summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Projekte
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Projekte')
-rw-r--r--Projekte/Lasercutter.mdwn83
1 files changed, 45 insertions, 38 deletions
diff --git a/Projekte/Lasercutter.mdwn b/Projekte/Lasercutter.mdwn
index 9499f3f9..929be27a 100644
--- a/Projekte/Lasercutter.mdwn
+++ b/Projekte/Lasercutter.mdwn
@@ -2,77 +2,84 @@
Das Ziel dieses Projektes ist es, einen grossen, aber dennoch sicheren und bedienbaren Lasercutter aus Einzelkomponenten selbst herzustellen.
-#Hackathon am 23.01.2016#
-An diesem Tag wollen wir das Projekt ein gutes Stück vorwärts bringen. Die wichtigsten Fragen sind:
+Alle Infos zum Zusammenbau werden auf dieser Seite gesammelt, die Anleitung und Infos zum fertigen Lasercutter sind dann hier zu finden: [[Equipment/Laoslaser/]].
+
+#Todo
+Am nächsten Termin sollten diese Dinge in Angriff genommen werden (step by step):
-* wie ist der Stand der Arbeiten?
+* Ein Gespräch mit den Vermietern ergab, dass wir demnächst die Adresse des Fensterbau-Betriebes (Rheinfelden ?) genannt bekommen. Wenn wir dort ein Ersatzfenster für die gelb gestrichenen erwerben, dann können wir dort ein Loch in die Glasscheibe schneiden und die Entlüftung für die Laser-Abgase nach draußen führen. Unser Fundraising sollte daher für das Ersatzfenster zu sammeln beginnen :)
- * Auf dem Laser läuft noch die Testfirmware, diese muss durch die Produktivfirmware ersetzt werden.
+Mit der Testfirmware stehen folgende Punkte noch aus:
- * Dann muss getestet werden, ob die Produktivfirmware die Achsenmotoren und Stopsensoren richtig ansteuert
+* (?) Mit den Tasten 1-4 werden die Ausgänge angesteuert. Was dabei genau geschieht müsste noch herausgefunden werden.
+* (?) Mit 'S' wird ein 2GB grosses File auf die SD-Karte geschrieben, um die Schreibgeschwindigkeit zu testen.
+* Mit der Testfirmware kann auch das Dot-Matrix-LCDisplay (mit 4 Zeilen zu x 20 ? Spalten) beschrieben werden.
+ Das letzte Feld jedoch bleibt leer. (?) Ist hier ein Defekt oder wird einfach nur das Feld nicht angesteuert ?
+* (?) Mit 'h' kann das Anfahren der Referenzposition (=homing) ausgelöst werden. Das sollte dort sein, wo die beiden Referenzsensoren sitzen. Beim letzten Mal ist er jedoch "falsch"-herum gefahren, daher muss davon ausgegangen werden, dass entweder die Schrittmotoren falsch herum angeschlossen oder eben invertiert angesteuert werden. Eigentlich müsste die Zeile "xhome=0, yhome=0, zmin=1, zmax=1, cover=OPEN" über die Fahrtrichtung Auskunft geben. (?) Der Wert 1 könnte dann die Richtung invertieren ?
- * Anschliessend muss getestet werden, ob die Laserröhre korrekt angeschlossen ist und die Intensität richtig geregelt ist. Ansonsten muss das auf dem Controllerboard umgesteckt werden.
+ /!\ **ACHTUNG:** Beim homing-Test einen metallenen Gegenstand bereithalten, damit die Sensoren zur Not schnell gefaket ausgelöst werden können, sonst rattern die Schrittmotoren gegen die Wand...
- * Letztenendes muss der Laser kalibriert werden; hierzu müssen die Spiegel und Linsen justiert werden, bis ein Testschuss mit dem Laser ein klares Bild abgibt.
+* (?) Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [[Drahtbruchsicherheit|https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch]] ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?)Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
+* (?) Außerdem sollte unbedingt ein NOT-AUS-Taster verbaut werden, der die Verbindung zum Lasermodul bei Betätigung kappt.
+* (?) Die Schutzbrillen muessen noch ausfindig gemacht werden und neben dem Drucker griffbereit sein, am besten mit einer Halterung an der Wand.
+* (?) Entspricht die Sicherheitsabdeckung den Sicherheitsstandards ??
+* Auf dem Laser läuft noch die Testfirmware, diese muss durch die Produktivfirmware ersetzt werden.
+* Dann muss getestet werden, ob die Produktivfirmware die Achsenmotoren und Referenzsensoren richtig ansteuert
+* Anschliessend muss getestet werden, ob die Laserröhre korrekt angeschlossen ist und die Intensität richtig geregelt ist. Ansonsten muss das auf dem Controllerboard umgesteckt werden.
+* Letztenendes muss der Laser kalibriert werden; hierzu müssen die Spiegel und Linsen justiert werden, bis ein Testschuss mit dem Laser ein klares Bild abgibt.
- <http://redmine.laoslaser.org/projects/laos/wiki> hat alle möglichen Anleitungen zum Thema für unser spezielles Board.
-* was wird noch benötigt ?
+#Hackathon am 23.01.2016#
+Das Hackathon an diesem Termin hat den Laser noch nicht zum Funktionieren gebracht.
+
+Dennoch halte ich den Termin für sehr gelungen, denn jetzt sind erstmals so gut wie alle vorhandenen Kenntnisstände gesammelt und hier im Wiki zusammengetragen worden. Hier zeigt sich auch, dass es sehr sinnvoll ist, wenn wir uns zusammentun, auch wenn wir selbst keine vertiefte Fachkompetenz zu einem Thema haben sollten. Dokumentation ist eben die halbe Miete.
-* die bestehenden Erkenntnisse sollten hier im Wiki dokumentiert werden. Besonders alle Schritte, die vom LAOS-Wiki abweichen.
+Jetzt sind wir an dem Punkt, dass jeder, der sich noch nicht mit dem Lasercutter beschäftigt hat, nach der Lektüre dieser Seiten anknüpfen und die Arbeit fortführen kann.
-#Stand der Dinge vor dem Hackathon#
+#Stand der Dinge vor dem Hackathon
**ACHTUNG:** Damit die Sicherung nicht ausgelöst wird, sollte der gelbe Würfel von Siemens,
der auf dem Laser-Kühlgerät liegt zwischen Steckdose, Lasercutter und Kühlgerät gesteckt werden.
Dieses Gerät kann Fehlerströme abfangen und daher verhindern, dass die Hauptsicherung kommt.
- Gegebenenfalls Adpater D-Schuko auf CH-T13der anders herum verwenden :)
-
-### Steuerung ###
-
-*Im Wiki muss noch eine Howto-Seite erstellt werden, wo gezeigt wird, wie der Cutter in Betrieb genommen wird.
-
-* Wird die Testfirmware vom LAOS-Wiki aufgespielt, dann kann der Laser in X und Y Richtung gefahren werden, aber höchstwahrscheinlich werden die Achsen invertiert angesteuert.
+ Gegebenenfalls Adapter D-Schuko auf CH-T13 oder anders herum verwenden :)
-* Zum Fahren musste dazu die Taste X oder Y eingegeben werden (ich glaube GROSS-geschrieben), ein erneutes Eintippen hat dann die Fahrtrichtung umgekehrt. Dann konnte mit einer weiteren Taste die Anzahl der Schritte bestimmt werden. Schliesslich konnte dann mit einer Taste (F ?) die besagte Anzahl Schritte gefahren werden.
+### Steuerung
+* (./) Im Wiki muss noch eine Howto-Seite erstellt werden, wo gezeigt wird, wie der Cutter in Betrieb genommen wird.
+* Wird die Testfirmware vom LAOS-Wiki aufgespielt, dann kann der Laser in X und Y Richtung gefahren werden,
+* (?) aber höchstwahrscheinlich werden die Achsen invertiert angesteuert.
+* Zum Fahren mit der Testfirmware siehe
+* /!\ In der richtigen Software muss also unbedingt die Fahrtrichtung umgekehrt werden. Bisher konnten wir nicht genau herausfinden, wie die config aussehen muss.
-* In der richtigen Software muss also unbedingt die Fahrtrichtung umgekehrt werden. Bisher konnten wir nicht genau herausfinden, wie die config aussehen muss.
-
-### SD-Karten-Slot ###
+### SD-Karten-Slot
* Der SD-Kartenslot ist auch ohne Klebeband funktional. Es muss auf der linken Seite des Slots die Karten gedrueckt werden, dann rastet diese auch ein.
+* {X} Wenn sie nicht einrastet, dann wurde der Schreibschutz aktiviert.
-### Display ###
-
-* Mit der Testfirmware kann auch das Dot-Matirx-LCDisplay (mit 4 Zeilen zu x 20 ? Spalten) beschrieben werden. Das letzte Feld jedoch bleibt leer. Ist hier ein Defekt oder wird einfach nur das Feld nicht angesteuert ?
