summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Vereinskram/Kooperationen
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Vereinskram/Kooperationen')
-rw-r--r--Vereinskram/Kooperationen/Ansprueche.mdwn13
-rw-r--r--Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn86
-rw-r--r--Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Luzern/index.mdwn7
-rw-r--r--Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Zurich/Notizen_2013-07-18.mdwn63
-rw-r--r--Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Zurich/index.mdwn6
-rw-r--r--Vereinskram/Kooperationen/index.mdwn69
6 files changed, 244 insertions, 0 deletions
diff --git a/Vereinskram/Kooperationen/Ansprueche.mdwn b/Vereinskram/Kooperationen/Ansprueche.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..c2a0b9b6
--- /dev/null
+++ b/Vereinskram/Kooperationen/Ansprueche.mdwn
@@ -0,0 +1,13 @@
+[[!meta title="Ansprüche an Vereine für Kooperationen"]]
+
+Je nachdem, auf welcher Ebene wir mit einem Verein zusammen arbeiten, haben wir bestimmte Ansprüche an den Verein, damit wir unseren eigenen gerecht werden.
+
+# Veranstaltungen
+
+Wenn wir mit anderen Vereinen Veranstaltungen durchführen, ist wichtig, dass die Veranstaltungen den [[Anti-Harassment-Regeln|Vereinskram/Reglement]] unterliegen, damit unseren Mitgliedern ermöglicht wird, sorgenfrei daran teilzunehmen.
+
+Des Weiteren sollte die Veranstaltung klar gekennzeichnete Nichtraucherbereiche haben. Wenn unsere Geräte mit auf der Veranstaltung einbezogen werden sollen, muss ebenfalls sichergestellt sein, dass Vandalismus und Gewalt gegen die Geräte entsprechend geahndet wird.
+
+# Gemeinsame Räume
+
+Wenn wir uns mit einem Verein einen Raum teilen, ist es wichtig, dass der Verein unsere [[Regeln|Vereinskram/Reglement]] auch einhält und verpflichtend aufnimmt. Der Grund dafür ist, dass wir die Regeln sonst gegenüber Nichtmitgliedern sowie Mitgliedern des anderen Vereins nicht durchsetzen können, da sie sich ihnen nicht verpflichtet haben. Dies würde die positive Atmosphäre, welche wir aufzubauen versuchen, zerstören. \ No newline at end of file
diff --git a/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn b/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..a5333d63
--- /dev/null
+++ b/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Luzern/Notizen_2013-07-17.mdwn
@@ -0,0 +1,86 @@
+[[!meta title="Treffen vom 17. Juli 2013"]]
+
+Caoimhe und Juliane waren im Fablab Luzern um sich etwas umzusehen und
+Bekanntschaft mit den Betreibern zu schliessen.
+
+Wir haben uns vor Allem darüber informiert, was FabLabs überhaupt sein sollen
+und wie es mit den Eintrittsbedingungen aussieht. Wir haben auch viel über die
+anderen Makerspaces der Schweiz erfahren und darüber, wie diese organisiert
+sind.
+
+Wir konnten dabei mit beiden Leitern des FabLab Luzern, Martina Smoljo und
+[Christoph Reinhardt](https://www.facebook.com/christoph.reinhardt.545), reden.
+
+# FabLabs
+
+Es gibt eine Liste von Bedingungen dafür, FabLab zu werden, die sind aber
+grösstenteils Empfehlungen und nicht so ernst zu nehmen wie sie da stehen.
+
+Hinter dem FabLab steht hauptsächlich die Idee der Offenheit und der
+Dokumentation, damit andere nachvollziehen können, was man so tut. Die Regeln
+muss man aber nicht zu 100% einhalten, es gibt da so ein Rating wo man sich von
+A (man erfüllt die Regeln) bis C (man erfüllt sie gar nicht) einstufen kann.
