summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorCaoimhe Chaos <caoimhechaos@protonmail.com>2014-02-27 03:28:14 +0100
committerCaoimhe Chaos <caoimhechaos@protonmail.com>2014-02-27 03:28:14 +0100
commit2e11b62db94b836f7f064bd076b9656982498fd0 (patch)
tree076fe2e90e601f7bf4053fe4bbeb7a3e67e01024
parent7d7299cb0c617fe3d9911f02fc6533f47bf9f968 (diff)
Seiten aufsplitten und verlinken.
-rw-r--r--Vereinskram/Finanzplanung/index.mdwn115
-rw-r--r--Vereinskram/Finanzplanung/mitgliederbeitraege.mdwn71
-rw-r--r--Vereinskram/Finanzplanung/nutzungsgebuehren.mdwn34
3 files changed, 116 insertions, 104 deletions
diff --git a/Vereinskram/Finanzplanung/index.mdwn b/Vereinskram/Finanzplanung/index.mdwn
index f0b37a02..4255ac5e 100644
--- a/Vereinskram/Finanzplanung/index.mdwn
+++ b/Vereinskram/Finanzplanung/index.mdwn
@@ -1,39 +1,11 @@
[[!toc ]]
-# Kostendeckung über Mitgliederbeiträge
-[[!img KostendeckungUeberMitgliederbeitraege.png align="left" alt="Kostendeckung über Mitgliederbeiträge"]]
-<br clear="all" />
-Momentan haben wir wenige Mitglieder, die sehr hohe Beiträge über 50 CHF zahlen und viele Mitglieder, die weitaus weniger als 50 CHF zahlen. Dadurch sollte laut Rechnung das Budget zwar erreicht werden, allerdings haben die Vielzahler keinen richtigen Mehrwert davon, mehr zu zahlen und tun dies nur, damit das Budget irgendwie erreicht werden kann.
-Ein Zwischenziel wäre also, so viele Mitglieder zu sammeln, dass das monatliche Beitragsmaximum auf 50 CHF gesenkt werden kann.
-
-Ab einer Anzahl von 60 Mitgliedern könnte das aktuelle Budget von 600 CHF auch mit einem durchschnittlichen Beitrag von 10 CHF erreicht werden. Allerdings wird das lineare Mitgliederwachstum sehr bald durch Platzmangel begrenzt. Mehr Raum erfordert jedoch ein höheres Budget, welches wiederum mehr Mitglieder oder höhere Beiträge notwendig macht.
-
-## Software zur Ermittlung von Mitgliederbeiträgen
-
-<https://github.com/starshipfactory/argumentator>
-
-## Anreiz zur Zahlung höherer Mitgliederbeiträge
-Idee:
-[[!table class="mycsstableclass" data="""
-Variablen|Beispiel
-Erwünschter Regulärer monatlicher Mitgliedsbeitrag _b_|_b_ = 10 CHF
-Reguläre stündliche Nutzungsgebühr für Mitglieder _n_|_n_ = 5 CHF
-Tatsächlich gezahlter monatlicher Mitgliedsbeitrag _b + x_|10 CHF + _x_ CHF,x = 40 CHF,_b + x_ = 50 CHF
-Bonus: 1h Nutzungszeit pro mehr gezahlten _r_ CHF|_r_= 20 CHF
-Mitglied erhält Nutzungsgutschein für einen Monat über _x+n*(x/20)_ CHF|40 CHF + 5*(40/20) = 50 CHF
-"""]]
-
-Jedes Mitglied, welches monatlich mehr als die Summe _b_ bezahlt, bekommt einen Nutzungsgutschein, welcher für einen Monat gültig ist. Der Wert des Gutscheins setzt sich zusammen aus dem mehr gezahlten Beitrag _x_ CHF plus eine Stunde pro zusätzlich gezahlten _r_ CHF.
-
-Zur Verhinderung der exzessiven Nutzung durch wenige ist dieser Gutschein nur begrenzt gültig. Da der tatsächlich gezahlte Beitrag _b + x_ CHF über einen bestimmten Zeitraum verindlich zu zahlen ist, lässt sich damit verlässlich kalkulieren.
-
-# Nutzungsgebühren
-
-* Rabatt für Mitglieder mit wenig Geld, um soetwas wie die oben erwähnten Gutscheine für freiwillige Mehrzahler wieder auszugleichen.
