[[!meta title="Plenum 1. November 2013"]] Am 1. November 2013 findet wieder das reguläre Plenum für den November in der Starship Factory statt. Wer noch kein Mitglied ist, darf natürlich als Gast gerne an der Sitzung teilnehmen. Die neu aufgenommenen Mitglieder dürfen ab dem Zeitpunkt der Aufnahme mit an den Abstimmungen teilnehmen. Wir haben eine [[Anleitung für ein erfolgreiches Plenum|Howtos/Plenum]]. # Themen [[!toc level=2]] # Plenumsregeln und Handzeichen Kurze Erläuterung der [[Plenumsregeln|Vereinskram/Reglement]] und Demonstration der [[Handzeichen|Vereinskram/Zeichensprache]] # Aufnahme neuer Mitglieder Abstimmung über neue Mitgliedschaftsanträge. # Fortschritt der Logosuche Haben wir einen Favoriten? # Versicherungen Gibt es Angebote? # Ausserordentliche Mitgliederversammlung Wir brauchen eine aussergewöhnliche Mitgliederversammlung zur Einführung einer jährlichen Mitgliederversammlung, welche in den Statuten aus Versehen vergessen wurde. Bei der Gelegenheit sollten wir Paragraphen einbauen, welche dafür sorgen, dass ein paar Dinge nicht geändert werden können (so wie der basisdemokratische Ansatz oder die Transparenz). # Fortschritt der Raumsuche Haben wir Optionen? # Bericht Fortschritt des Internetzugangs Das Solnet-Angebot war leider nur auf ein halbes Jahr beschränkt und somit teurer als das Angebot von Init7, weshalb wir uns in die Richtung von Init7 für 333 CHF pro Jahr orientiert haben (statt 351 CHF pro Jahr für Solnet), zzgl. CHF 304.20 für die Swisscom. Die Swisscom hat in der Zwischenzeit den Telefonanschluss aufgeschaltet, doch haben wir relativ spät danach erst das ADSL von Init7 bestellt. Daher dauert es leider noch einige Tage, bis wir Internetzugang bekommen. # Bericht zur Kasse Der Kassier berichtet, wie es im Moment in der Kasse aussieht, vor und nach Abzug der fälligen Kosten. # Einkaufsliste Wir sollten noch ein paar Dinge besorgen, damit wir damit arbeiten können, und eventuell ein paar Dinge abkaufen, die für den Verein gekauft wurden. ## Snacks Wir mussten ein paar Snacks nachkaufen, siehe [[Einkauf/Snacks/Inventur 2013-10-12]]. Diese wurden vorerst einmal privat finanziert, da es keinen Plenumsbeschluss gab, neue Snacks zu kaufen, doch das nächste Plenum noch einige Zeit hin war. Da wir in der Zwischenzeit auch ein paar Einnahmen hatten, sollten wir die Snacks diesmal rückerstatten. Kostenpunkt: * ?? CHF für Snacks * ?? CHF für die Mate ## Regal- und Leuchtmittelbeschaffung Der aktuelle Raum ist voll und dunkel. Wir sollten ein paar Regale und zwei, drei Lampen anbringen, damit es nach mehr Platz aussieht und freundlicher wirkt. Eine Möglichkeit wäre, 4x die [SPARSAM von Ikea (E27-Sockel)](http://www.ikea.com/ch/de/catalog/products/50242285/) zu kaufen und irgendeine Standleuchte (z.B. [Not](http://www.ikea.com/ch/de/catalog/products/20139874/)) zu benutzen; dazu brauchen wir allerdings einen Ort, um die Leuchte hinzustellen. Klemmleuchten wären an sich geeigneter, bergen aber die Gefahr, dass die Lampe abstürzt und giftige Dämpfe freisetzt (Sparlampe eben). Ikea scheint auch kaum kleine Klemmleuchten mit E27-Sockel zu verkaufen. Alternativ kann man auch auf E14-Fassungen setzen: dafür müsste man 4 [Ledare-LED-Lampen mit 400lm](http://www.ikea.com/ch/de/catalog/products/40254090/) und 4 [LAGRA-Lampen](http://www.ikea.com/ch/de/catalog/products/20130524/) im Raum zu verteilen. Diese bieten allerdings leider nicht allzuviel Lichtstärke. Vorschlag mit Standleuchten: * 4x Sparsam E27 20W für CHF 2.95: CHF 11.80 * 4x Not Deckenfluter für CHF 14.95: CHF 59.80 * Gesamt: CHF 71.60 Vorschlag mit Klemmleuchten und LEDs: * 4x Ledare LED-Leuchten 400lm für CHF 9.95: CHF 39.80 * 4x Lagra-Spotlampe für CHF 4.95: CHF 19.80 * Gesamt: CHF 59.60 ## Rückerstattung Druckerkauf André hat einen Brother HL-2035 Schwarzweisslaserdrucker via Ricardo für 29 CHF ersteigert. Er möchte den Drucker nun gerne an die Starship Factory abgeben, will dafür aber seine 29 CHF zurück. Nun gibt es 2 Optionen: * Die Starship Factory kauft den Drucker für 29 CHF. * André behält den Drucker, stellt ihn der Starship Factory zur Verfügung, ist für Wartung etc. zuständig und erhält dafür Anteile an den Verbrauchskosten. ## Rückerstattung Labelprinterkauf André hat ebenfalls für CHF 42.- einen Brother QL-570 Labelprinter via Ricardo ersteigert. Dabei gilt dasselbe wie oben: * Die Starship Factory kauft den Drucker für 42 CHF. * André behält den Drucker, stellt ihn der Starship Factory zur Verfügung, ist für Wartung etc. zuständig und erhält dafür Anteile an den Materialkosten. ## Labels für Labelprinter André hat zu guter Letzt noch ein paar verschiedene Labeltypen (Brieflabel, grosse Sticklabel und Endloslabel) für den Labelprinter gekauft, für insgesamt 60 CHF. Dadurch eröffnen sich wiederum die folgenden Optionen: * Die Starship Factory kauft diese Label für 60 CHF. * André behält die Label und bekommt anteilig Geld für deren Verbrauch. ## ADSL-Modem Wir bekommen ADSL, aber wohl ohne Modem. Wir haben ein Swisscom-Modem, welches wir nicht mit unserem ISP benutzen können. Eine gute Option wäre das [ZyXEL P-870H](http://www.pc-ostschweiz.ch/ZyXEL-P-870H-VDSL2-Bridge-Annex-A-WLAN-4xLAN-ADSL-komp.-inkl.Splitter-2a17448753.htm), ein einfaches ADSL/VDSL-Modem, welches keine Routerfunktionen zur Verfügung stellt. Dies ist wichtig, da wir von unserem ISP auch IPv6 zur Verfügung gestellt bekommen, wodurch wir einen Softwarerouter verwenden sollten. Wir benötigen dann auch noch einen Router (wenn wir den Server runter fahren können wollen -> Stromkosten sind laufende Kosten!). Hierfür würde sich ein [ALIX.2D3](http://www.pcengines.ch/alix2d3.htm) empfehlen (da es über 3 Netzwerkports verfügt). Dazu brauchen wir auch noch ein paar weitere Teile wie ein [Gehäuse](http://www.pcengines.ch/case1d2u.htm), ein [Netzteil](http://www.pcengines.ch/ac18veur.htm), eine [CF-Karte](http://www.pcengines.ch/cf1slc.htm) und eine [WLAN-Karte](http://www.pcengines.ch/wlm200nx.htm) inklusive 2 Antennen für [2.4GHz](http://www.pcengines.ch/antsma.htm) und [5GHz](http://www.pcengines.ch/antsmadb.htm) plus [2 Kabel](http://www.pcengines.ch/pigsma.htm). Kostenpunkt: * ZyXEL P-870H für CHF 140.90 * ALIX.2D3-Board für CHF 92.29 * Case.1D2U für ALIX: CHF 7.80 * AC18VEUR-Netzteil für ALIX: CHF 4.03 * CF1SLC CF-Karte für ALIX: CHF 8.87 * Winstron WLM200NX