summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Equipment/3D-Drucker/index.mdwn
blob: 491d68afb2b3ed929defc6c16a53afb37907e0eb (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
# Ultimaker
Der Ultimaker ist funktionsfähig und gehört [[Yvo|Benutzer/yzorg]].
[[!img ultimaker.png align="right" size="600x" alt=""]]


Gedruckt wird ausschliesslich PLA-Material, bis wir ein HotBed installiert haben.

## Software: 
###Slicer und Printerware: Cura 13.06.5
* <http://software.ultimaker.com/Cura> Slicer für Ultimaker (gibt eine .deb)
* Kann direkt mit den Internen CURA profilen genutzt werden. 
* Nur Fortgeschrittene Nutzer sollten sich in die Experteneinstellungen trauen.
* Möglicherweise erst einen kleinen Testdruck machen für neue User, da die Einstellungen variieren können.

# RepRap Pro Huxley
## Material
* 8kg Plastik in 4 verschiedenen Farben (4kg ABS + 4kg PLA)
[[!img reprappro-huxley-complete-small.jpg align="right" size="600x" alt=""]]


## Stand der Dinge
Temperaturen für Filament:

Beste Resultate für ABS hatten wir bisher mit: 

* Nozzle 242°C HotBed 130°C
* Auf gelbem Kapton Klebeband.
* Mit Glasreiniger abgewischt. (Fingerabdrücke)
* Slicerconfiguration: [[config_Huxley1.ini]]

[[!img Foto.JPG align="left" size="600x" alt="Testprint"]]

Feineinstellung von Temperaturen sowohl nozzle als auch HotBed sind sehr wichtig.
 
Allerdings hängen sie auch von den Fahrgeschwindigkeiten ab.

Der extrudierte Plastik sollte eine honigähnliche Klebrigkeit haben.

Der Paralelllauf von Z-Achse mit der Druckplattform sind essentiell, damit der Druck auf der Platte kleben bleibt.
<br clear="all"/>
## Software: 
* Für Mac User ist ein extra USB to Serial Treiber nötig: <http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm>

Ausserdem aktuelle Versionen von Pronterface und Slic3r:

* Slicer für RepRap: Slic3r 
* RepRap: GCode gesendet mit: Software-master/pronterface (aus dem sourcecode gebaut für Debian)
<br clear="all"/>

## Weiterentwicklung: 
Helperscript schreiben, um die Plattform perfekt auszurichten: Nozzle fährt an drei oder vier bestimmte Punkte, um den Abstand zur Plattform einfach messen zu können.

# Onlineressourcen:

* <http://www.thingiverse.com/> 3D-Modelle herunterladen
* <http://cloud.netfabb.com/> stl-Modelle korrigieren lassen
* <https://github.com/blog/1633-3d-file-diffs> 3D File Diffs



# DI Wirebender Eigenbau
CNC Drahtbiegemaschine. Prinzipskizze zur veranschaulichung des Potenzials:
[[!img Bildschirmfoto_2013-09-24_um_17.52.44.png align="right" size="600x" alt=""]]
quelle Erfinder PENSANYC: http://pensalabs.com/

[[!img wirebender1.png align="right" size="600x" alt=""]]

Work in Progress..
Die Maschine muss erst in Betrieb genommen werden. 
Es gibt noch einige Softwarehürden und ein paar kleinere mechanische Probleme zu beheben.