-* Niedrig halten, z.B. 5 CHF/Stunde + Material
+Um Räumlichkeiten, Verbrauchsmaterial, Snacks und Anschaffungen zu finanzieren, ist eine genaue Planung der Vereinsfinanzen notwendig. Diese Seiten enthalten genauere Informationen darüber, was für Gedanken wir uns zur Finanzierung des Vereins gemacht haben, was wir davon schlussendlich umgesetzt haben und was aus welchen Gründen nicht funktioniert hat.
# Laufende Kosten
+Die folgenden Posten sind Kosten, welche die Starship Factory jährlich aufbringen muss, um die Grundinfrastruktur bereit zu stellen.
+
* Miete
* CHF 11'100.-/Jahr (CHF 925.-/Monat)
* Kontoführungsgebühren
@@ -49,11 +21,15 @@ Gesamte Fixkosten: 12'315.- CHF/Jahr, 1'028.- CHF/Monat
# Beschaffungen ausserhalb der Fixkosten
+Da wir mit den Mitgliedsbeiträgen bereits genug Probleme haben, die Fixkosten zu begleichen, brauchen wir andere Finanzierungsmodelle, um Verbrauchsmaterialien und Anschaffungen zu finanzieren:
+
* Anschaffungen: <https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Krautfanding>
* Verbrauchsmaterial
# Einnahmen generieren
+Jenseits von Mitgliederbeiträgen gibt es noch andere Möglichkeiten, situationsbedingter an Geld zu kommen.
+
* Mitgliedsbeiträge
* [[Getränke-|Verpflegung/Getraenke]] und [[Snackverkauf|Verpflegung/Snacks]]
* Nutzungskosten Geräte
@@ -64,79 +40,10 @@ Gesamte Fixkosten: 12'315.- CHF/Jahr, 1'028.- CHF/Monat
* Bausatzverkauf
* Workshops
-Ziel Einnahmen für Fixkosten durch Mitgliedsbeiträge
-
-Zielbetrag 1'200.- CHF/Monat
-
-# Beitragsmodelle
-
-* FabLab-Zürich/Luzern-Modell: 100 CHF Jahresbeitrag, 20
- CHF/Stunde/Gerät + Material, FreeFab-Tag keine Gerätekostennutzung
- * minus: 20 CHF/Stunde ist für Vielnutzer ganz schön viel
- * plus: Wenn es wie in Zürich läuft, dann sind die Ausgaben schnell
- wieder drin.
- * plus: 8,3 CHF/Monat ist ein Betrag, wo nicht so viel gezögert wird,
- dem Club beizutreten, auch für Leute, die nicht oft da sind oder
- uns nur cool finden.
-* Evtl verschiedene Angebote machen. 100 CHF/Jahr, um Mitglied zu
- werden und dann sowas wie Wochen- oder Monatsflatrates.
- * minus: Macht es komplizierter.
- * plus: Fördert die Produktivität, da Flatrates auch genutzt werden wollen.
-* Monatliche Harmonische Reihe: Monatsbeitrag x CHF pro Mitglied,
- Benutzungsgebühren.
- * Bei Haushalten 1. Mitglied 1/1 Beitrag, 2. Mitglied ½ Beitrag,
- 3. Mitglied ⅓ Beitrag, etc., z.B.:
- * 1 Person zahlt 50 CHF
- * 2 Personen zahlen 75 CHF
- * 3 Personen zahlen 90 CHF
- * 4 Personen zahlen 105 CHF
- * 5 Personen zahlen 115 CHF
- * 6 Personen zahlen 125 CHF
- * 7 Personen zahlen 130 CHF
- * minus: Hohe monatliche Kosten.
- * plus: Gut in der Aufbauphase um erst einmal alles mit wenigen Leuten
- zu finanzieren.
- * plus: Ermöglicht Experimente mit den Maschinenpreisen.
-* Wertschätzungsmodell: was ist dir der Verein monatlich wert?
- * Dazu dann Benutzungsgebühren für die Geräte.
- * plus: Berücksichtigt Geringverdiener gut.
- * minus: Schlecht für das Gerechtigkeitsgefühl mancher.
- * minus: Viele treten dem Verein lieber nicht bei als sich einen Betrag auszudenken.