Mini-PCI-WLAN-Karte: CHF 17.02 * 2x Pigtail cable I-PEX -> reverse SMA für CHF 1.34: CHF 2.68 * Antenne Reverse-SMA 2.4GHz: CHF 1.88 * Antenne Reverse-SMA 5GHz: CHF 1.84 Die Gesamtkosten betragen CHF 136.59 für das ALIX inklusive Zubehör, CHF 140.90 für das Modem, also insgesamt CHF 277.49. # Stand der Verhandlungen mit der Christoph-Merian-Stiftung Eine Delegation von Mitgliedern hat letzte Woche die Christoph-Merian-Stiftung besucht, um über mögliche günstige Räumlichkeiten für die Starship Factory zu reden. Dieses Team wird den aktuellen Stand dort kurz erläutern und auf das Protokoll verweisen. # Kosten- und Preismodelle für Maschinennutzung Wir sollten endlich einmal ein Modell haben, anhand dem wir Leuten, die bei uns Geräte benutzen und Material verbrauchen Vergütungen bezahlen können. Wir haben im Moment noch nicht allzu viele Daten darüber, was uns dadurch für Kosten entstehen, und wie gut die Benutzer welche Preise akzeptieren. Grundsätzlich ist zu unterscheiden in Maschinen, welche dem Verein gehören, und Maschinen, welche Mitgliedern gehören (z.B. der Schneidplotter). Wir wollen ebenfalls einen günstigeren Preis für Mitglieder anbieten und müssen also 2 Optionen haben, je nachdem ob derjenige ein Mitglied ist oder nicht. ## Vergütung für Maschinennutzung Die Maschinennutzung kann man hauptsächlich stundenweise vergüten. Der Anlass, hierfür Geld zu verlangen, ist hauptsächlich, dass der Verein Räumlichkeiten und Maschinen vorhält, damit Mitglieder und Besucher diese benutzen können. Daher empfiehlt sich hierbei eine stundenweise Bezahlung dafür, dass man die Maschinen und den Raum belegt und diese daher in dem Moment anderen Mitgliedern nicht zur Verfügung stehen. Wir haben hier verschiedene Möglichkeiten für Stundenpreise: * 2-4 CHF/Stunde für Mitglieder sind nicht genug um davon etwas zu finanzieren. Wenn wir davon ausgehen, dass wir ca. 15 Maschinenarbeitsstunden im Monat verkaufen können, würden sich daraus 30-60 CHF Einnahmen ergeben, was zu vernachlässigen wäre. * 5 CHF/Stunde für Mitglieder scheinen ok; für Besucher sind 5 CHF zwar auch ok, aber dann müsste der Mitgliedspreis so nach unten gedrückt werden, dass man damit nichts mehr finanzieren kann. Bei 15 Maschinenarbeitsstunden im Monat ergeben sich hierbei bereits 75 CHF Einnahmen, womit man etwas machen kann. * 6-7 CHF/Stunde sind für Mitglieder etwas viel (ein viereinhalbstündiges Druckprojekt kostet dann leicht mal 35 CHF plus Materialkosten, womit man leicht in die Regionen von 60-70 CHF für etwas wie die kleine TARDIS vorstösst). Für Nichtmitglieder ist es ok, hebt sich aber nicht signifikant von 5 CHF ab. * 8 CHF/Stunde sind für Mitglieder aus o.g. Gründen zu viel. Für Nichtmitglieder ist es ein guter Preis, bei dem sie sich bereits gut an den Kosten beteiligen (z.B. 80 CHF für ein viereinhalbstündiges Projekt). * 9 CHF/Stunde klingen so nach den 9.95 CHF-Preisen und werden somit psychologisch als 10 CHF wahrgenommen. * 10 CHF/Stunde und mehr klingen nach richtig viel, erst recht, wenn die Materialkosten bereits dabei sind. 10 CHF sind bereits für viele Leute ein Betrag, bei dem man erst einmal nachdenkt, bevor man ihn einfach so