diff options
author | Cedric Spindler <cedric.spindler@gmail.com> | 2019-09-05 21:56:20 +0200 |
---|---|---|
committer | Cedric Spindler <cedric.spindler@gmail.com> | 2019-09-05 21:56:20 +0200 |
commit | 292b9122dd943950c05241092f42cb89015bdc06 (patch) | |
tree | 35d1ae2e0aeadd47dd857dbc220e2dc60a1cbf1f /Equipment | |
parent | 193a029c98f95692b6819f067d9d2915958e0bb5 (diff) |
Lint-fix markdown syntax
- no content/semantic changes!
- trim trailing whitespace
- fix header levels
- # header style
- list syntax
Diffstat (limited to 'Equipment')
-rw-r--r-- | Equipment/3D-Drucker/b9creator.mdwn | 2 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/3D-Drucker/ultimaker1verein.mdwn | 24 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/3D-Drucker/ultimaker2.mdwn | 2 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/Heissluftpistole.mdwn | 4 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/Holzarbeit/Bohrmaschine.mdwn | 3 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/IT.mdwn | 4 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/IT/AccessPoints.mdwn | 6 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/IT/Switches.mdwn | 12 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/Labeldrucker.mdwn | 25 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/LaborNetzteil.mdwn | 12 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/Loetstation.mdwn | 4 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/Minilaser.mdwn | 20 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/Naehmaschine.mdwn | 2 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/Naehmaschine/quasatron.mdwn | 2 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/T-Shirt_Druck/Schneidplotter.mdwn | 23 | ||||
-rw-r--r-- | Equipment/Xbox_Kinect.mdwn | 8 |
16 files changed, 75 insertions, 78 deletions
diff --git a/Equipment/3D-Drucker/b9creator.mdwn b/Equipment/3D-Drucker/b9creator.mdwn index ab040993..6b017a50 100644 --- a/Equipment/3D-Drucker/b9creator.mdwn +++ b/Equipment/3D-Drucker/b9creator.mdwn @@ -29,7 +29,7 @@ Druckgrössen sind teilweise Auflösungsabhängig: Die Druckgrösse auf der Z-Achse bleibt konstant bei 206.4mm. -# Weblinks +## Weblinks * [Dokumentation und Materialien zum b9-Creator](http://b9creator.com/) * [Druckbeispiel mit dem B9Creator](http://api.ning.com/files/CDKJsvNqyOfbQpvySGQYIkDxIpQpkuXS28ZQtNtzUJC4iATJQkhIz50yV9qZM05B9brI-XPoKW4mq-hiPm0M4q0UqfJP7EVj/IMG_0310.JPG) diff --git a/Equipment/3D-Drucker/ultimaker1verein.mdwn b/Equipment/3D-Drucker/ultimaker1verein.mdwn index 1ef927f5..d60f5260 100644 --- a/Equipment/3D-Drucker/ultimaker1verein.mdwn +++ b/Equipment/3D-Drucker/ultimaker1verein.mdwn @@ -1,6 +1,6 @@ [[!meta title="Ultimaker Original"]] -[[!toc levels=2]] +[[!toc startlevel=2 levels=2]] Der Verein verfügt über 5 Ultimaker Original, welche zusammengebaut und funktionsfähig sind. Diese wurden mit dem Geld, welche uns die [E. E. Zunft zu Hausgenossen](http://hausgenossen.ch/ "E. E. Zunft zu Hausgenossen") gespendet hat, finanziert. Vielen Dank hierfür. @@ -17,7 +17,7 @@ Sie sind alle über [ein Webinterface](http://octoprint.org/) ansteuerbar. [[!img ultimaker1verein.png align="left" alt="Ultimaker 1"]] <br clear="all"/> -# Software +## Software Zum Anfertigen des 3D-Modells empfiehlt sich 3D-Modellierungssoftware wie [Blender](http://www.blender.org/) oder [OpenSCAD](http://openscad.org/). @@ -26,7 +26,7 @@ Die Objekte sollten immer mit der neusten Cura Version gesliced werden. Diese gi Die 3D-Drucker sind mit einem Raspberry Pi erweitert, auf welchem [OctoPrint](http://octoprint.org/) läuft. Dieses wird für Modelluploads und die Durchführung des Druckvorgangs verwendet, sowie für die Wartung des Druckers. Zudem ist eine Webcam an das Raspberry Pi angeschlossen, welche ein Zeitraffervideo von den Druckvorgängen anfertigt. -# Drucken mit dem Ultimaker +## Drucken mit dem Ultimaker Zum Drucken ist eine ganze Reihe von Schritten notwendig, welche jedoch mit der Zeit ganz einfach von der Hand gehen und kaum noch Zeit benötigen. @@ -36,9 +36,9 @@ Ist das Bed gerade, muss unter Umständen das Filament getauscht werden, wenn di […] -# Ansteuerung via Linux +## Ansteuerung via Linux -Linux unterstützt keine 250000 Baudrate via USB. Daher muss die Firmware auf dem Ultimaker ersetzt werden mit der 115200 Baud Variante. +Linux unterstützt keine 250000 Baudrate via USB. Daher muss die Firmware auf dem Ultimaker ersetzt werden mit der 115200 Baud Variante. Nach der cura installation findet man die firmware in: /usr/share/cura/resources/firmware @@ -49,12 +49,12 @@ Geflasht kann mit folgendem Kommando werden: Statt diesem Befehl kann der Aktualisierungsvorgang auch aus einer Cura-Instanz ausgeführt werden, dies ist jedoch nicht von den Companion Raspberry Pis möglich. -# Wartung +## Wartung Ultimaker drucken nicht einfach so von selbst. Damit sie gut funktionieren und eine hohe Präzision aufweisen, müssen regelmässige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Die wichtigsten werden hier gelistet: +### Bed Levelling <a name="bed-levelling"></a> -## Bed Levelling Die wichtigste Wartungsaufgabe, welche idealerweise vor jedem Druck durchgeführt werden sollte, ist das Bed Levelling. Das Ziel davon ist, dass die Nozzle des Ultimakers am höchsten Punkt der Z-Achse (welche das Bed hebt und senkt) überall einen Abstand von ca. einem halben Millimeter hat. @@ -64,13 +64,13 @@ Anschliessend benutzt man die Positionspfeile in OctoPrint um die anderen Ecken Wird das Bed zu weit herunter gedrückt, i.e. sind beispielsweise die Federn des Beds stark eingedrückt und/oder die Schrauben stehen signifikant unter dem Bed heraus, obwohl die Nozzle auf dem Bed aufliegt, so empfiehlt sich das Herabsetzen des Z-Stops, also des kleinen Schalters am hinteren Gehäuserahmen, welcher dem 3D-Drucker sagt, dass er am oberen Ende des Gehäuses angekommen ist. Anschliessend sollte ein Z-Homing ausgelöst werden, wodurch das Bed weiter herunter gefahren wird. Dann kann die Adjustierung erneut beginnen. -## Wartung der Pulleys und Zahnriemen +### Wartung der Pulleys und Zahnriemen Ein weiterer Punkt ist die regelmässige Prüfung der Pulleys und Zahnriemen. Hierzu sollten die Motoren des Druckers im OctoPrint abgestellt werden. Nun sollte getestet werden, ob sich die Zahnreihen drehen lassen, wenn der Druckkopf fest gehalten wird. Ist dies der Fall, so hat der 3D-Drucker eine Schraube locker. Diese Schrauben, welche die Pulleys in ihrer Position an den Laufstangen fixieren, müssen stets fest angezogen sein, um ein Rutschen des Zahnriemens zu verhindern. Weiterhin sollte überprüft werden, ob die Zahnriemen alle