-
-
-
-# Aufstellung, 3D Drucker Nutzungsgebühren
-
-Da die aktuellen 3D Drucker ja nicht im Vereinsbesitz sind haben wir einige Modelle.
-
-Nutzungskostenmodell:
-[[!table class="mycsstableclass" data="""
-Nutzer|Material|CHF pro Stunde
-Mitglieder|3 x Materialpreis (von software berechnet)|5
-Mitglied, dem das Gerät und Material gehört|0|0
-Mitglied, dem das Gerät (aber nicht das Material) gehört|3 x Materialpreis (von software berechnet)|0
-Nicht-Mitglieder|4 x Materialpreis (von software berechnet)|8
-"""]]
-
-Ein Python-Script, welches die Preise als Beispiele berechnet und als Wiki-Tabelle ausgibt, findet sich unter [[Vereinskram/Finanzplanung/tablegen.py]].
-
-Die Materialkosten sollen dazu dienen, die Geräte zu warten, neues Material zu kaufen und Stromverbrauch zu finanzieren. Die Gebühren für die Nutzungszeit dienen der Wartung und Erweiterung vom Raum und allem anderen. Miete und Nebenkosten wollen wir weiterhin über kalkulierbare Einnahmen (=Mitgliedschaften) finanzieren.
-
-Wer bekommt das Geld:
-[[!table class="mycsstableclass" data="""
-Wem gehört das Gerät und Material?|Wer trägt die Wartungskosten?|Wer bekommt wie viel von Einnahmen Material?|Wer bekommt wie viel von Einnahmen Nutzungszeit?
-Gerät und Material gehören einem Mitglied|Besitzer|50% Besitzer, 50% Verein|50% Besitzer, 50% Verein
-Gerät gehört einem Mitglied, Material dem Verein|Besitzer|100% Verein|50% Besitzer, 50% Verein
-Gerät und Material gehören dem Verein|Verein|100% Verein|100% Verein
-Gerät gehört einem Mitglied, soll aber durch Nutzungsgebühren dem Verein vermacht werden|unklar|unklar|unklar
-"""]]
+Das Ziel ist es, die Einnahmen für Fixkosten vollständig durch Mitgliedsbeiträge aufzubringen, um diese Posten garantiert jeden Monat zahlen zu können. Verbrauchsmaterial und Anschaffungen sollten hingegen hauptsächlich durch Verkauf und Spenden finanziert werden.
-Der Verein ist angehalten, eigene Materialien einzukaufen, um Gewinne erzielen zu können. User können auch privat Materialien mitbringen. Allerdings muss man auf einige Details achten, bzw. mit dem Maschinenverantwortlichen absprechen.
+Zur Abdeckung der Grundkosten mit einer geringen Absicherung ist ein Zielbetrag von 1'200.- CHF/Monat an Mitgliedsbeiträgen notwendig.
-Beispiel einer Tabelle, um die Nutzung pro Gerät zu dokumentieren:
-[[!table class="mycsstableclass" data="""
-Nutzer|Datum|Gerät|Zeit in h|Material
-juliane|01.01.2014|Ultimaker|1|37 g
-"""]]
+# Zahlen und Fakten
-Lösungen entwickelt um möglichst alle Parteien zufriedenzustellen.
+Der [[Finanzplan 2014|Vereinskram/Finanzplanung/plan-2014]] liegt vor. Er enthält detaillierte Informationen darüber, wie die Starship Factory den Betrieb im Laufe des Jahres 2014 finanziert.
diff --git a/Vereinskram/Finanzplanung/mitgliederbeitraege.mdwn b/Vereinskram/Finanzplanung/mitgliederbeitraege.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..2cb271e4
--- /dev/null
+++ b/Vereinskram/Finanzplanung/mitgliederbeitraege.mdwn
@@ -0,0 +1,71 @@
+[[!meta title="Mitgliedsbeiträge"]]
+
+[[!toc ]]
+
+[[!img KostendeckungUeberMitgliederbeitraege.png align="left" alt="Kostendeckung über Mitgliederbeiträge"]]
+<br clear="all" />
+Momentan haben wir wenige Mitglieder, die sehr hohe Beiträge über 50 CHF zahlen und viele Mitglieder, die weitaus weniger als 50 CHF zahlen. Dadurch sollte laut Rechnung das Budget zwar erreicht werden, allerdings haben die Vielzahler keinen richtigen Mehrwert davon, mehr zu zahlen und tun dies nur, damit das Budget irgendwie erreicht werden kann.