+
+So wurde zum Beispiel auch das Videokonferenzgerät, welches für
+FabLab-Konferenzen benutzt wird, bisher nur ein einziges Mal eingesetzt. Um die
+Koordination mit den internationalen FabLab-Efforts kümmert sich hauptsächlich
+Peter Troxler (siehe unten).
+
+Das Wichtige beim FabLab ist, dass man die Maschinen hat. Die
+FabLab-Organisation hätte da gerne bei jedem:
+
+* Laser
+* 3D-Drucker
+* CNC-Fräse
+
+Ebenfalls wichtig ist, dass man sich grob an der Charter der FabLabs
+orientiert, sonst hat es ja auch irgendwie keinen Sinn. Was man dadurch
+gewinnt, ist, dass die Leute eine gewisse Erwartung mit FabLabs verbinden und
+einen daher leichter finden. Ausserdem hat man die Vernetzung mit anderen
+FabLabs und wird auf die Webseite geschrieben.
+
+Die Organisationsform ist dabei nicht vorgeschrieben. Das FabLab Zürich ist zum
+Beispiel ein Verein, das FabLab Luzern hingegen ein Projekt der Hochschule
+Luzern.
+
+# Andere Makerspaces
+
+In der Schweiz gibt es eine Reihe von anderen Makerspaces, auch ausserhalb des
+FabLab-Spektrums:
+
+* [Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst (Zürich)](http://www.mechatronicart.ch/)
+* [Das Labor (Luzern)](http://www.laborluzern.org/)
+* [funlab (Zürich)](http://funlab.ch/)
+* [Die Fablabs](http://fablab.ch/)
+
+Der geistige Vater und Leiter der FabLab-Efforts in der Schweiz ist
+[Peter Troxler](http://petertroxler.net/).
+
+Es gibt offenbar noch jemanden in Basel, der so ähnlich wie Andre Möri heisst
+und auch einen Makerspace gründen will.
+
+# FabLab Zürich
+
+Das FabLab Zürich wäre unserer Organisationsform vermutlich am nächsten.
+
+Sie sind als Verein aufgestellt. Das Ziel ist, dass sich der Verein selbst
+trägt. Dieses Ziel wurde offenbar letztens erreicht. Bis zu diesem Zeitpunkt
+wurden alle Anschaffungen und die Betriebskosten durch die Mitglieder getragen.
+
+# Empfehlungen
+
+Christoph hat uns abschliessend noch ein paar Tipps mit auf den Weg gegeben:
+
+* Wir sollten uns nicht so sehr vor dem Label FabLab fürchten. Es ist nicht so
+ strikt gemeint wie es scheint.
+* Das Wichtigste ist, erst einmal etwas aufzubauen. Dann kommen die Besucher
+ und man kann begninen, zu gestalten. Also: keine Angst vor dem Anfang haben.
+* Die Organisation ist kräfteraubend und sehr aufwändig. Aber sie ist natürlich
+ notwendig, um einen Makerspace zu betreiben. Und es lohnt sich auch.
+* Es ist nicht notwendig, sich in Konkurrenz zu bestehenden Organisationen zu
+ sehen. Wenn wir z.B. die CNC-Fräse des RAIF benutzen, sind wir nicht deren
+ Konkurrenz.
+
+# Photos
+* [Julianes Set "FabLab Luzern"](https://secure.flickr.com/photos/julianeclausen/sets/72157634685160488/)
+* [Caoimhes set "FabLab Luzern"](https://secure.flickr.com/photos/caoimhechaos/sets/72157634686703246/)
diff --git a/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Luzern/index.mdwn b/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Luzern/index.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..2b86a187
--- /dev/null
+++ b/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Luzern/index.mdwn
@@ -0,0 +1,7 @@
+# Fotos
+
+* [Fotos Juliane](http://www.flickr.com/photos/julianeclausen/sets/72157634685160488/)
+* [Fotos Caoimhe](https://secure.flickr.com/photos/caoimhechaos/sets/72157634686703246/)
+
+# Treffen
+* [[Treffen 17. Juli 2013|Vereinskram/Kooperationen/FabLab Luzern/Notizen 2013-07-17]]
diff --git a/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Zurich/Notizen_2013-07-18.mdwn b/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Zurich/Notizen_2013-07-18.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..30ae42eb
--- /dev/null
+++ b/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Zurich/Notizen_2013-07-18.mdwn
@@ -0,0 +1,63 @@
+[[!meta title="Treffen vom 18. Juli 2013"]]
+
+Caoimhe und Juliane waren im Fablab Zürich um sich etwas umzusehen und
+Bekanntschaft mit den Betreibern zu schliessen.