-
+### Display
+* Mit der Testfirmware kann auch das Dot-Matrix-LCDisplay (mit 4 Zeilen zu x 20 ? Spalten) beschrieben werden. Das letzte Feld jedoch bleibt leer. (?) Ist hier ein Defekt oder wird einfach nur das Feld nicht angesteuert ?
* Die Revisionsnummer ist wichtig, da es sonst Abweichungen zum LAOS-Wiki gibt. Auf der Platine findet sich die Bezeichnung LAOS Board Rev. 5 , der entsprechende Link ins LAOS Wiki: [[http://redmine.laoslaser.org/projects/laos/wiki/LAOS_Mainboard_v05 ]]
-### Endschalter ###
+### Endschalter
-* "Endschalter" - Es sind keine Endschalter im eigentlichen Sinne, sondern Referenzschalter vom Typ [[induktiver Näherungsschalter|https://de.wikipedia.org/wiki/Induktiver_Näherungsschalter]]. Ausserdem handelt es sich um einen Schliesser-Kontakt (NO=normally open). Die richtige Beschaltung ist blau=Minus, braun=Plus, schwarz=Kontaktsignal NO. Er arbeitet bei einer Spannung von 5V (also keine 24V wie üblich). Bei Betätigung leuchtet die jeweilige blaue LED an der Steuerplatine auf.
+* "Endschalter" - Es sind keine Endschalter im eigentlichen Sinne, sondern Referenzschalter vom Typ [[induktiver Näherungsschalter|https://de.wikipedia.org/wiki/Induktiver_Näherungsschalter]]. Ausserdem handelt es sich um einen Schliesser-Kontakt (NO=normally open). Die richtige Beschaltung ist blau=Minus, braun=Plus, schwarz=Kontaktsignal NO. Er arbeitet bei einer Spannung von 5V (also keine 24V wie üblich). Bei Betätigung leuchtet die jeweilige rote LED am grünen Sensorwürfel und die korrespondierende blaue LED an der MBED-Steuerplatine auf.
* Es muss sicher gestellt sein, dass die metallenen Auslöser diese Sensoren betätigen, sobald die Referenzposition erreicht ist. Es wäre daher empfehlenswert die Schrauben mit sog. blauem Schraubensicherungskleber (in meiner Werkzeugkiste vorhanden) zu fixieren, damit sie nicht verrutschen. Dies gilt im Prinzip für alle Schrauben, die durch Vibrationen gelöst werden könnten.
* Position der "Endschalter": Ist vermutlich auch die jeweils andere Seite, als die Testfirmware vorsieht. Also muss in der config die Position angegeben werden.
-### Sicherheit ###
-
-* Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [[Drahtbruchsicherheit|https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch]] ein Schließerkontakt verwendet werden. Ist der Microschalter so beschaltet? Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
+### Sicherheit
+* Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [[Drahtbruchsicherheit|https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch]] ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?)Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
* Außerdem sollte unbedingt ein NOT-AUS-Taster verbaut werden, der die Verbindung zum Lasermodul bei Betätigung kappt.
-
-*Die Schutzbrillen muessen noch ausfindig gemacht werden und neben dem Drucker griffbereit sein, am besten mit einer Halterung an der Wand.
-
-*Entspricht die Sicherheitsabdeckung den Sicherheitsstandards ??
-
-*Es gibt nun eine Laserbox wo sich alle zusaetzlichen Komponenten des Cutters befinden.
+* Die Schutzbrillen muessen noch ausfindig gemacht werden und neben dem Drucker griffbereit sein, am besten mit einer Halterung an der Wand.
+* (?) Entspricht die Sicherheitsabdeckung den Sicherheitsstandards ??
+* (./) Es gibt nun eine Laserbox wo sich alle zusaetzlichen Komponenten des Cutters befinden.
* Momentan etwas unglücklich gelöst: Die Steuerplatine sollte unbedingt isoliert befestigt werden. Papier ist dabei keine gute Lösung :-) Wie wäre es mit einem Gehäuse aus dem 3D-Drucker, bei der noch alle LEDs eingesehen werden können? Vielleicht wurde so etwas auf Thingiverse, etc. schon gepostet. Die Steuerplatine ist nun auf einer Holzhalterung festgeschraubt um eine bessere Isolierung zu gewaehrleisten.
-#Angeschaffte Komponenten#
+#Angeschaffte Komponenten
Wir haben folgende Ausstattung angeschafft: