diff options
author | Cedric Spindler <cedric.spindler@gmail.com> | 2019-09-05 12:47:05 +0200 |
---|---|---|
committer | Cedric Spindler <cedric.spindler@gmail.com> | 2019-09-05 12:47:05 +0200 |
commit | d9c675fba5dbc6249a0df96d266f17c86cfa95f1 (patch) | |
tree | ed686dc91d92ec9cc95fdc7e8026ed5c5cbbcb28 /Howtos | |
parent | 9833921e7142283fd3d8f58d2efad7f5219304e9 (diff) |
Lint-fix markdown syntax
- no content/semantic changes!
- trim trailing whitespace
- fix header levels
- # header style
- link syntax
- list syntax
- code / no-format syntax
Diffstat (limited to 'Howtos')
-rw-r--r-- | Howtos/Arduino_Knowhow.mdwn | 60 | ||||
-rw-r--r-- | Howtos/IT-Infrastruktur.mdwn | 23 | ||||
-rw-r--r-- | Howtos/MarkdownPad2.mdwn | 4 | ||||
-rw-r--r-- | Howtos/Schneideplotter_mit_Inkscape_ansteuern.mdwn | 11 | ||||
-rw-r--r-- | Howtos/_Raspberry_Pi___42____42__Blink__42____42___.mdwn | 125 | ||||
-rw-r--r-- | Howtos/bilder-ins-wiki.mdwn | 4 |
6 files changed, 109 insertions, 118 deletions
diff --git a/Howtos/Arduino_Knowhow.mdwn b/Howtos/Arduino_Knowhow.mdwn index 6f66c07b..b22dee0c 100644 --- a/Howtos/Arduino_Knowhow.mdwn +++ b/Howtos/Arduino_Knowhow.mdwn @@ -1,63 +1,60 @@ -Fertige Module zum schnellen Testen -=========================== +## Fertige Module zum schnellen Testen + Mit den Arduino-Boards (und Konsorten) kann sofort eine Elektronik verdrahtet werden. Zum schnellen Testen und Rapid Prototyping bieten sich allerdings fertige Elektronikmodule an, die es inzwischen wie Sand am Meer gibt. Auf der Seite [[Projekte/Elektronikmodule/]] werden einzelne Module von uns vorgestellt, mit Tipps dazu, was man beim jeweiligen Modul beachten sollte. -Troubleshooting - Bugs -================== +## Troubleshooting - Bugs + +### Probleme mit avrdude und µC ATMEL 328P -Probleme mit avrdude und µC ATMEL 328P -------------------------------------------------------- Falls avrdude den Atmel 328P wegen falscher Signatur ablehnt avrdude: Expected signature for ATMEGA328 is 1E 95 14 dann sollte in **/usr/share/arduino/hardware/tools/avrdude.conf** bzw. **/etc/avrdude.conf** folgendes hinzugefügt bzw. angepasst werden: -<pre>part parent "m328" - id = "m328p"; - desc = "ATmega328P"; - signature = 0x1e 0x95 0x0F; #Achtung: unbedingt 0x0F und nicht 0x14 eintragen! - ocdrev = 1; -; -</pre> + part parent "m328" + id = "m328p"; + desc = "ATmega328P"; + signature = 0x1e 0x95 0x0F; #Achtung: unbedingt 0x0F und nicht 0x14 eintragen! + ocdrev = 1; + ; + Auf den Besucherlaptops war dies falsch eingestellt. Zumindest Rechner Visitor 2 ist jetzt korrigiert. Die Anleitung auf [[http://www.instructables.com/id/Bootload-an-ATmega328/step6/ATmega328-PU-workaround/]] ist nicht gut, weil sie die Signatur für alle 328er (ohne P) ändert - und diese dann nicht mehr programmiert werden können, es sei denn man ändert erneut von Hand... Möglicherweise gilt das alles auch für den ATMEL 328PU. Falls nicht, einen neuen Abschnitt mit id "m329pu" erstellen und dort die neue Signatur anpassen. Möglicherweise ist diese identisch mit dem 328er? -<pre> -#this ist not verified, please check for yourself -part parent "m328" - id = "m328pu"; - desc = "ATmega328PU"; - signature = whateversig; #insert real sig, e.g. 0x1e 0x95 0x14 - ocdrev = 1; -; -</pre> - -Entwicklungsumgebungen für Arduino (und andere Boards) -=========================================== - -Arduino IDE ---------------- + # this ist not verified, please check for yourself + part parent "m328" + id = "m328pu"; + desc = "ATmega328PU"; + signature = whateversig; #insert real sig, e.g. 0x1e 0x95 0x14 + ocdrev = 1; + ; + +## Entwicklungsumgebungen für Arduino (und andere Boards) + +### Arduino IDE + Das Arduino IDE ist die Standardsoftware, wenn man in der Arduinowelt beginnen möchte. Sie ist aber teilweise spartanisch und könnte schicker sein. Mit ihr lassen sich allerdings die [[HelvePIC32|Projekte/HelvePIC32]]-Boards ebenfalls programmieren. Unter Debian Linux kann es installiert werden mit: sudo apt-get install arduino -UECIDE ----------- +### UECIDE + Es handelt sich dabei um ein Integrierte Entwicklungsumgebung, mit der viele Microcontroller programmiert werden können. Darunter sind auch die gängigen Arduino-Boards und auch das [[HelvePIC32|Projekte/HelvePIC32]]-Board. Im Gegensatz zum Arduino-IDE hat es einen besseren Editor und viele Funktionen integriert, die sonst mühesam von Hand hinzugefügt werden müssen. Es gibt eine Windows, ein Mac und eine Linux-Version, die auf der Homepage [[http://uecide.org/download.html]] heruntergeladen werden können -###Installation unter Debian Linux +### Installation unter Debian Linux + Mit dem Paket alleine ist es noch nicht lauffähig, Es wird Java benötigt: sudo apt-get install openjdk-7-jdk @@ -74,4 +71,3 @@ Nachdem das System vorbereitet wurde, kann das Paket installiert werden mit: Wenn keine Fehlermeldungen erscheinen, kann das Programm gestartet werden. Danach können die gewünschten Plugins im Boards-Menü installiert werden. Nun steht der Programmierung nichts mehr im Wege. - diff --git a/Howtos/IT-Infrastruktur.mdwn b/Howtos/IT-Infrastruktur.mdwn index b67e2c97..e3c26e4c 100644 --- a/Howtos/IT-Infrastruktur.mdwn +++ b/Howtos/IT-Infrastruktur.mdwn @@ -1,10 +1,10 @@ [[!meta title="Infrastruktur"]] -# Mailinglisten +## Mailinglisten URL: [[Mailinglisten|Mailingliste]] -# Blog und Website +## Blog und Website * URL: <https://www.starship-factory.ch/> * Editieren und Einträge erstellen: <https://www.starship-factory.ch/admin/> @@ -12,32 +12,37 @@ URL: [[Mailinglisten|Mailingliste]] * Dokumentation: * Git: <https://github.com/starshipfactory/sfblog> -# Dieses Wiki +## Dieses Wiki * URL: <https://wiki.starship-factory.ch/> * Git: <http://git.ancient-solutions.com/gitweb/gitweb.cgi?p=starship-factory/wiki.git> (derzeit nicht in Betrieb, wird noch migriert) * Git command: git clone git+ssh://git@wiki.starship-factory.ch:2223/wiki.starship-factory.ch.git * Datenschutzerklärung: <https://www.starship-factory.ch/datenschutz/#dsg-wiki> * Dokumentation: - * [[Bilder ins Wiki hochladen|Howtos/bilder-ins-wiki]] + * [[Bilder ins Wiki hochladen|Howtos/bilder-ins-wiki]] + +## Ticket-System -# Ticket-System * URL: <https://tickets.starship-factory.ch/> (derzeit nicht in Betrieb) * Dokumentation: -# URL-Shortener +## URL-Shortener + * URL: <http://sfct.li/> (derzeit nicht in Betrieb) * Git: <https://github.com/caoimhechaos/shortn> -# Pastebin +## Pastebin + * URL: <https://p.sfct.li/> (derzeit nicht in Betrieb) * Git: <https://github.com/caoimhechaos/pasten> -# Bildersharing +## Bildersharing + * URL: <https://i.sfct.li/> (derzeit nicht in Betrieb) * Git: <https://github.com/caoimhechaos/pikshr> -# starshipfactory @ GitHub +## starshipfactory @ GitHub + * URL: <https://github.com/starshipfactory> * Datenschutzerklärung: <https://www.starship-factory.ch/datenschutz/#dsg-github> * Dokumentation: diff --git a/Howtos/MarkdownPad2.mdwn b/Howtos/MarkdownPad2.mdwn index 40b7f0c5..62d4ee57 100644 --- a/Howtos/MarkdownPad2.mdwn +++ b/Howtos/MarkdownPad2.mdwn @@ -3,17 +3,21 @@ MarkdownPad 2 ist ein einfacher Editor für unsere .mdwn Dateien. Wer das Wiki gerne auf dem eigenen Computer editieren möchte, jedoch Schwierigkeiten mit der Syntax hat und lieber sofort sieht, wie es nachher aussehen soll, der sollte einen Markdowneditor wie z.B MarkdownPad 2 benutzen. Natürlich kann das Wiki weiterhin über den Webeditor im Browser editiert werden. ## Woher krieg ich den Editor? + [http://www.markdownpad.com](http://www.markdownpad.com/ "MarkdownPad - The Markdown Editor for Windows")/ oder direkt: [http://www.markdownpad.com/download.html](http://www.markdownpad.com/download.html "MarkdownPad - The Markdown Editor for Windows") ## Wie instaliere ich den Editor? + Einfach die .exe starten und den Anweisungen folgen :) ## Und dann? + Kannst du unsere Markdown Dateien Editieren. Achtung: Wenn du eine neue Datei anlegen möchtest und dieses Speichern möchtest, den Dateityp "All Files (*.*)" Auswählen und hinter den Dateinamen die Dateiendung von Hand eintippen (.mdwn). ## Gibt es auch eine Pro Version? + Ja, die gibts. [Die Vorteile kann man hier nachlesen](https://markdownpad.com/compare.html "MarkdownPad - Feature Comparison"). ## Und wie bekomm ich meine .mdwn-Dateien zurück ins Wiki? diff --git a/Howtos/Schneideplotter_mit_Inkscape_ansteuern.mdwn b/Howtos/Schneideplotter_mit_Inkscape_ansteuern.mdwn index 4328f67b..57e4d854 100644 --- a/Howtos/Schneideplotter_mit_Inkscape_ansteuern.mdwn +++ b/Howtos/Schneideplotter_mit_Inkscape_ansteuern.mdwn @@ -1,4 +1,5 @@ -#Anleitung Nr.1 +## Anleitung Nr. 1 + Im folgenden wird erklärt, wie man einen Text mit Inkscape erstellt und dann auf dem Schneideplotter ausdruckt. Für Grafiken sollte eine ähnliche Verfahrensweise gelten. Als Beispiel wird der Text "Test" erstellt. @@ -18,8 +19,8 @@ Als Beispiel wird der Text "Test" erstellt. * * Beim Reiter Verbindugseinstellungen als Schnittstelle /dev/ttyUSB0, 9600 Baud, XOn/Xoff auswählen. * * Beim Reiter Plottereinstellungen ggf. um 90°drehen und/oder spiegeln +## Anleitung Nr. 2 -#Anleitung Nr. 2 Diese wurde im Zusammenhang mit MuseoMix-Arbeiten von Iris zusammengestellt. Hier sind wichtige Informationen zur [Verarbeitung von Poli-Flex T-Shirtfolien zu finden](http://kreativmanufaktur.bayern/Poli-Flex-Premium-Textilfolie-A4). @@ -47,18 +48,16 @@ Werkzeug - zum Pfad kontrollieren anklicken - Pfad muss geschlossen sein und kei Extension: Export: Einstellungen: -> Für T-Shirt: 1x spiegelen (x oder y Achse) +> Für T-Shirt: 1x spiegelen (x oder y Achse) > Für Klebefolie: nicht spiegeln! 90° anklicken - dann wird das Motiv so gedruckt wie es am Monitor ist. >Plot ->>>Falls etwas schiefgeht, dann zuerst Pause am Plotter machen, dann erst den Druckauftrag auf Compi abbrechen. - +**Falls etwas schiefgeht, dann zuerst Pause am Plotter machen, dann erst den Druckauftrag auf Compi abbrechen.