diff options
Diffstat (limited to 'Projekte')
| -rw-r--r-- | Projekte/Lasercutter.mdwn | 27 | 
1 files changed, 24 insertions, 3 deletions
diff --git a/Projekte/Lasercutter.mdwn b/Projekte/Lasercutter.mdwn index bb010bf7..56f0267f 100644 --- a/Projekte/Lasercutter.mdwn +++ b/Projekte/Lasercutter.mdwn @@ -5,13 +5,34 @@ Das Ziel dieses Projektes ist es, einen grossen, aber dennoch sicheren und bedie  #Hackathon am 23.01.2016#  An diesem Tag wollen wir das Projekt ein gutes Stück vorwärts bringen. Die wichtigsten Fragen sind: -* wie ist der Stand der Arbeiten +* wie ist der Stand der Arbeiten?  -* was wird noch benötigt +* - Auf dem Laser läuft noch die Testfirmware, diese muss durch die Produktivfirmware ersetzt werden. + +* - Dann muss getestet werden, ob die Produktivfirmware die Achsenmotoren und Stopsensoren richtig ansteuert + +* - Anschliessend muss getestet werden, ob die Laserröhre korrekt angeschlossen ist und die Intensität richtig geregelt ist. Ansonsten muss das auf dem Controllerboard umgesteckt werden. + +* - Letztenendes muss der Laser kalibriert werden; hierzu müssen die Spiegel und Linsen justiert werden, bis ein Testschuss mit dem Laser ein klares Bild abgibt. + +    http://redmine.laoslaser.org/projects/laos/wiki hat alle möglichen Anleitungen zum Thema für unser spezielles Board. + +* was wird noch benötigt ?  * die bestehenden Erkenntnisse sollten hier im Wiki dokumentiert werden. Besonders alle Schritte, die vom LAOS-Wiki abweichen. -#Stand der Dinge# +#Stand der Dinge vor dem Hackathon# + +    **ACHTUNG:** Damit die Sicherung nicht ausgelöst wird, sollte der gelbe Würfel von Siemens,  +    der auf dem Laser-Kühlgerät liegt zwischen Steckdose, Lasercutter und Kühlgerät gesteckt werden.  +    Dieses Gerät kann Fehlerströme abfangen und daher verhindern, dass die Hauptsicherung kommt. +    Gegebenenfalls Adpater D-Schuko auf CH-T13 oder anders herum verwenden :) + +* Wird die Testfirmware vom LAOS-Wiki aufgespielt, dann kann der Laser in X und Y Richtung gefahren werden, aber höchstwahrscheinlich werden die Achsen invertiert angesteuert.  + +* In der richtigen Software muss also unbedingt die Fahrtrichtung umgekehrt werden. Bisher konnten wir nicht genau herausfinden, wie die config aussehen muss. + +* Mit der Testfirmware kann auch das Dot-Matirx-LCDisplay (mit 4 Zeilen zu x 20 ? Spalten) beschrieben werden. Das letzte Feld jedoch bleibt leer. Ist hier ein Defekt oder wird einfach nur das Feld nicht angesteuert ?  * Die Revisionsnummer ist wichtig, da es sonst Abweichungen zum LAOS-Wiki gibt. Wie lautet sie? Bitte hier festhalten.  | 