ausgibt. Einstellige Beträge erfordern deutlich weniger Überlegung. ## Vergütung für Materialverbrauch Hierbei ist es glücklicherweise anhand des Verbrauchs relativ gut möglich, den Benutzern das zu berechnen, was sie tatsächlich verbrauchen. So gibt z.B. der Slicer von RepRap und Ultimaker jeweils eine Schätzung ab, wieviel Gramm Plastik verbraucht wurde, und beim Schneidplotter weiss man, wieviele Zentimeter der Folie man verbrauchen wird (diese muss immer gerade abgeschnitten werden und ist somit immer eine 50cm breite Fläche). Somit bieten sich Materialpreise auf laufende Zentimeter sowie Gramm an. Man kann jetzt komplexe Modelle aufstellen, dabei ist allerdings zu bedenken, dass es für den Benutzer einfach sein sollte, seine Preise selbst im Kopf auszurechnen und nachzuvollziehen. Daher empfiehlt sich, den Plastikverbrauch in Gramm bzw. die Folie in Zentimetern direkt abzurechnen und einfach einen linearen Faktor mit einzubringen. Eine weitere Option ist es, bei den Schneidplottern die Anzahl GCode-Befehle in die Rechnung mit einfliessen zu lassen, so dass Modelle mit vielen kleinen Bewegungen, welche die Mechanik beanspruchen, stärker mit in den Preis einfliessen. Dies ist jedoch nicht einfach nachzuvollziehen und macht den Preis komplizierter zu errechnen. Der Einfachheit nach könnte man für alle Geräte einen gemeinsamen Faktor für den Einkaufspreis des Materials verwenden; dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn wir einfach die fertig multiplizierten Preise angeben. Ein konkreter Vorschlag wäre, den Mitgliedern den 2.5-fachen Materialpreis zu berechnen und den Nichtmitgliedern den 3.5-fachen. Für Plastik bezahlen wir z.B. in etwa 37 CHF pro Kilo, somit würden Mitglieder für 100 Gramm CHF 9.20 bezahlen und Nichtmitglieder CHF 12.90. Zum Vergleich: die Mini-Tardis ist 133g schwer. Bei der T-Shirt-Folie bezahlen wir für jeden Meter 7 CHF. Das heisst, dass Mitglieder für jeden Zentimeter ihres Motivs 17 Rappen zahlen und Nichtmitglieder 24 Rappen. Zum Vergleich: das Elna-Hackers-Logo ist ca. 5 cm hoch. ## Aufteilung der Kosten bei privaten Geräten Es ergibt sich bei privaten Geräten jeweils die Frage der Wartung. Da das Gerät jemandem gehört und derjenige es vermutlich privat auch benutzt, ist es vermutlich fair, wenn der Besitzer die Wartungskosten übernimmt. Dafür ist es jedoch wiederum nur fair, wenn er für jede Benutzung des Gerätes einen Beitrag an die Wartung bekommt. Eine einfache Variante wäre, die Kosten einfach durch 2 zu teilen und somit die Hälfte der Einnahmen dem Club zu geben und die andere Hälfte dem Besitzer. Dann bekommt jede Seite den 1.25-fachen Materialpreis und 2.50 CHF pro Stunde (Im Falle von Mitgliedern). Plus es ist einfach zu rechnen. Es empfiehlt sich dabei, die entstandenen Kosten über längere Zeit zu beobachten und gegebenenfalls anzupassen. ## Beispielrechnung für den Fall der Mini-TARDIS Die TARDIS ist ca. 10cm gross, wiegt 133g und benötigt auf dem RepRap etwas über 5 Stunden zum Drucken, wodurch 6 Stunden verrechnet würden. Wir zählen für dieses Beispiel nicht Test- und fehldrucke mit hinein, welche wiederum einiges an Material verbrauchen. Die reinen Kosten für