] Caoimhe und Juliane waren im Fablab Luzern um sich etwas umzusehen und Bekanntschaft mit den Betreibern zu schliessen. Wir haben uns vor Allem darüber informiert, was FabLabs überhaupt sein sollen und wie es mit den Eintrittsbedingungen aussieht. Wir haben auch viel über die anderen Makerspaces der Schweiz erfahren und darüber, wie diese organisiert sind. # FabLabs Es gibt eine Liste von Bedingungen dafür, FabLab zu werden, die sind aber grösstenteils Empfehlungen und nicht so ernst zu nehmen wie sie da stehen. Hinter dem FabLab steht hauptsächlich die Idee der Offenheit und der Dokumentation, damit andere nachvollziehen können, was man so tut. Die Regeln muss man aber nicht zu 100% einhalten, es gibt da so ein Rating wo man sich von A (man erfüllt die Regeln) bis C (man erfüllt sie gar nicht) einstufen kann. Das Wichtige beim FabLab ist, dass man die Maschinen hat. Die FabLab-Organisation hätte da gerne bei jedem: * Laser * 3D-Drucker * CNC-Fräse Die Organisationsform ist dabei nicht vorgeschrieben. Das FabLab Zürich ist zum Beispiel ein Verein, das FabLab Luzern hingegen ein Projekt der Hochschule Luzern. # Photos * [Julianes Set "FabLab Luzern"](https://secure.flickr.com/photos/julianeclausen/sets/72157634685160488/)