summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Projekte
diff options
context:
space:
mode:
authorzweistein <zweistein@web>2016-01-30 04:00:44 +0100
committerroot <root@www-static.zdl.internetputzen.com>2016-01-30 04:00:44 +0100
commitdca0c5a928c279119a2632691844f259f85c9185 (patch)
tree8ee5b6cd8f5ac170105a46bee437c53094907ece /Projekte
parent22fc23751832bdce461b2eee6e5f649e831fec18 (diff)
überarbeitet
Diffstat (limited to 'Projekte')
-rw-r--r--Projekte/Lasercutter.mdwn13
1 files changed, 10 insertions, 3 deletions
diff --git a/Projekte/Lasercutter.mdwn b/Projekte/Lasercutter.mdwn
index 8e505367..ede7cec2 100644
--- a/Projekte/Lasercutter.mdwn
+++ b/Projekte/Lasercutter.mdwn
@@ -21,7 +21,9 @@ Mit der Testfirmware stehen folgende Punkte noch aus:
* (?) Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [[Drahtbruchsicherheit|https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch]] ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?)Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
* (?) Außerdem sollte unbedingt ein NOT-AUS-Taster verbaut werden, der die Verbindung zum Lasermodul bei Betätigung kappt.
-* (?) Die Schutzbrillen muessen noch ausfindig gemacht werden und neben dem Drucker griffbereit sein, am besten mit einer Halterung an der Wand.
+* (?) Bei 60W Laserleistung befinden wir uns in der (höchsten) Laserklasse 4 nach DIN EN 60825-1. Daher müsste ein Aufkleber mit folgender Beschriftung angebracht werden: <img src="http://www.lasersafetyindustries.com/v/vspfiles/photos/100-70-225-2.jpg" alt="Laserwarnung Klasse 4" width=150>
+* (?) Passende Laser-Schutzbrillen muessen noch ausfindig gemacht werden.
+* (./) Damit die Laserschutzbrille neben dem Drucker griffbereit ist, gibt es eine blaue Box, die noch montiert werdn müsste.
* (?) Entspricht die Sicherheitsabdeckung den Sicherheitsstandards ??
* Auf dem Laser läuft noch die Testfirmware, diese muss durch die Produktivfirmware ersetzt werden.
* Dann muss getestet werden, ob die Produktivfirmware die Achsenmotoren und Referenzsensoren richtig ansteuert
@@ -75,12 +77,17 @@ Jetzt sind wir an dem Punkt, dass jeder, der sich noch nicht mit dem Lasercutter
* Die Schutzbrillen muessen noch ausfindig gemacht werden und neben dem Drucker griffbereit sein, am besten mit einer Halterung an der Wand.
* (?) Entspricht die Sicherheitsabdeckung den Sicherheitsstandards ??
* (./) Es gibt nun eine Laserbox wo sich alle zusaetzlichen Komponenten des Cutters befinden.
-* (./) Es gibt am Kühlgerät einen "Alarm Outlet", mit dem Fehler aber auch Funktion übermittelt werden können. (Siehe grosses Kühlgerät)
+* (./) Es gibt am Kühlgerät einen "Alarm Outlet", mit dem Fehler aber auch die Funktion des Kühlgeräts überwacht werden können. (Siehe Aufkleber auf dem grossen Kühlgerät)
* Momentan etwas unglücklich gelöst: Die Steuerplatine sollte unbedingt isoliert befestigt werden. Papier ist dabei keine gute Lösung :-) Wie wäre es mit einem Gehäuse aus dem 3D-Drucker, bei der noch alle LEDs eingesehen werden können? Vielleicht wurde so etwas auf Thingiverse, etc. schon gepostet. Die Steuerplatine ist nun auf einer Holzhalterung festgeschraubt um eine bessere Isolierung zu gewaehrleisten.
#Dokumentation
-Kühlgerät: [[http://www.rabbitlaserusa.com/manuals/CW5000_UserManual.pdf]]
+Kleines Kühlgerät CW-3000
+
+Grosses Kühlgerät CW-5000: [[http://www.rabbitlaserusa.com/manuals/CW5000_UserManual.pdf]]
+
+***
+Dieser Abschnitt kommt noch aus der Zeit, bevor der Lasercutter besorgt wurde.
#Angeschaffte Komponenten