+
+Anders als in Luzern haben wir dabei niemanden angetroffen, der sich mit der
+FabLab-Organisation in der Schweiz viel auskennt. Wir haben aber viel über das
+FabLab Zürich selbst erfahren und sicher gute Kontakte geknüpft.
+
+Wir haben in diesem Fall hauptsächlich mit
+[Matthias Hüni](https://www.facebook.com/mhueni) geredet, der uns viel über den
+Club in Zürich erzählt hat.
+
+# Das FabLab Zürich
+
+Das FabLab Zürich ist ein Verein mit derzeit ca. 100 Mitgliedern. Jedes
+Mitglied zahlt im Jahr 100 CHF.-. Dies ist genug um den Raum zu bewirtschaften,
+neue Anschaffungen müssen jedoch weiterhin anders finanziert werden.
+
+An den meisten Tagen zahlt man im FabLab für die Benutzung der Maschinen einen
+Preis von 20 Franken pro Stunde. Donnerstag ist allerdings FreeFab-Tag, da
+müssen nur die Materialien bezahlt werden.
+
+Das Material wird in den meisten Fällen von den Leuten mitgebracht, mit der
+Ausnahme von Filamenten für den 3D-Drucker, welche üblicherweise vom Verein
+gestellt werden, da sie nicht so einfach in den richtigen Mengen aufzutreiben
+sind.
+
+Das FabLab veranstaltet regelmässig Workshops, bei denen 3D-Drucker vom Typ
+Ultimaker von einer Gruppe zusammengebaut werden. Caoimhe und Juliane haben
+sich in die Interessentenliste für einen solchen Workshop eingetragen.
+
+# Mietproblematik Basel
+
+Das FabLab zahlt eine in Zürich recht üblich sehr hohe Miete, kann es sich aber
+aufgrund der hohen Anzahl an Mitgliedern gut leisten. Wie das in der
+Aufbauphase gelaufen ist, ist leider nicht mehr bekannt.
+
+Es lohnt sich, mit Architekten Kontakt aufzunehmen. Viele Mitglieder des FabLab
+Zürich sind Architekten. Architekten haben oft Kenntnisse von Abbruchgebäuden,
+welche eine Zeitlang weiter vermietet werden, um zu verhindern, dass sie von
+Besetzern übernommen werden. Solche Gebäude kann man oft für wenig Geld eine
+Zeitlang mieten.
+
+Eine andere Möglichkeit sind Gemeinschaftsräume oder Raumsharing mit anderen
+Clubs. Wo man Informationen darüber findet, ist aber nicht so ganz klar. In
+solchen Fällen reicht es ja aber auch für den Anfang, ein Regal zu haben, in
+welchem man Material und Geräte unterbringt wenn man gerade nicht mit der
+Raumnutzung dran ist.
+
+Wir können auch das Institut für Neue Medien an der Universität Basel befragen,
+ob sie uns helfen können. Zudem kann das
+[Haus der Elektronischen Künste](http://www.haus-ek.org/) uns eventuell helfen.
+
+# Mitgliedersuche und Vereinsaufbau
+
+Wir sollten die kreativen Studiengänge der Uni Basel und der FHNW abgrasen.
+
+(Eventuell kann uns Harleyquinn dabei helfen, wenn wir sie einweihen wollen?)