das Plastik für die TARDIS belaufen sich in diesem Fall auf CHF 4.92. Die Maschinennutzungspreise errechnen sich wie folgt: [[!table class="mycsstableclass" data=""" Preis | 3 CHF/h | 4 CHF/h | 5 CHF/h | 6 CHF/h | 7 CHF/h | 8 CHF/h | 9 CHF/h | 10 CHF/h | 12 CHF/h | 15 CHF/h | 18 CHF/h | 20 CHF/h | 25 CHF/h **1x Material** | 22.92 | 28.92 | 34.92 | 40.92 | 46.92 | 52.92 | 58.92 | 64.92 | 76.92 | 94.92 | 112.92 | 124.92 | 154.92 **1.5x Material** | 25.38 | 31.38 | 37.38 | 43.38 | 49.38 | 55.38 | 61.38 | 67.38 | 79.38 | 97.38 | 115.38 | 127.38 | 157.38 **2x Material** | 27.84 | 33.84 | 39.84 | 45.84 | 51.84 | 57.84 | 63.84 | 69.84 | 81.84 | 99.84 | 117.84 | 129.84 | 159.84 **2.5x Material** | 30.30 | 36.30 | 42.30 | 48.30 | 54.30 | 60.30 | 66.30 | 72.30 | 84.30 | 102.30 | 120.30 | 132.30 | 162.30 **3x Material** | 32.76 | 38.76 | 44.76 | 50.76 | 56.76 | 62.76 | 68.76 | 74.76 | 86.76 | 104.76 | 122.76 | 134.76 | 164.76 **3.5x Material** | 35.22 | 41.22 | 47.22 | 53.22 | 59.22 | 65.22 | 71.22 | 77.22 | 89.22 | 107.22 | 125.22 | 137.22 | 167.22 **4x Material** | 37.68 | 43.68 | 49.68 | 55.68 | 61.68 | 67.68 | 73.68 | 79.68 | 91.68 | 109.68 | 127.68 | 139.68 | 169.68 **4.5x Material** | 40.14 | 46.14 | 52.14 | 58.14 | 64.14 | 70.14 | 76.14 | 82.14 | 94.14 | 112.14 | 130.14 | 142.14 | 172.14 **5x Material** | 42.61 | 48.61 | 54.61 | 60.61 | 66.61 | 72.61 | 78.61 | 84.61 | 96.61 | 114.61 | 132.60 | 144.60 | 174.60 """]] ## Beispielrechnung für den Fall des ELNA-Hackers-Logos Das Elna-Logo ist ca. 5cm hoch und kann prima in 10 Minuten geladen und geplottet werden. Es ist also lediglich eine Stunde Benutzung des Gerätes zu entrichten, und 5 Zentimeter Folie. Die reinen Kosten für die Flexfolie belaufen sich in diesem Fall auf CHF 0.35. [[!table class="mycsstableclass" data=""" Preis | 3 CHF/h | 4 CHF/h | 5 CHF/h | 6 CHF/h | 7 CHF/h | 8 CHF/h | 9 CHF/h | 10 CHF/h | 12 CHF/h | 15 CHF/h | 18 CHF/h | 20 CHF/h | 25 CHF/h **1x Material** | 3.35 | 4.35 | 5.35 | 6.35 | 7.35 | 8.35 | 9.35 | 10.35 | 12.35 | 15.35 | 18.35 | 20.35 | 25.35 **1.5x Material** | 3.52 | 4.53 | 5.53 | 6.53 | 7.53 | 8.53 | 9.53 | 10.53 | 12.53 | 15.53 | 18.52 | 20.52 | 25.52 **2x Material** | 3.70 | 4.70 | 5.70 | 6.70 | 7.70 | 8.70 | 9.70 | 10.70 | 12.70 | 15.70 | 18.70 | 20.70 | 25.70 **2.5x Material** | 3.88 | 4.88 | 5.88 | 6.88 | 7.88 | 8.88 | 9.88 | 10.88 | 12.88 | 15.88 | 18.88 | 20.88 | 25.88 **3x Material** | 4.05 | 5.05 | 6.05 | 7.05 | 8.05 | 9.05 | 10.05 | 11.05 | 13.05 | 16.05 | 19.05 | 21.05 | 26.05 **3.5x Material** | 4.22 | 5.22 | 6.22 | 7.22 | 8.22 | 9.22 | 10.22 | 11.22 | 13.22 | 16.23 | 19.23 | 21.23 | 26.23 **4x Material** | 4.40 | 5.40 | 6.40 | 7.40 | 8.40 | 9.40 | 10.40 | 11.40 | 13.40 | 16.40 | 19.40 | 21.40 | 26.40 **4.5x Material** | 4.58 | 5.58 | 6.58 | 7.58 | 8.57 | 9.57 | 10.57 | 11.57 | 13.57 | 16.57 | 19.57 | 21.57 | 26.57 **5x Material** | 4.75 | 5.75 | 6.75 | 7.75 | 8.75 | 9.75 | 10.75 | 11.75 | 13.75 | 16.75 | 19.75 | 21.75 | 26.75 """]] Zu diesen Preisen kommen dann noch Kosten für das T-Shirt in Höhe von CHF 3.12, welche wir vermutlich für CHF 8.00 für Mitglieder und CHF 12.00 für Nichtmitglieder weiter verrechnen sollten.