gut gestrafft sind. Sind sie es nicht, so muss der Steppenmotor, welcher mit dem fraglichen Zahnriemen verbunden ist, weiter von der Stange weg versetzt und dort neu verschraubt werden. Dadurch sollte eine Straffung des Zahnriemens erreicht werden. -# Troubleshooting +## Troubleshooting Ein einfacher Weg des Troubleshooting für Ultimaker ist, je einen 1x1cm grossen Würfel in jede Ecke des Beds zu setzen. Daran lassen sich dann zahlreiche Probleme identifizieren: @@ -81,12 +81,12 @@ Ein einfacher Weg des Troubleshooting für Ultimaker ist, je einen 1x1cm grossen * Das Filament bleibt an der Nozzle kleben statt auf dem Bed: entweder ist der Abstand zwischen Nozzle und Bed zu gross, so dass das Filament nicht kleben bleiben kann, oder die Heatbed-Temperatur/Klebkraft ist zu gering. * Der Würfel ist durchsichtig und knirscht, wenn man Druck darauf ausübt: zu geringer Filamentfluss. Eventuell ist der Filamentdurchmesser nicht richtig eingestellt, die Nozzle ist verstopft, das Filament stark zerkratzt und daher ausgedünnt, oder die E-Achse (Filamentzufuhrmotor) des Druckers ist degustiert und muss neu justiert werden. +## Filamentwechsel <a name="filamentwechsel"></a> -# Filamentwechsel Beim Wechsel des Filaments gilt es, zwischen einem Wechsel innerhalb derselben Materialgruppe (z.B. PLA auf PLA) und einem Wechsel auf eine andere Materialgruppe (z.B. PLA auf ABS) zu unterscheiden. Der wichtige Punkt ist dabei vor Allem die unterschiedliche Schmelztemperatur der Materialien, welche bei inkorrekter Behandlung zu einer Verstopfung der Nozzle führt. Es ist also auch ein Wechsel der Materialgruppe, wenn man z.B. von ABS auf Low-Temperature-ABS wechselt. -## Wechsel innerhalb derselben Materialgruppe +### Wechsel innerhalb derselben Materialgruppe Ein Filamentwechsel innerhalb derselben Materialgruppe ist relativ einfach. Hierzu sollte die Nozzle auf die für das Material empfohlene Drucktemperatur erhitzt werden. Anschliessend, wenn die Nozzle ihre Temperatur erreicht hat, sollte mit der Retract-Funktion in OctoPrint das Material zurück gezogen werden, bis es den Druckkopf verlassen hat und das Ende klar im Plastikschlauch sichtbar ist. Anschliessend sollte man den Plastikverschluss des Filamenttransports lösen und das Filament aus dem Schlauch ziehen. Dies sollte relativ leicht gehen; klemmt das Plastik im Schlauch, ist noch ein Problem zu lösen und Reissen am Filament führt nur dazu, dass es im Schlauch abbricht und nicht mehr so einfach entfernt werden kann. @@ -98,7 +98,7 @@ Ist der Druckkopf erreicht, schliesst man den Plastikverschluss des Filamenttran Nun ist es dem Wunsch des Druckenden überlassen, ob noch weitere Schritte vonnöten sind. In der Nozzle befinden sich noch Reste des vorher eingelegten Materials. Würde man nun einen Druck starten, würde sich ein Farbverlauf von der alten zur neuen Filamentfarbe ergeben. Dies ist jedoch oft nicht gewünscht. Will man eine reine Farbe in seinem Druck, muss so lange extrudiert werden, bis das alte Material aus der Nozzle gedrückt worden ist und der austretende Faden eine reine Färbung aufweist. -## Wechsel auf eine Andere Materialgruppe +### Wechsel auf eine Andere Materialgruppe Beim Wechsel des Filaments zwischen verschiedenen Materialien besteht die Gefahr, die Nozzle des Druckers mit Filamentresten zu