** Für T-shirt Fixierpresse: 160° -20-30 sec dann ohne Folie 10 sec zum Nachfixieren - [[!tag /tags/Plotten]] diff --git a/Howtos/_Raspberry_Pi___42____42__Blink__42____42___.mdwn b/Howtos/_Raspberry_Pi___42____42__Blink__42____42___.mdwn index 1b4796a8..8c0b16a9 100644 --- a/Howtos/_Raspberry_Pi___42____42__Blink__42____42___.mdwn +++ b/Howtos/_Raspberry_Pi___42____42__Blink__42____42___.mdwn @@ -1,116 +1,103 @@ -#IOT-Webseite +## IOT-Webseite Urs hat auf thingspeak.com einen Account eingerichtet. Dort können kostenlos channels engerichtet werden. Jeder hat die Möglichkeit, Daten auf seinen Account hochzuladen. -##Upload-Code +### Upload-Code Entscheidend für den Upload ist der Key und der entsprechende http-Request. +Während dem Workshop können die Sensordaten hier ausgelesen werden : <http://thingspeak.com/channels/127415> +## GPIO verwenden -Während dem Workshop können die Sensordaten hier ausgelesen werden : [[http://thingspeak.com/channels/127415]] +### Installation +#### Um neue Software zu suchen + sudo apt-get update + sudo apt-get upgrade -# GPIO vervenden # +#### GPIO Software installieren -## Installation ## + sudo apt-get install python-dev + sudo apt-get install python-rpi.gpio -### Um neue Software zu suchen +#### Adafruit Beispiele installieren -1. sudo apt-get update -2. sudo apt-get upgrade + sudo apt-get install git + git clone http://github.com/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code.git + cd Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code + ls +### Wo ist welcher PIN? -### GPIO Software installieren +<http://pinout.xyz/> -1. sudo apt-get install python-dev -2. sudo apt-get install python-rpi.gpio +### Eine LED verbinden - -### Adafruit Beispiele installieren - -1. sudo apt-get install git -2. git clone http://github.com/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code.git -3. cd Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code -4. ls - -## Wo ist welcher PIN? - -[[ http://pinout.xyz/ ]] - - -##Eine LED verbinden <img src="https://cdn-learn.adafruit.com/assets/assets/000/024/147/medium640/raspberry_pi_little_cobbler_bb.png?1427733019" alt="LED mit Raspberry Pi verbinden"> Bild von adafruit.com -##LED mit Python-Interpreter steuern +## LED mit Python-Interpreter steuern -<pre> -import RPi.GPIO as GPIO ## Importiere GPIO Bibliothek -import time ## Damit man Warten kann + import RPi.GPIO as GPIO ## Importiere GPIO Bibliothek + import time ## Damit man Warten kann -GPIO.setmode(GPIO.BOARD) ## Nutze BOARD PIN-Nummerierung -GPIO.setup(7, GPIO.OUT) ## PIN 7 soll ein Ausgang sein + GPIO.setmode(GPIO.BOARD) ## Nutze BOARD PIN-Nummerierung + GPIO.setup(7, GPIO.OUT) ## PIN 7 soll ein Ausgang sein -GPIO.output(7,True) ## Schalte GPIO pin 7 an -GPIO.output(7,False) ## Schalte GPIO pin 7 an + GPIO.output(7,True) ## Schalte GPIO pin 7 an + GPIO.output(7,False) ## Schalte GPIO pin 7 an -GPIO.cleanup() ## Um das ganze sauber zu beenden -</pre> + GPIO.cleanup() ## Um das ganze sauber zu beenden ## Kleines Blink-Programm -<pre> -import RPi.GPIO as GPIO ## Importiere GPIO Bibliothek -import time ## Damit man Warten kann - -GPIO.setmode(GPIO.BOARD) ## Nutze BOARD PIN-Nummerierung -GPIO.setup(7, GPIO.OUT) ## PIN 7 soll ein Ausgang sein + import RPi.GPIO as GPIO ## Importiere GPIO Bibliothek + import time ## Damit man Warten kann -##Define a function named Blink() -def Blink(numTimes,speed): - for i in range(0,numTimes):## Run loop numTimes - print "Iteration " + str(i+1)## Print current loop - GPIO.output(7,True)## Switch on pin 7 - time.sleep(speed)## Wait - GPIO.output(7,False)## Switch off pin 7 - time.sleep(speed)## Wait - print "Done" ## When loop is complete, print "Done" - GPIO.cleanup() + GPIO.setmode(GPIO.BOARD) ## Nutze BOARD PIN-Nummerierung + GPIO.setup(7, GPIO.OUT) ## PIN 7 soll ein Ausgang sein -## Ask user for total number of blinks and length of each blink -iterations = raw_input("Enter total number of times to blink: ") -speed = raw_input("Enter length of each blink(seconds): ") + ## Define a function named Blink() + def Blink(numTimes,speed): + for i in range(0,numTimes):## Run loop numTimes + print "Iteration " + str(i+1)## Print current loop + GPIO.output(7,True)## Switch on pin 7 + time.sleep(speed)## Wait + GPIO.output(7,False)## Switch off pin 7 + time.sleep(speed)## Wait + print "Done" ## When loop is complete, print "Done" + GPIO.cleanup() -## Start Blink() function. Convert user input from strings to numeric data types and pass to Blink() as parameters -Blink(int(iterations),float(speed)) -</pre> + ## Ask user for total number of blinks and length of each blink + iterations = raw_input("Enter total number of times to blink: ") + speed = raw_input("Enter length of each blink(seconds): ") + ## Start Blink() function. Convert user input from strings to numeric data types and pass to Blink() as parameters + Blink(int(iterations),float(speed)) ## Beispiel für Luftfeuchte- und Temperatursensor <img src="https://cdn-learn.adafruit.com/assets/assets/000/001/860/original/raspberry_pi_dht11wiring.gif?1447864313 alt="DHT-Sensor mit Raspberry Pi verbinden"> Bild von adafruit.com -1. sudo apt-get install build-essential python-dev python-openssl -2. git clone https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_DHT.git -3. cd Adafruit_Python_DHT/ -4. sudo python setup.py install -5. cd examples/ -6. sudo ./AdafruitDHT.py 11 4 + sudo apt-get install build-essential python-dev python-openssl + git clone https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_DHT.git + cd Adafruit_Python_DHT/ + sudo python setup.py install + cd examples/ + sudo ./AdafruitDHT.py 11 4 # Raspberry Pi IoT Als Beispiel sendet ein Raspberry Pi den Wert eines Potentiometers auf thingspeak.com. Die Daten können unter dem folgenden Link angesehen werden. -[[ https://thingspeak.com/channels/127415 ]] +<https://thingspeak.com/channels/127415> ## Links -[[ http://www.thirdeyevis.com/pi-page-2.php ]] - -[[ https://learn.adafruit.com/dht-humidity-sensing-on-raspberry-pi-with-gdocs-logging/overview ]] - -[[ https://learn.adafruit.com/adafruits-raspberry-pi-lesson-4-gpio-setup/overview ]] +* <http://www.thirdeyevis.com/pi-page-2.php> +* <https://learn.adafruit.com/dht-humidity-sensing-on-raspberry-pi-with-gdocs-logging/overview> +* <https://learn.adafruit.com/adafruits-raspberry-pi-lesson-4-gpio-setup/overview> diff --git a/Howtos/bilder-ins-wiki.mdwn b/Howtos/bilder-ins-wiki.mdwn index 96cb0355..d3e82d94 100644 --- a/Howtos/bilder-ins-wiki.mdwn +++ b/Howtos/bilder-ins-wiki.mdwn @@ -1,7 +1,7 @@ [[!meta title="Bilder ins Wiki hochladen"]] - # Vor dem Hochladen — Lizenzen und Rechtslage + Bevor du Bilder ins Wiki hochlädst, solltest du eine Frage klären: Unter welcher Lizenz steht das Bild? @@ -95,7 +95,7 @@ funktioniert. <br clear="all"/> Dies lässt sich nun einige Male wiederholen, bis man alle gewünschten Bilder -hochgeladen hat. +hochgeladen hat. # Das Einfügen Dann kann man Links zu allen Bildern in die Wikiseite |