[[!meta title="ELNA Supermatic-Musterdiscs selber herstellen"]] [[!img img_DSC_4961_0008.jpg align="left" size="" alt="Selbstgedruckte Elna-Disc"]]
Wir versuchen in einem Projekt, Discs für ELNA-Nähmaschinen selbst am 3D-Drucker herzustellen. Dazu muss die Funktionsweise der Discs zuerst verstanden werden und wir müssen sie selbst auf ein Modell herunterrechnen können. * Git-Repository: http://git.ancient-solutions.com/starship-factory/elna-discs.git * Git-Webinterface: # Basisdiscs [[!img img_DSC_4989_0016.jpg align="left" size="" alt="Elna disc"]]
Für die ELNA Supermatic-Maschinen aus den 50ern gibt es hauptsächlich 2 Arten von Discs: * Einfache Discs sind ziemlich flach und haben nur einen Aussenkranz. Dabei ist die Transportgeschwindigkeit konstant und es wird nur die Links-Rechts-Bewegung der Nadel kontrolliert. * Doppelte Discs sind etwas höher und verfügen über zwei Kränze. Dabei regelt einer weiterhin die Links-Rechts-Bewegung der Nadel, die andere regelt die Vor- und Zurück-Bewegung. In jedem Fall gibt es mehrere Stufen, die durch unterschiedlich weit heraus ragende Aussenzähne abgebildet werden. (Grosser Ausschlag == grosse Wirkung.) ## Allgemeines Die Discs bestehen aus einem dicken Innenring, welcher auf der unteren Seite angeschrägt ist, um richtig auf den Sockel in der Maschine zu passen. [[!img img_DSC_4992_0017.jpg align="left" size="" alt="Innenring der Elna-Disc"]]
Auf der Unterseite der Disc findet sich ein Loch, in welches die Maschine einen Stift steckt, welcher die Disc fest hält und dreht. [[!img img_DSC_4995_0019.jpg align="left" size="" alt="Elna-Disc mit Loch im Boden"]] [[!img img_DSC_4975_0012.jpg align="left" size="" alt="Pin, welcher die Elna-Disc dreht"]]
Der dicke Innenring hat einen Durchmesser von 3.4cm, welcher ein 1.7cm breites Loch genau in der Mitte hat. Auf diesem Ring sind dann Kränze mit Erhöhungen und Vertiefungen angebracht, welche von 0.2cm bis 0.5cm variieren können. Die Anschrägung auf der Unterseite erfolgt in 2 Stufen. Zuerst einmal gibt es eine 1.5mm tiefe senkrechte Aussparung (zur Unterseite der Scheibe). Darauf folgt eine 45-Grad-Schräge, welche auf 1.5mm Tiefe die 1.5mm Differenz zum Innenrand des Loches wieder ausgleicht. Das Transportloch ist ca. 4mm lang (vom Zentrum der Disc weg) und 3mm breit. Es ist 2.5mm vom Innenrand (also inklusive der 1.5mm-Schräge) entfernt. Das Loch ist 5.5mm tief und 3mm vom Aussenrand des Innenringes entfernt. [[!table class="mycsstableclass" data=""" Kenngrösse|Masse Durchmesser Innenring aussen|3.4cm Durchmesser Innenringloch innen|1.7cm Durchmesser Innenring selbst|1.9cm Minimale Kranzhöhe für Nähinformationen|0.2cm Vertiefung unten: gerader Teil|0.15cm Vertiefung unten: diagonaler Teil|0.15cm auf 0.15cm Distanz Innenloch bis Transportloch|0.3cm Länge Transportloch|0.4cm Breite Transportloch|0.3cm """]] ## Einfache Discs [[!img img_DSC_4993_0018.jpg align="left" size="" alt="Einfache Elna-Disc mit einem Aussenkranz"]]
Bei einfachen Discs beginnt der Kranz mit den Nadelpositionsinformationen 1mm über der Unterkante des Innenrings. Der Kranz ist 3.5mm breit, wodurch der Innenring lediglich 7mm gross sein muss. Oberhalb des Kranzes bleiben also noch 2.5mm ohne jegliche Informationen. [[!img img_DSC_4979_0013.jpg align="left" size="" alt="Pin zum Lesen des Kranzes bei Elna-Discs"]]
Die Höhe sollte jedoch trotzdem eingehalten werden, damit die Disc gut einrasten kann. [[!img img_DSC_4980_0014.jpg align="left" size="" alt="Original-Elna-Disc in der Maschine"]] [[!img img_DSC_4962_0009.jpg align="left" size="" alt="Der Eigenbau-Prototyp in der Maschine"]] [[!img img_DSC_4964_0010.jpg align="left" size="" alt="Mit dem Eigenbau genähte Wellenlinie"]]
## Doppelte Discs [[!img img_DSC_5000_0021.jpg align="left" size="" alt="Elna-Disc mit doppeltem Kranz für Richtungswechsel"]]
Die doppelten Discs sind 9mm gross. Darauf sind zwei 3mm breite Kränze angebracht, welche 1mm voneinander entfernt sind und jeweils 1mm Abstand zum oberen bzw. unteren Rand der Scheibe haben.