summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Equipment
diff options
context:
space:
mode:
authorjuliane <juliane@web>2013-09-03 09:07:31 +0200
committerCharly Root <root@www-static.zrh.internetputzen.com>2013-09-03 09:07:31 +0200
commit8b07838e2345988bc404996dc0f62735fbc564de (patch)
treed1059f5b7d4aed2b272f3ee17d90ae249168aa0a /Equipment
parent43f4575afc59635a2a85faecff6a0d568f4fca0c (diff)
Diffstat (limited to 'Equipment')
-rw-r--r--Equipment/3D-Drucker/index.mdwn4
1 files changed, 3 insertions, 1 deletions
diff --git a/Equipment/3D-Drucker/index.mdwn b/Equipment/3D-Drucker/index.mdwn
index 2669aa99..220117b1 100644
--- a/Equipment/3D-Drucker/index.mdwn
+++ b/Equipment/3D-Drucker/index.mdwn
@@ -14,7 +14,7 @@ Beste Resultate für ABS hatten wir bisher mit:
Das Heatbed wurde mit UV-beständigem Klebeband der Marke "3M Blue tape" abgeklebt.
-Als Slicer wurde slic3r verwendet, der Druck wurde mit dem von RepRapPro empfohlenen "Software-master"-Software abgesendet.
+Als Slicer wurde slic3r verwendet, der Druck wurde mit dem von RepRapPro empfohlenen "Software-master/pronterface"-Software abgesendet.
Eventuell währe auch über eine Reduktion der Achsengewschwindigkeit nachzudenken.
@@ -25,6 +25,8 @@ Eventuell währe auch über eine Reduktion der Achsengewschwindigkeit nachzudenk
# Software:
* <http://wiki.ultimaker.com/Cura> Slicer für Ultimaker
+* Slicer für RepRap: Slic3r (gibt eine .deb)
+* RepRap: GCode gesendet mit: Software-master/pronterface (aus dem sourcecode gebaut für Debian)
# Onlineressourcen: