summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Equipment/Schneidplotter/index.mdwn
blob: 119452cdf3fb23b9d51e592b9985ca6545d6d377 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
Der Schneidplotter gehört [[Caoimhe Clausen|Benutzer/caoimhe]] und gehört zum Projekt [[Equipment/T-shirt_Druck]].

# Modell

HELO SCHNEIDEPLOTTER HSP 1360 NG XXL Mod. 11

# Welches Messer wann benutzen

* 30 Grad für dünne Folien
* 45 Grad/offset 0.25mm/450-1500: für Normalfolien, Flexfolien
* 60 Grad für dickere Folien (z.B. Reflexfolien, Sandstrahlfolien, Flockfolien)

# Einstellungen für verschiedene Folien

Für die verschiedenen Folien, welche wir benutzen, sind verschiedene Plottereinstellungen notwendig. Diese definieren sich durch die Wahl des Messers, den Anpressdruck sowie die maximale Geschwindigkeit.

## Polyflex Premium

Bei den [Polyflex Premium-Folien von werbetechniker-shop](http://werbetechniker-shop.de/Textilbeschriftung/Flexfolien/Poli-Flex-Premium.html) empfehlen sich folgende Einstellungen:

* 45˚-Messer
* Anpressdruck: ca. 65g
* Maximale Geschwindigkeit: ?? (getestet: 30mm/s)

Für die Presse sind folgende Einstellungen notwendig:

* Temperatur: 155-165˚C
* Zeit: 17-20 Sekunden

## ORACAL 631M PVC-Folie

Bei den [ORACAL 631M-Folien](http://www.orafol.com/gp/europe/de/produkte/farbfolien-produktdetails/items/oracal-631-exhibition-cal) empfehlen sich folgende Einstellungen:

* 30˚-Messer
* Anpressdruck: ca. 30g
* Maximale Geschwindigkeit: ?? (getestet: 30mm/s)

# Werkzeug zum Auseinanderbauen

Zur Demontage des Ständers sind folgende Werkzeuge notwendig:

* 2x 14er Maulschlüssel (zum Gegenhalten)
* 1x 10er Maulschlüssel

# Software

## Windows

### HeloCut5

Wir haben HeloCut5 erworben und aktiviert. Aktivierung in 8 einfachen Schritten:

1. Beim Start von Helocut wird man nach der Seriennummer gefragt. Diese gibt man einfach ein.
1. Anschliessend werden zwei Optionen zur Aktivierung der Software angeboten: online oder offline. Die Online-Aktivierung funktioniert allerdings leider nicht, daher wählt man hier die Offline-Aktivierung.
1. Helocut erzeugt nun eine Lizenzanfragedatei. Diese speichert man.
1. Mit dem Browser öffnet man die [Helocut-Aktivierungswebseite](http://www.helocut.com/Activate.aspx) und lädt die Datei hoch.
1. Die Helocut-Seite gibt einem als Antwort eine .HCLIC-Datei zum Herunterladen. Ist die Datei 0 Bytes gross, muss sie erneut heruntergeladen werden.
1. Die .HCLIC-Datei muss nach .H5LIC umbenannt werden. Wichtig ist, dass die Datei hinterher wirklich .h5lic heisst und nicht .h5lic.hclic.
1. Die so umbenannte Datei muss in das Helocut-Verzeichnis (z.b. C:\Programme\HELO\Helocut 5) verschoben werden.
1. Von nun an sollte Helocut problemlos starten.

Wenn die bugs in Inkscape gelöst worden sind, werden wir auf Open Source umsteigen. Die HeloCut-Lizenz gilt genau für unseren einen Laptop mit genau dieser Windowsinstallation drauf.
 
## Linux

### Inkscape

Inkscape 0.49 (developer version) kann laut <http://www.timewasters-place.com/your-cutting-plotter-and-inkscape/> HPGL Export und somit direkt aus Inkscape plotten. Der Autor hat dies selbst mit einem Heloplotter ausprobiert. Allerdings gibt es bislang noch Probleme mit zufälligen diagonalen Schnitten bei zu vielen Nodes per cm Pfadlänge (s. Kommentare zum verlinkten Blogbeitrag). Dies soll speziell nur bei Helo-Plottern auftreten. 

Es wäre interessant, den HPGL-Output von HeloCut5 und Inkscape zu vergleichen, da wir das Problem bei HeloCut5 nicht hatten.