verstopfen. Insbesondere muss vermieden werden, Reste von PLA-Filament und anderen Arten von Filament, welche nicht für hohe Temperaturen geeignet sind, in der Nozzle zu belassen, wenn diese auf höhere Temperaturen erhitzt werden. Dabei besteht nämlich die Gefahr, dass Material verbrennt und dabei eine Schlacke bildet, welche nicht mehr aus der Nozzle entfernt werden kann und diese verstopft. Das führt meist dazu, dass [die Nozzle ausgetauscht werden muss](https://shop.ultimaker.com/product/32/Nozzle). diff --git a/Equipment/3D-Drucker/ultimaker2.mdwn b/Equipment/3D-Drucker/ultimaker2.mdwn index da2b9e6e..3cfde771 100644 --- a/Equipment/3D-Drucker/ultimaker2.mdwn +++ b/Equipment/3D-Drucker/ultimaker2.mdwn @@ -5,7 +5,7 @@ Der Ultimaker 2 ist funktionsfähig und gehört dem Verein. Er wurde mit dem Gel [[!img ultimaker2_2.png align="left" alt="Ultimaker 2"]] <br clear="all"/> -# Software: +## Software Die Objekte sollten immer mit der neusten Cura Version gesliced werden. Diese gibt es hier zum Download: diff --git a/Equipment/Heissluftpistole.mdwn b/Equipment/Heissluftpistole.mdwn index 3b766d90..6a1b5cef 100644 --- a/Equipment/Heissluftpistole.mdwn +++ b/Equipment/Heissluftpistole.mdwn @@ -2,11 +2,11 @@ Die Starship Factory verfügt über eine Einhell BT-HA 2000/1 Heissluftpistole. [[!img Equipment/Heissluftpistole/hl_im_koffer.png alt="Heissluftpistole mit Zubehör in ihrem Koffer" align=right]] -# Einsatzzwecke +## Einsatzzwecke Auf der 350°C-Stufe hat die Luft, welche aus der Heissluftpistole strömt, in etwa dieselbe Temperatur wie eine Lötspitze. Daher kann man die Pistole auch teilweise zum Entölten benutzen oder auch zum Verteilen von Lötzinn. Aufgrund der geringen Genauigkeit ist das allerdings nur begrenzt und in speziellen Fällen möglich (Silizium, welches für Logikchips verwendet werden, schmilzt zum Beispiel bei 180°C). -# Warnungen +## Warnungen Die Luft, welche aus der Heissluftpistole strömt, ist **sehr heiss**. Man könnte sogar sagen **erbarmungslos heiss**! diff --git a/Equipment/Holzarbeit/Bohrmaschine.mdwn b/Equipment/Holzarbeit/Bohrmaschine.mdwn index 078bd8e5..222f135c 100644 --- a/Equipment/Holzarbeit/Bohrmaschine.mdwn +++ b/Equipment/Holzarbeit/Bohrmaschine.mdwn @@ -14,7 +14,6 @@ Zusätzlich verfügen wir über einen Koffer mit Bohrköpfen. Diese sind aufgete Die Bohrmaschine ist ein potentiell gefährliches Gerät und sollte daher nur nach einer Einweisung durch ein bereits unterwiesenes Mitglied benutzt werden. -Bugs -==== +## Bugs Die Bohrmaschine hat einen Deutschen Stecker. diff --git a/Equipment/IT.mdwn b/Equipment/IT.mdwn index c29274ba..e1b68872 100644 --- a/Equipment/IT.mdwn +++ b/Equipment/IT.mdwn @@ -2,7 +2,7 @@ Dies ist eine Beschreibung von sämtlichem IT-Equipment in der Starship Factory. Dabei wird lediglich das Equipment in der Starship Factory selbst beschrieben, nicht das Equipment ausserhalb des Vereins. -# Dienstinfrastruktur +## Dienstinfrastruktur Die Starship Factory hat einiges an Equipment, welches benötigt wird, um die rauminternen Dienste zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören unter anderem: @@ -11,6 +11,6 @@ Die Starship Factory hat einiges an Equipment, welches benötigt wird, um die ra * [[ein WLAN-AccessPoint|Equipment/IT/AccessPoints]] * [[einige Switches|Equipment/IT/Switches]] -# Besucherlaptops +## Besucherlaptops Für Mitglieder und Besucher stellt die Starship Factory Besucherlaptops zur Verfügung. Diese werden mit einer zentralen Konfiguration verwaltet. Details zur Verwaltung finden sich in der [[Dokumentationsseite zu den Besucherlaptops|Equipment/IT/Besucherlaptops]]. diff --git a/Equipment/IT/AccessPoints.mdwn b/Equipment/IT/AccessPoints.mdwn index 80400849..b2a46008 100644 --- a/Equipment/IT/AccessPoints.mdwn +++ b/Equipment/IT/AccessPoints.mdwn @@ -2,18 +2,18 @@ Derzeit haben wir die folgenden Access Points in der Starship Factory: -# 2.4 GHz +## 2.4 GHz Im 2.4GHz-WLAN sind folgende Access Points aktiv: -## D-Link DAP-2553 +### D-Link DAP-2553 Dies ist ein «Dual Band»-Accesspoint, welcher jedoch nur ein Band gleichzeitig beherrscht. Er unterstützt VLANs und mehrere SSIDs, dieses Feature wird jedoch derzeit nicht benutzt. * IP: 100.64.0.5 * Channel: 4 -# 5 GHz +## 5 GHz Im 5GHz-WLAN sind folgende Access Points aktiv: diff --git a/Equipment/IT/Switches.mdwn b/Equipment/IT/Switches.mdwn index 3f9c2ddc..b799ce35 100644 --- a/Equipment/IT/Switches.mdwn +++ b/Equipment/IT/Switches.mdwn @@ -1,4 +1,4 @@ -[[!meta title="Swtiches"]] +[[!meta title="Switches"]] Die Starship Factory verfügt derzeit über folgende Switches: @@ -7,7 +7,7 @@ Die Starship Factory verfügt derzeit über folgende Switches: * 2x Netgear ProSafe GS105 (Unmanaged GBit) * Netgear GS608v3 (Unmanaged GBit) -# HP ProCurve 1810-8G +## HP ProCurve 1810-8G Dieser [Web-Managed GBit-Switch](http://100.64.0.20/) befindet sich im Textilarbeitsraum und ist direkt am ALIX angeschlossen. An ihm befindet sich der [[D-Link-Accesspoint|Equipment/IT/AccessPoints]], das Kabel zum Netgear ProSafe GS105 im Textilraum sowie ein Kabel zum Netgear GS608v3 im Maschinenraum. @@ -23,7 +23,7 @@ Port | VLANs | Verbunden mit 8 | **1** | - """]] -# HP ProCurve 1810-8G +## HP ProCurve 1810-8G Dieser [Web-Managed GBit-Switch](http://100.64.0.21/) befindet sich im Maschinenraum auf dem Computertisch. Dort sind alle Geräte im Maschinenraum angeschlossen. @@ -39,14 +39,14 @@ Port | VLANs | Verbunden mit 8 | **1** | - """]] -# Netgear ProSafe GS105 (Textilraum) +## Netgear ProSafe GS105 (Textilraum) Dieser Unmanaged GBit-Switch ist derzeit nicht in Verwendung. -# Netgear GS608v3 +## Netgear GS608v3 Dieser Unmanaged GBit-Switch ist derzeit nicht in Verwendung. -# Netgear ProSafe GS105 +## Netgear ProSafe GS105 Dieser Unmanaged GBit-Switch ist derzeit nicht in Verwendung. diff --git a/Equipment/Labeldrucker.mdwn b/Equipment/Labeldrucker.mdwn index 0dbd43a3..7f3a9f7a 100644 --- a/Equipment/Labeldrucker.mdwn +++ b/Equipment/Labeldrucker.mdwn @@ -2,50 +2,49 @@ Wir besitzen einen [Brother QL-570](http://www.brother.ch/g3.cfm/s_page/61700/s_level/22500/s_product/QL570YX1). - -# Betriebssysteme +## Betriebssysteme [Laut Hersteller](http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/os_list.aspx?reg=eu&c=ch&lang=de&prod=lpql570euk) ist das Gerät sowohl mit Windoof, als auch mit MacOSX und Linux kompatibel. -## Linux +### Linux Dieser Drucker funktioniert wunderbar mit "Open Source"-Treibern (Cups), welche im Paket *printer-driver-ptouch* enthalten sind. Dazu muss einfach der Drucker QL-550 eingerichtet werden. Hilfreich hierfür ist z. B. das Programm system-config-printer unter Linux. -## MacOS 10 +### MacOS 10 [Treiber, Editor und Firmware](http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/eu/ch/de/dlf/download_index.html?reg=eu&c=ch&lang=de&prod=lpql570euk&dlid=&flang=English&os=82&type2=-1) funktionieren mit der meisten Software nicht korrekt. -## Windows +### Windows [Windows XP Treiber, Editor, Firmware, …](http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/eu/ch/de/dlf/download_index.html?reg=eu&c=ch&lang=de&prod=lpql570euk&dlid=&flang=English&os=44&type2=-1) funktioniert einwandfrei. -# Wichtige Hinweise zur Verwendung +## Wichtige Hinweise zur Verwendung * Der Drucker hat einen Rand von 3.5mm auf der linken Seite, welcher unbedingt eingehalten werden muss. Alles, was in den Rand gedruckt wird, taucht im Ergebnis einfach nicht auf. -# Verbrauchsmaterial +## Verbrauchsmaterial -## Herstellerangaben +### Herstellerangaben [Kompatible Originaletiketten](http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/eu/ch/de/labelprinter/lpql570euk/c_o/index.html?reg=eu&cao=roll) -## Bezugsquellen +### Bezugsquellen * [Brother DK-22205 Endlos-Etiketten bei Digitec](https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=114490) * [Brother DK-11209, Adress-Etikett (klein), 29x62mm, 800Stk./Rolle bei Digitec](https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=114486) * [Brother DK-11201, Adress-Etikett (standard), 29x90mm, 400Stk./Rolle bei Digitec](https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=114484) -# Etiketten erzeugen +## Etiketten erzeugen -## Inkscape +### Inkscape Papierformat: B8 oder B9 (oder alles andere mit 62mm Länge oder Breite), druckt nicht über den Rand raus. -## Ideen zum Erzeugen von Labeln mit ImageMagick +### Ideen zum Erzeugen von Labeln mit ImageMagick <http://imagemagick.org/Usage/layers/#append> und <http://www.imagemagick.org/Usage/annotating/> -# Preise +## Preise Mitglieder zahlen: diff --git a/Equipment/LaborNetzteil.mdwn b/Equipment/LaborNetzteil.mdwn index e0517323..9d03b3d0 100644 --- a/Equipment/LaborNetzteil.mdwn +++ b/Equipment/LaborNetzteil.mdwn @@ -2,17 +2,17 @@ Das Labornetzteil dient als praktische Stromquelle für Elektronikprojekte jenseits von Breadboards und Arduinos. -# Status +## Status -Prinzipiell als Stromlieferant einsetzbar. -Remotecontrol braucht noch etwas Forschung. +Prinzipiell als Stromlieferant einsetzbar. +Remotecontrol braucht noch etwas Forschung. -# Spezifikationen +## Spezifikationen * Variable Output Voltage 1 - 32VDC * Variable Output Current 0 - 30A * Maximum Power: 900W -# Links +## Links -[Blog über die Mason PSU](http://goughlui.com/?p=2927) +[Blog über die Mason PSU](http://goughlui.com/?p=2927) diff --git a/Equipment/Loetstation.mdwn b/Equipment/Loetstation.mdwn index 46452ed1..4b6d637f 100644 --- a/Equipment/Loetstation.mdwn +++ b/Equipment/Loetstation.mdwn @@ -8,11 +8,11 @@ Nebenbei haben wir auch noch den einen oder anderen Lötkolben für nichtelektro Bei Benutzung wird um eine Spende in unsere Elektronikkasse gebeten. -# Material +## Material Die Lötkolben lassen sich hervorragend mit unseren [[Elektronikbauteilen|Material/Elektronik/Preisliste]] verwenden. -# Ansprechpartner +## Ansprechpartner Die folgenden Mitglieder haben Löterfahrung und helfen bei Fragen und Problemen gerne weiter: diff --git a/Equipment/Minilaser.mdwn