+
+Ein Zwischenziel wäre also, so viele Mitglieder zu sammeln, dass das monatliche Beitragsmaximum auf 50 CHF gesenkt werden kann.
+
+Ab einer Anzahl von 60 Mitgliedern könnte das aktuelle Budget von 1200 CHF auch mit einem durchschnittlichen Beitrag von 20 CHF erreicht werden. Allerdings wird das lineare Mitgliederwachstum sehr bald durch Platzmangel begrenzt. Mehr Raum erfordert jedoch ein höheres Budget, welches wiederum mehr Mitglieder oder höhere Beiträge notwendig macht.
+
+# Software zur Ermittlung von Mitgliederbeiträgen
+
+Eine Software namens [Argumentator](https://github.com/starshipfactory/argumentator) ermittelt in Abhängigkeit zweier Werte von Mitgliederzahlen, Mitgliedsbeiträge und zu erwirtschaftendem Betrag jeweils den dritten Wert.
+
+# Gedanken zur Mitgliedsbeitragsstruktur
+
+Wir müssen sowohl die Mitgliedschaft in der Starship Factory attraktiv gestalten und somit den Leuten einen Grund dafür geben, warum sie Mitglied werden wollen, als auch dafür sorgen, dass wir von einzelnen Mitgliedern einen Vorteil haben, indem diese zum Beispiel dazu animiert werden, mehr zu zahlen als den vorgeschriebenen Minimalbetrag.
+
+## Rabatt und Gutscheine für Mehrzahler
+
+Idee:
+[[!table class="mycsstableclass" data="""
+Variablen|Beispiel
+Erwünschter Regulärer monatlicher Mitgliedsbeitrag _b_|_b_ = 10 CHF
+Reguläre stündliche Nutzungsgebühr für Mitglieder _n_|_n_ = 5 CHF
+Tatsächlich gezahlter monatlicher Mitgliedsbeitrag _b + x_|10 CHF + _x_ CHF,x = 40 CHF,_b + x_ = 50 CHF
+Bonus: 1h Nutzungszeit pro mehr gezahlten _r_ CHF|_r_= 20 CHF
+Mitglied erhält Nutzungsgutschein für einen Monat über _x+n*(x/20)_ CHF|40 CHF + 5*(40/20) = 50 CHF
+"""]]
+
+Jedes Mitglied, welches monatlich mehr als die Summe _b_ bezahlt, bekommt einen Nutzungsgutschein, welcher für einen Monat gültig ist. Der Wert des Gutscheins setzt sich zusammen aus dem mehr gezahlten Beitrag _x_ CHF plus eine Stunde pro zusätzlich gezahlten _r_ CHF.
+
+Zur Verhinderung der exzessiven Nutzung durch wenige ist dieser Gutschein nur begrenzt gültig. Da der tatsächlich gezahlte Beitrag _b + x_ CHF über einen bestimmten Zeitraum verindlich zu zahlen ist, lässt sich damit verlässlich kalkulieren.
+
+## Adaptive Nutzungsgebühren
+
+* Rabatt für Mitglieder mit wenig Geld, um so etwas wie die oben erwähnten Gutscheine für freiwillige Mehrzahler wieder auszugleichen.
+* Niedrig halten, z.B. 5 CHF/Stunde + Material
+
+# Alternative Beitragsmodelle
+
+* FabLab-Zürich/Luzern-Modell: 100 CHF Jahresbeitrag, 20
+ CHF/Stunde/Gerät + Material, FreeFab-Tag keine Gerätekostennutzung
+ * minus: 20 CHF/Stunde ist für Vielnutzer ganz schön viel
+ * plus: Wenn es wie in Zürich läuft, dann sind die Ausgaben schnell
+ wieder drin.
+ * plus: 8,3 CHF/Monat ist ein Betrag, wo nicht so viel gezögert wird, dem Club beizutreten, auch für Leute, die nicht oft da sind oder uns nur cool finden.
+* Evtl verschiedene Angebote machen. 100 CHF/Jahr, um Mitglied zu werden und dann sowas wie Wochen- oder Monatsflatrates.
+ * minus: Macht es komplizierter.
+ * plus: Fördert die Produktivität, da Flatrates auch genutzt werden wollen.
+* Monatliche Harmonische Reihe: Monatsbeitrag x CHF pro Mitglied, Benutzungsgebühren.
+ * Bei Haushalten 1. Mitglied 1/1 Beitrag, 2. Mitglied ½ Beitrag,
+ 3. Mitglied ⅓ Beitrag, etc., z.B.:
+ * 1 Person zahlt 50 CHF
+ * 2 Personen zahlen 75 CHF
+ * 3 Personen zahlen 90 CHF
+ * 4 Personen zahlen 105 CHF
+ * 5 Personen zahlen 115 CHF
+ * 6 Personen zahlen 125 CHF
+ * 7 Personen zahlen 130 CHF
+ * minus: Hohe monatliche Kosten.
+ * plus: Gut in der Aufbauphase um erst einmal alles mit wenigen Leuten
+ zu finanzieren.
+ * plus: Ermöglicht Experimente mit den Maschinenpreisen.
+* Wertschätzungsmodell: was ist dir der Verein monatlich wert?
+ * Dazu dann Benutzungsgebühren für die Geräte.
+ * plus: Berücksichtigt Geringverdiener gut.
+ * minus: Schlecht für das Gerechtigkeitsgefühl mancher.
+ * minus: Viele treten dem Verein lieber nicht bei als sich einen Betrag auszudenken.
diff --git a/Vereinskram/Finanzplanung/nutzungsgebuehren.mdwn b/Vereinskram/Finanzplanung/nutzungsgebuehren.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..8313e214
--- /dev/null
+++ b/Vereinskram/Finanzplanung/nutzungsgebuehren.mdwn
@@ -0,0 +1,34 @@
+# Aufstellung, 3D Drucker Nutzungsgebühren
+
+Da die aktuellen 3D Drucker ja nicht im Vereinsbesitz sind haben wir einige Modelle.
+
+Nutzungskostenmodell:
+[[!table class="mycsstableclass" data="""
+Nutzer|Material|CHF pro Stunde
+Mitglieder|3 x Materialpreis (von software berechnet)|5
+Mitglied, dem das Gerät und Material gehört|0|0
+Mitglied, dem das Gerät (aber nicht das Material) gehört|3 x Materialpreis (von software berechnet)|0
+Nicht-Mitglieder|4 x Materialpreis (von software berechnet)|8
+"""]]
+
+Ein Python-Script, welches die Preise als Beispiele berechnet und als Wiki-Tabelle ausgibt, findet sich unter [[Vereinskram/Finanzplanung/tablegen.py]].
+
+Die Materialkosten sollen dazu dienen, die Geräte zu warten, neues Material zu kaufen und Stromverbrauch zu finanzieren. Die Gebühren für die Nutzungszeit dienen der Wartung und Erweiterung vom Raum und allem anderen. Miete und Nebenkosten wollen wir weiterhin über kalkulierbare Einnahmen (=Mitgliedschaften) finanzieren.
+
+Wer bekommt das Geld:
+[[!table class="mycsstableclass" data="""
+Wem gehört das Gerät und Material?|Wer trägt die Wartungskosten?|Wer bekommt wie viel von Einnahmen Material?|Wer bekommt wie viel von Einnahmen Nutzungszeit?
+Gerät und Material gehören einem Mitglied|Besitzer|50% Besitzer, 50% Verein|50% Besitzer, 50% Verein
+Gerät gehört einem Mitglied, Material dem Verein|Besitzer|100% Verein|50% Besitzer, 50% Verein
+Gerät und Material gehören dem Verein|Verein|100% Verein|100% Verein
+Gerät gehört einem Mitglied, soll aber durch Nutzungsgebühren dem Verein vermacht werden|unklar|unklar|unklar
+"""]]
+
+Der Verein ist angehalten, eigene Materialien einzukaufen, um Gewinne erzielen zu können. User können auch privat Materialien mitbringen. Allerdings muss man auf einige Details achten, bzw. mit dem Maschinenverantwortlichen absprechen.
+
+Beispiel einer Tabelle, um die Nutzung pro Gerät zu dokumentieren:
+
+[[!table class="mycsstableclass" data="""
+Nutzer|Datum|Gerät|Zeit in h|Material
+juliane|01.01.2014|Ultimaker|1|37 g
+"""]]