summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn
diff options
context:
space:
mode:
authorCaoimhe Chaos <caoimhechaos@protonmail.com>2013-12-13 19:24:04 +0100
committerCaoimhe Chaos <caoimhechaos@protonmail.com>2013-12-13 19:24:04 +0100
commit5d20a1668fc46e032a64ab73f93f97b4d738d6ac (patch)
tree8cdc21055672add692c7caf57bd05738f4e86293 /Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn
parentdbc124339de6428f41f8ac76b036897d49bca8ab (diff)
Kooperationen in den Vereinskram verschieben.
Diffstat (limited to 'Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn')
-rw-r--r--Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn86
1 files changed, 0 insertions, 86 deletions
diff --git a/Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn b/Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn
deleted file mode 100644
index a5333d63..00000000
--- a/Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn
+++ /dev/null
@@ -1,86 +0,0 @@
-[[!meta title="Treffen vom 17. Juli 2013"]]
-
-Caoimhe und Juliane waren im Fablab Luzern um sich etwas umzusehen und
-Bekanntschaft mit den Betreibern zu schliessen.
-
-Wir haben uns vor Allem darüber informiert, was FabLabs überhaupt sein sollen
-und wie es mit den Eintrittsbedingungen aussieht. Wir haben auch viel über die
-anderen Makerspaces der Schweiz erfahren und darüber, wie diese organisiert
-sind.
-
-Wir konnten dabei mit beiden Leitern des FabLab Luzern, Martina Smoljo und
-[Christoph Reinhardt](https://www.facebook.com/christoph.reinhardt.545), reden.
-
-# FabLabs
-
-Es gibt eine Liste von Bedingungen dafür, FabLab zu werden, die sind aber
-grösstenteils Empfehlungen und nicht so ernst zu nehmen wie sie da stehen.
-
-Hinter dem FabLab steht hauptsächlich die Idee der Offenheit und der
-Dokumentation, damit andere nachvollziehen können, was man so tut. Die Regeln
-muss man aber nicht zu 100% einhalten, es gibt da so ein Rating wo man sich von
-A (man erfüllt die Regeln) bis C (man erfüllt sie gar nicht) einstufen kann.
-
-So wurde zum Beispiel auch das Videokonferenzgerät, welches für
-FabLab-Konferenzen benutzt wird, bisher nur ein einziges Mal eingesetzt. Um die
-Koordination mit den internationalen FabLab-Efforts kümmert sich hauptsächlich
-Peter Troxler (siehe unten).
-
-Das Wichtige beim FabLab ist, dass man die Maschinen hat. Die
-FabLab-Organisation hätte da gerne bei jedem:
-
-* Laser
-* 3D-Drucker
-* CNC-Fräse
-
-Ebenfalls wichtig ist, dass man sich grob an der Charter der FabLabs
-orientiert, sonst hat es ja auch irgendwie keinen Sinn. Was man dadurch
-gewinnt, ist, dass die Leute eine gewisse Erwartung mit FabLabs verbinden und
-einen daher leichter finden. Ausserdem hat man die Vernetzung mit anderen
-FabLabs und wird auf die Webseite geschrieben.
-
-Die Organisationsform ist dabei nicht vorgeschrieben. Das FabLab Zürich ist zum
-Beispiel ein Verein, das FabLab Luzern hingegen ein Projekt der Hochschule
-Luzern.
-
-# Andere Makerspaces
-
-In der Schweiz gibt es eine Reihe von anderen Makerspaces, auch ausserhalb des
-FabLab-Spektrums:
-
-* [Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst (Zürich)](http://www.mechatronicart.ch/)
-* [Das Labor (Luzern)](http://www.laborluzern.org/)
-* [funlab (Zürich)](http://funlab.ch/)
-* [Die Fablabs](http://fablab.ch/)
-
-Der geistige Vater und Leiter der FabLab-Efforts in der Schweiz ist
-[Peter Troxler](http://petertroxler.net/).
-
-Es gibt offenbar noch jemanden in Basel, der so ähnlich wie Andre Möri heisst
-und auch einen Makerspace gründen will.
-
-# FabLab Zürich
-
-Das FabLab Zürich wäre unserer Organisationsform vermutlich am nächsten.
-
-Sie sind als Verein aufgestellt. Das Ziel ist, dass sich der Verein selbst
-trägt. Dieses Ziel wurde offenbar letztens erreicht. Bis zu diesem Zeitpunkt
-wurden alle Anschaffungen und die Betriebskosten durch die Mitglieder getragen.
-
-# Empfehlungen
-
-Christoph hat uns abschliessend noch ein paar Tipps mit auf den Weg gegeben:
-
-* Wir sollten uns nicht so sehr vor dem Label FabLab fürchten. Es ist nicht so
- strikt gemeint wie es scheint.
-* Das Wichtigste ist, erst einmal etwas aufzubauen. Dann kommen die Besucher
- und man kann begninen, zu gestalten. Also: keine Angst vor dem Anfang haben.
-* Die Organisation ist kräfteraubend und sehr aufwändig. Aber sie ist natürlich
- notwendig, um einen Makerspace zu betreiben. Und es lohnt sich auch.
-* Es ist nicht notwendig, sich in Konkurrenz zu bestehenden Organisationen zu
- sehen. Wenn wir z.B. die CNC-Fräse des RAIF benutzen, sind wir nicht deren
- Konkurrenz.
-
-# Photos
-* [Julianes Set "FabLab Luzern"](https://secure.flickr.com/photos/julianeclausen/sets/72157634685160488/)
-* [Caoimhes set "FabLab Luzern"](https://secure.flickr.com/photos/caoimhechaos/sets/72157634686703246/)