b/Equipment/Minilaser.mdwn index 32e81e2f..41dbe70a 100644 --- a/Equipment/Minilaser.mdwn +++ b/Equipment/Minilaser.mdwn @@ -1,30 +1,30 @@ -Herstellerinfos -======== +## Herstellerinfos ... -Hardware -====== +## Hardware Die serielle Schnittstelle (vermutlich RS232) auf dem Controllerboard des Minilasers hat die Reihenfolge (von rechts nach links): * sw Masse/GND * rt +5V -* gn RX oder TX +* gn RX oder TX * ws RX oder TX -Siehe auch: +Siehe auch: <img src="http://oldstream.ru/wp-content/uploads/2015/03/ArduinoUSBTTL.png" height="50%" width="50%"> Im Moment ist die firmware 0.8c installiert. Diese kommuniziert mit Baudrate 9600, 8N1. -Der mitgelieferte Adapter ist ein Fake-Chip, neueste Prolific-Treiber verweigern den Dienst (unter Windows). Ein Treiber findet sich hier: http://wp.brodzinski.net/wp-content/uploads/2014/10/IO-Cable_PL-2303_Drivers-Generic_Windows_PL2303_Prolific.zip +Der mitgelieferte Adapter ist ein Fake-Chip, neueste Prolific-Treiber verweigern +den Dienst (unter Windows). Ein Treiber findet sich hier: +[Windows Treiber](http://wp.brodzinski.net/wp-content/uploads/2014/10/IO-Cable_PL-2303_Drivers-Generic_Windows_PL2303_Prolific.zip) -Insgesamt interessante Infos zum Adapter: http://wp.brodzinski.net/hardware/fake-pl2303-how-to-install/ +Insgesamt interessante Infos zum Adapter: <http://wp.brodzinski.net/hardware/fake-pl2303-how-to-install/> + +## Software -Software -===== Der Minilaser spricht gcode: * <https://github.com/grbl/grbl/wiki> diff --git a/Equipment/Naehmaschine.mdwn b/Equipment/Naehmaschine.mdwn index 1ed7f126..34d86ec8 100644 --- a/Equipment/Naehmaschine.mdwn +++ b/Equipment/Naehmaschine.mdwn @@ -7,7 +7,7 @@ Wir verfügen über insgesamt 3 Nähmaschinen 2 verschiedener Typen: [[!img elna_supermatic/img_DSC_4973_0011.jpg align="left" size="x300" alt="Elna Supermatic programmierbare Nähmaschine" link="Equipment/Naehmaschine/elna_supermatic" caption="[[Elna Supermatic programmierbare Nähmaschine|Equipment/Naehmaschine/elna supermatic]]"]] <br clear="all" /> -# Ansprechpartner +## Ansprechpartner Die folgenden Mitglieder kennen sich mit Näherei aus und helfen gerne bei Fragen und Problemen weiter: diff --git a/Equipment/Naehmaschine/quasatron.mdwn b/Equipment/Naehmaschine/quasatron.mdwn index 300e3fd4..d96833f4 100644 --- a/Equipment/Naehmaschine/quasatron.mdwn +++ b/Equipment/Naehmaschine/quasatron.mdwn @@ -8,6 +8,6 @@ Wir verfügen über eine ganz normale elektrische Quasatron-Nähmaschine. Diese [[!img img_DSC_4743_0003.jpg align="left" size="x300" alt="Ausgepackte Nähmaschine mit Gebrauchsanweisung" class="imgwithborder"]] <br clear="all"/> -# Besitzer +## Besitzer Die Maschine ist eine Dauerleihgabe von [[Benutzer/Juliane]]. diff --git a/Equipment/T-Shirt_Druck/Schneidplotter.mdwn b/Equipment/T-Shirt_Druck/Schneidplotter.mdwn index fc56dd13..a5e443b4 100644 --- a/Equipment/T-Shirt_Druck/Schneidplotter.mdwn +++ b/Equipment/T-Shirt_Druck/Schneidplotter.mdwn @@ -1,20 +1,20 @@ Der Schneidplotter gehört [[Caoimhe Clausen|Benutzer/caoimhe]] und gehört zum Projekt [[Equipment/T-shirt_Druck]]. -# Modell +## Modell HELO SCHNEIDEPLOTTER HSP 1360 NG XXL Mod. 11 + [Firmwareupdate](http://www.donotlink.com/d-3) -# Welches Messer wann benutzen +## Welches Messer wann benutzen * 30 Grad für dünne Folien * 45 Grad/offset 0.25mm/450-1500: für Normalfolien, Flexfolien * 60 Grad für dickere Folien (z.B. Reflexfolien, Sandstrahlfolien, Flockfolien) -# Einstellungen für verschiedene Folien +## Einstellungen für verschiedene Folien Für die verschiedenen Folien, welche wir benutzen, sind verschiedene Plottereinstellungen notwendig. Diese definieren sich durch die Wahl des Messers, den Anpressdruck sowie die maximale Geschwindigkeit. -## Polyflex Premium +### Polyflex Premium Bei den [Polyflex Premium-Folien von werbetechniker-shop](http://werbetechniker-shop.de/Textilbeschriftung/Flexfolien/Poli-Flex-Premium.html) empfehlen sich folgende Einstellungen: @@ -29,7 +29,7 @@ Für die Presse sind folgende Einstellungen notwendig: * Temperatur: 155-165˚C * Zeit: 17-20 Sekunden -## ORACAL 631M PVC-Folie +### ORACAL 631M PVC-Folie Bei den [ORACAL 631M-Folien](http://www.orafol.com/gp/europe/de/produkte/farbfolien-produktdetails/items/oracal-631-exhibition-cal) empfehlen sich folgende Einstellungen: @@ -37,18 +37,18 @@ Bei den [ORACAL 631M-Folien](http://www.orafol.com/gp/europe/de/produkte/farbfol * Anpressdruck: ca. 10g * Maximale Geschwindigkeit: ?? (getestet: 30mm/s) -# Werkzeug zum Auseinanderbauen +## Werkzeug zum Auseinanderbauen Zur Demontage des Ständers sind folgende Werkzeuge notwendig: * 2x 14er Maulschlüssel (zum Gegenhalten) * 1x 10er Maulschlüssel -# Software +## Software -## Linux +### Linux -### Inkscape +#### Inkscape Inkscape 0.49 (developer version) kann laut <http://www.timewasters-place.com/your-cutting-plotter-and-inkscape/> HPGL Export und somit direkt aus Inkscape plotten. Der Autor hat dies selbst mit einem Heloplotter ausprobiert. Vor dem Firmware-Upgrade, welches einige Bugs beheben sollte und ca 50 EUR gekostet hat, gab es Probleme mit zufälligen diagonalen Schnitten bei zu vielen Nodes per cm Pfadlänge (s. Kommentare zum verlinkten Blogbeitrag). @@ -58,9 +58,9 @@ Der HPGL Export ist unter Extensions->Export->Plot zu finden. Siehe auch die Anleitun [[Howtos/Schneideplotter_mit_Inkscape_ansteuern]] -## Windows +### Windows -### HeloCut5 +#### HeloCut5 Wir haben HeloCut5 erworben und aktiviert. Aktivierung in 8 einfachen Schritten: @@ -74,4 +74,3 @@ Wir haben HeloCut5 erworben und aktiviert. Aktivierung in 8 einfachen Schritten: 1. Von nun an sollte Helocut problemlos starten. Die HeloCut-Lizenz gilt genau für unseren einen Laptop mit genau dieser Windowsinstallation drauf. Dies macht das Setup sehr unzuverlässig. - diff --git a/Equipment/Xbox_Kinect.mdwn b/Equipment/Xbox_Kinect.mdwn index 9bbf4769..a79da55d 100644 --- a/Equipment/Xbox_Kinect.mdwn +++ b/Equipment/Xbox_Kinect.mdwn @@ -4,16 +4,16 @@ Wir sind im Besitz einer Xbox Kinect, die wir für 3D Scan (Personen, grössere [[!img Kinect.jpg alt="Xbox Kinect"]] -# Software +## Software -## Linux +### Linux Bisher haben wir keine passende Software für Linux gefunden. -## Windows +### Windows [Skanect](http://skanect.occipital.com/ "Skanect 3D Scanning Software") mit der [Kinect SDK V1.8](http://www.microsoft.com/en-us/kinectforwindowsdev/Start.aspx "Kinect SDK") funktioniert es an einem starken Rechner ohne Probleme, auf einem Laptop lief es bis jetzt noch nicht. Leider ist die Software nicht Open Source, aber für den Anfang funktioniert mal etwas. -## MacOSX +### MacOSX Skanect gibt es auch für MacOSX. To be tested. |