+
+Wir sollten uns unbedingt mit den Ideen und Leistungen von Yvo Waldmeier
+auseinandersetzen und unbedingt einmal mit ihm reden, um zu schauen, inwiefern
+wir etwas Gemeinsames bauen können statt auf getrennten Wegen dasselbe zu tun.
diff --git a/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Zurich/index.mdwn b/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Zurich/index.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..e3ac2a03
--- /dev/null
+++ b/Vereinskram/Kooperationen/FabLab_Zurich/index.mdwn
@@ -0,0 +1,6 @@
+# Fotos
+
+* [Set von Juliane](http://www.flickr.com/photos/julianeclausen/sets/72157634691815937/)
+
+# Treffen
+* [[Treffen 18. Juli 2013|Vereinskram/Kooperationen/FabLab Zurich/Notizen 2013-07-18]]
diff --git a/Vereinskram/Kooperationen/index.mdwn b/Vereinskram/Kooperationen/index.mdwn
new file mode 100644
index 00000000..598861d9
--- /dev/null
+++ b/Vereinskram/Kooperationen/index.mdwn
@@ -0,0 +1,69 @@
+[[!meta title="Potentielle Kooperationen mit anderen Vereinen"]]
+
+Die Finanzierung von Raum und Material wird deutlich erleichtert, wenn wir sie mit anderen Vereinen teilen und wenn wir uns mit anderen Vereinen gut stellen. Daher sollten wir uns bei einer Reihe von Vereinen mit verschiedenen Anliegen bekannt machen.
+
+Je nach Art der Kooperation mit den anderen Vereinen haben wir jedoch auch gewisse [[Ansprüche|Vereinskram/Kooperationen/Ansprueche]] an den Verein.
+
+# Neue Freizeitwerkstatt Basel
+
+[Neue Freizeitwerkstatt Basel](http://www.holzwerken.info/)
+Sollten wir uns mal anschauen.
+
+# [[FabLab Zürich|Vereinskram/Kooperationen/FabLab Zurich]]
+
+Caoimhe und Juliane waren zur initialen Kontaktaufnahme in Zürich. Die
+[[wichtigsten Notizen vom Treffen am 18.07.2013|Vereinskram/Kooperationen/FabLab Zurich/Notizen 2013-07-18]].
+
+## Anliegen
+
+* Kooperation und Bekanntschaft
+
+## Verantwortlich für den Kontakt
+
+* Juliane
+
+# [[Vereinskram/Kooperationen/FabLab Luzern]]
+
+Caoimhe und Juliane waren zur initialen Kontaktaufnahme in Luzern. Die
+[[wichtigsten Notizen vom Treffen am 17.07.2013|Vereinskram/Kooperationen/FabLab Luzern/Notizen 2013-07-17]].
+
+## Anliegen
+
+* Kooperation und Bekanntschaft
+
+## Verantwortlich für den Kontakt
+
+* Juliane
+
+# Sandkastenfreunde St. Gallen
+
+Hierbei handelt es sich um einen Verein, welcher Makerspaces unterstützen und
+vernetzen will, allerdings hauptsächlich in St. Gallen.
+
+Die Sandkastenfreunde können uns nicht finanziell helfen, aber wenn sie uns
+irgendwelche Tipps und Vorlagen zukommen lassen können, freuen sie sich sehr
+und sie finden, mehr Makerspaces sind immer gut. Ausserdem sollen wir sie auf
+dem Laufenden halten was hier passiert, weil sie halt vernetzen toll finden.
+
+## Anliegen
+
+* Kooperation und Bekanntschaft
+
+## Verantwortlich für die Kontaktaufnahme
+
+* ?
+
+# RaumZeitLabor Mannheim
+
+Wir haben dem RZL ein Wenig von unserer Idee erzählt, die werden uns sicher
+unterstützen wo sie können. Wir können z.B. gemeinsam einkaufen oder einander
+mit Materialresten etc. unter die Arme greifen, was ja auch schon passiert ist.
+
+## Anliegen
+
+* Kooperation und Bekanntschaft
+
+## Verantwortlich für die Kontaktaufnahme
+
+* Caoimhe
+* Juliane