summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Equipment/3D-Drucker/index.mdwn
blob: d8697c441915af5e6bdf31f79aacc5655c15fe30 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
# B9Creator
Der B9 ist im Umbau und noch nicht funktionsfähig, gehört [[André Möri]].

Prinzip:
UV(Ultraviolett)Harz wird mittels Beamerbelichtung schichtweise gehärtet.
[[!img b9creator1.png align="left" size="600x" alt=""]]


Auflösung in der x/y Ebene 50, 75 or 100 micron.
Auflösung in der z  Achse 101.6 to 6.35 micron.
(minimum z achsen "step" grösse ist 6.35 micron)

Druckgrössen:
Auf 100 micron x/y pixel setting, 102.4 mm x 76.8 mm x 206.4 mm 
Auf 75 micron x/y pixel setting, 76.8 mm x 57.6 mm x 206.4 mm
Auf 50 micron x/y pixel setting, 51.2 mm x 38.4 mm x 206.4 mm

Z Achsen Druckgrösse bleibt konstant bei 206.4mm.

Homepage Dokumentation und Materialien:
* <http://b9creator.com/>

<br clear="all" />
# Ultimaker
Der Ultimaker ist funktionsfähig und gehört [[Yvo|Benutzer/yzorg]].
Gedruckt wird vor allem mit PLA-Material.

Mittlerweile haben wir eine beheizte Druckplattform installiert um auch mit ABS und weiteren Kunstoffen arbeiten zu können.

Die Tests damit sind noch nicht abgeschlossen und wir möchten auch gleich ein besseres Verfahren zur Ausrichtung der Druckplattform integrieren.

Die Makerbot Hot-build-plattform die wir momentan zum Heizen einsetzen, wird ohne Isolation leider nicht die nötigen 120°C für ABS erreichen, mit der Metallplatte kommt sie nur auf ca. 80° C.

Hier besteht definitiv bedarf für ein besseres Bauteil. 
Desweiteren wäre zu überlegen ob man den ganzen Ultimaker mit Plexiglas verpackt. Damit man nicht das ganze FabLab mitheizt und um einiges konstantere Bedingungen innerhalb Druckers zu erzielen.


[[!img ultimaker.jpg align="left" size="600x" alt="Ultimaker"]] [[!img conceptflyhead1.png align="right" size="400x" alt=""]]
Ausserdem gibt es dieses Flyhead Design upgrade das erst noch komplett ausgedruckt werden muss.




<br clear="all"/>

## Software: 
###Slicer und Printerware: Cura 13.06.5
* <http://software.ultimaker.com/Cura> Slicer für Ultimaker (gibt eine .deb)
* Kann direkt mit den Internen CURA profilen genutzt werden. 
* Nur Fortgeschrittene Nutzer sollten sich in die Experteneinstellungen trauen.
* Möglicherweise erst einen kleinen Testdruck machen für neue User, da die Einstellungen variieren können.
<br clear="all"/>

# RepRap Pro Huxley
[[!img reprappro-huxley-complete-small.jpg align="left" size="600x" alt=""]]
<br clear="all"/>

## Material

* 8kg Plastik in 4 verschiedenen Farben (4kg ABS + 4kg PLA)

## Stand der Dinge
Wir haben verbesserte X-carriage und Nozzle-mounting Teile entwerfen müssen
da sich Kugellager und Zahnriemen der X-achse ständig gelöst haben.

Die Teile sind natürlich auch auf Thingiverse zu finden:
* <http://www.thingiverse.com/thing:157008>

Zum Download:

[[x-carriage1.stl]]

[[Nozzle-mounting1.stl]]

- Was vorher nur gesteckt war wird nun alles mit einer 3mm schraube gehalten.
- eine Halterung für einen Ventilator zur Kühlung des gedruckten Objektes könnte man noch anbringen.




Temperaturen für Filament:

Beste Resultate für ABS (weiss) hatten wir bisher mit: 

* Nozzle 242°C HotBed 130°C
* Auf gelbem Kapton Klebeband.
* Mit Glasreiniger abgewischt. (Fingerabdrücke)
* Slicerconfiguration: [[Basic_Huxley_config.ini]]

Das Vorrätige ABS Schwarz ist interessanterweise schon bei 220°C auf optimaler temperatur.
Das ist eindeutig vom neuen "Low Melting Point ABS". 

[[!img Foto.JPG align="left" size="600x" alt="Testprint"]]

Feineinstellung von Temperaturen sowohl nozzle als auch HotBed sind sehr wichtig.
 
Allerdings hängen sie auch von den Fahrgeschwindigkeiten ab.

Der extrudierte Plastik sollte eine honigähnliche Klebrigkeit haben.

Der Paralelllauf von Z-Achse mit der Druckplattform sind essentiell, damit der Druck auf der Platte kleben bleibt.
<br clear="all"/>
## Software: 
* Für Mac User ist ein extra USB to Serial Treiber nötig: <http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm>

Ausserdem aktuelle Versionen von Pronterface und Slic3r:

* Slic3r zum Erstellen von GCode aus .stl: <https://github.com/alexrj/Slic3r/>
* GCode senden mit: Pronterface: <https://github.com/kliment/Printrun>
<br clear="all"/>

## Weiterentwicklung: 
Helperscript schreiben, um die Plattform perfekt auszurichten: Nozzle fährt an drei oder vier bestimmte Punkte, um den Abstand zur Plattform einfach messen zu können.

# Onlineressourcen:

* <http://www.thingiverse.com/> 3D-Modelle herunterladen
* <http://cloud.netfabb.com/> stl-Modelle korrigieren lassen
* <https://github.com/blog/1633-3d-file-diffs> 3D File Diffs
* <http://gcode.ws/> Browserbasierender Gcode viewer. Sehr nützlich da Pronterface nicht eben übersichtlich darstellt.