summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Projekte
diff options
context:
space:
mode:
authorCedric Spindler <cedric.spindler@gmail.com>2019-09-05 02:00:08 +0200
committerCedric Spindler <cedric.spindler@gmail.com>2019-09-05 02:00:08 +0200
commit0668f7603ae4c9ee3489a17ceeed489d8107b127 (patch)
treebf19cae4b5f47114b38d246373796a94200e64a3 /Projekte
parent99cade7bbb7a399f8c048d4b973fd4c90977cd7f (diff)
Update markdown syntax
- hashtag header style - start at level 2 - remove trailing whitespace - add space between hashtag and text - reinent lists - fix external and bare urls
Diffstat (limited to 'Projekte')
-rw-r--r--Projekte/Elektronik/DIY-Elektronik.mdwn31
-rw-r--r--Projekte/Lasercutter.mdwn82
-rw-r--r--Projekte/Raumaufteilung.mdwn2
-rw-r--r--Projekte/Stromverkabelung.mdwn6
-rw-r--r--Projekte/Styroporsaege.mdwn4
-rw-r--r--Projekte/Switch_modding.mdwn26
-rw-r--r--Projekte/Tanze_Roomba_mit_mir.mdwn14
7 files changed, 85 insertions, 80 deletions
diff --git a/Projekte/Elektronik/DIY-Elektronik.mdwn b/Projekte/Elektronik/DIY-Elektronik.mdwn
index 63d237eb..b2a61e73 100644
--- a/Projekte/Elektronik/DIY-Elektronik.mdwn
+++ b/Projekte/Elektronik/DIY-Elektronik.mdwn
@@ -2,27 +2,32 @@
Auf dem Weg zur Do-It-Yourself Elektronikerin bzw. zum -er kann man etwa die folgenden 5 "Stationen" zusammenfassen:
-#1. Kabel verschrauben oder verlöten
+## 1. Kabel verschrauben oder verlöten
+
Zu Beginn sind oft defekte Stecker oder abgerissene Leitungen zu reparieren. Dazu werden häufig Klebeband, Lüsterklemmen fortgeschrittener auch schon der Lötkolben verwendet.
-Vorsicht: Bei hohen Leistungen (ab wenigen 100W) können bereits verdrillte Leitungen einen so hohen Uebergangswiderstand haben, dass es zu einem Brand kommen kann. Bei 230V also Leitungen NICHT verdrillen! Streng genommen müssen [[Litzen|https://de.wikipedia.org/wiki/Litze_%28Elektrotechnik%29]] immer mit [[Aderendhülsen|https://de.wikipedia.org/wiki/Aderendh%C3%BClse]] bestückt werden, bevor sie verschraubt werden...
+Vorsicht: Bei hohen Leistungen (ab wenigen 100W) können bereits verdrillte Leitungen einen so hohen Uebergangswiderstand haben, dass es zu einem Brand kommen kann. Bei 230V also Leitungen NICHT verdrillen! Streng genommen müssen [Litzen](https://de.wikipedia.org/wiki/Litze_%28Elektrotechnik%29) immer mit [Aderendhülsen](https://de.wikipedia.org/wiki/Aderendh%C3%BClse) bestückt werden, bevor sie verschraubt werden...
+
+## 2. Breadboard
+
+Wenn man erste Erfahrungen mit der Elektronik gesammelt hat, wird man die ein oder andere Schaltung am [Breadboard](https://de.wikipedia.org/wiki/Steckplatine) stecken. Zum Testen ist das ganz ok. Dauerhaft ist das aber kaum denkbar.
+
+Passende Software zum Erstellen von Schaltungen mit Breadboards ist z.B. [Virtualbreadboard](http://www.virtualbreadboard.com) oder [Fritzing](http://fritzing.org).
+
+## 3. Veroboard/Stripboard
-#2. Breadboard
-Wenn man erste Erfahrungen mit der Elektronik gesammelt hat, wird man die ein oder andere Schaltung am [[Breadboard|https://de.wikipedia.org/wiki/Steckplatine]] stecken. Zum Testen ist das ganz ok. Dauerhaft ist das aber kaum denkbar.
+Das [Veroboard](https://en.wikipedia.org/wiki/Veroboard) ist nun die einfachste Form, wie man einen Schaltkreis bereits dauerhaft verdrahten kann. Für kleine bis mittelgrosse Projekte ist das auch eine gute Idee, allerdings sind das dann immer Unikate. Sobald allerdings eine (klein-)Serienfertigung erfolgen soll, ist das sehr unpraktisch.
-Passende Software zum Erstellen von Schaltungen mit Breadboards ist z.B. [[Virtualbreadboard|http://www.virtualbreadboard.com]] oder [[Fritzing|http://fritzing.org]].
+Software, mit der man solche Veroboards designen kann sind z.B. [VeeCAD](http://veecad.com), [VeroDes](http://www.heyrick.co.uk/software/verodes), [Stripboard-Magic](http://www.marlwifi.org.nz/other/stripboard-magic) oder [Lochmaster](http://www.abacom-online.de/uk/html/lochmaster.html)
-#3. Veroboard/Stripboard
-Das [[Veroboard|https://en.wikipedia.org/wiki/Veroboard]] ist nun die einfachste Form, wie man einen Schaltkreis bereits dauerhaft verdrahten kann. Für kleine bis mittelgrosse Projekte ist das auch eine gute Idee, allerdings sind das dann immer Unikate. Sobald allerdings eine (klein-)Serienfertigung erfolgen soll, ist das sehr unpraktisch.
+## 4. Platinenlayout erstellen
-Software, mit der man solche Veroboards designen kann sind z.B. [[VeeCAD|http://veecad.com]], [[VeroDes|http://www.heyrick.co.uk/software/verodes]], [[Stripboard-Magic|http://www.marlwifi.org.nz/other/stripboard-magic]] oder [[Lochmaster|http://www.abacom-online.de/uk/html/lochmaster.html]]
+So richtig schön wird es erst, wenn man in der Lage ist, Platinen selbst zu erstellen. Sobald man diese "Station" gemeistert hat, kann man schon sehr stolz auf sich sein.
+Zuerst muss das Platinenlayout erstellt werden. Später muss dieses auf die Platine übertragen werden.
-#4. Platinenlayout erstellen
-So richtig schön wird es erst, wenn man in der Lage ist, Platinen selbst zu erstellen. Sobald man diese "Station" gemeistert hat, kann man schon sehr stolz auf sich sein.
-Zuerst muss das Platinenlayout erstellt werden. Später muss dieses auf die Platine übertragen werden.
+Hierzu gibt es einen ganzen Wust an Software, siehe auch <https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_EDA_software>. Häufig verwendet werden dafür [EAGLE](http://www.cadsoft.de/download-eagle) und Opensource [KiCAD](http://www.kicad-pcb.org), [gEDA](http://www.geda-project.org), Fritzing (s.o.)
-Hierzu gibt es einen ganzen Wust an Software, siehe auch [[https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_EDA_software]]. Häufig verwendet werden dafür [[EAGLE|http://www.cadsoft.de/download-eagle]] und Opensource [[KiCAD|http://www.kicad-pcb.org]], [[gEDA|http://www.geda-project.org]], Fritzing (s.o.)
+## 5. Platine herstellen
-#5. Platine herstellen
Die spartanische Version ist, mit (Nagel-)Lack die Leiterbahnen aufmalen oder fortgeschrittener mit der Tonertransfermethode übertragen. Es gibt auch die Belichtungsmethode, ganz besonders stylish kann das mit einem Belichtungs-Laser gemacht werden. Danach muss die Platine geätzt werden.
Natürlich kann man so etwas auch machen lassen, wenn man über das nötige Kleingeld verfügt...
diff --git a/Projekte/Lasercutter.mdwn b/Projekte/Lasercutter.mdwn
index 44641186..41d7a06d 100644
--- a/Projekte/Lasercutter.mdwn
+++ b/Projekte/Lasercutter.mdwn
@@ -4,38 +4,40 @@ Das Ziel dieses Projektes ist es, einen grossen, aber dennoch sicheren und bedie
Alle Infos zum Zusammenbau werden auf dieser Seite gesammelt, die Anleitung und Infos zum fertigen Lasercutter sind dann hier zu finden: [[Equipment/Laoslaser/]].
-#Links mit weiteren Hinweisen und was kann man aus den Videos lernen?
+## Links mit weiteren Hinweisen und was kann man aus den Videos lernen?
+
* Video 1: So könnte es aussehen, wenn er fertig ist: [[https://www.youtube.com/watch?v=evqp5u9Hl6g]]
* Das Kickstarter-Projekt Mr. Beam II mit nur 5 W UV-Laser flunkert gelinde gesagt über die Möglichkeiten dieses Lasers (siehe Video 1). Unser Laser hat vermutlich 60W CO2 und sollte da deutlich mehr Reserven haben. /!\ Es sind allerdings egal bei welchem System zahlreiche sicherheitsrelevante DInge zu berücksichtigen. Das sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
* Der Laser produziert ordentlich Abgase - benötigt wird daher eine gut funktionierende Entlüftung. Der mitgelieferte Lüfter ist laut Videozitat: A holy piece of crap...
-* Video 2: A piece of a nightmare, but it works: [[Ebay 40w Laser Cutter Engraver - Project Syncro #34|https://www.youtube.com/watch?v=poelVnBVb-o]]
+* Video 2: A piece of a nightmare, but it works: [Ebay 40w Laser Cutter Engraver - Project Syncro #34](https://www.youtube.com/watch?v=poelVnBVb-o)
* Man sollte die Entlüftungseinheit sofort wegschmeißen und etwas ordentliches installieren. Im ersten Video wird dafür eine gute Alternative gezeigt.
* /!\ Vermutlich ist die Kühleinheit nicht richtig geerdet. Daher muss mit Fehlerströmen gerechnet werden. Die Temperatur des Wassers sollte auch gecheckt werden. Evtl. funktinoniert die Einheit nicht so wie sie sollte.
* (Video 2: ca. 11:00) Die mitgeliferte Software LaserDraw 3 (=Corel Draw 11-Derivat) ist Mist. Ebenso die Software Moshidraw.
* Wenn man den Einlegerahmen ausgebaut hat, kann man auf blauem Malerklebeband die X und Y-Achse auf dem Ursprung einbrennen und kann damit den maximalen Arbeitsbereich sichtbar eingrenzen.
* {i} Bitmap-Grafiken können mit 400dpi gelasert werden.
* Der Maker aus Video 2 scheint recht schmerzfrei zu sein und betreibt das Gerät mit offenem Deckel und ohne Schutzbrille.... Autsch!
-* Video 3: [[Cutting and engraving real glass with cheap Chinese laser|https://www.youtube.com/watch?v=IILTc3SAlGs]]. Bereits 40W reichen aus, um Glas zu gravieren und eine Bruchkante zu schneiden.
-* Video 4: [[40w laser engraver wine glass|https://www.youtube.com/watch?v=Q1TgOLNdplM]] mit ca. 50% Laserleistung von 40W kann ein Weinglas graviert werden.
-* Video 5: [[40W Chinese Laser Cutter: Review, Setup, Use - Ec-Project|https://www.youtube.com/watch?v=KhhOHUe_b6o]]. Sehr informativ. Hier sieht man auch 4:40, dass die Elektrik genau gecheckt werden sollte. Ab 9:00 wird gezeigt, wie die Spiegel ausgerichtet werden sollten. Guter Tipp (ca. 33:00): Auf Acryl-Glas bilden sich gerne Ablagerungen, diese kann man mit Kupferputzpaste entfernen.
-* Video 6: [[40w K40 Chinese Laser cutter/engraver from eBay - unboxing and testing|https://www.youtube.com/watch?v=hWIiMSChApU]] - Unboxing, interessant ab 2:30.
+* Video 3: [Cutting and engraving real glass with cheap Chinese laser](https://www.youtube.com/watch?v=IILTc3SAlGs). Bereits 40W reichen aus, um Glas zu gravieren und eine Bruchkante zu schneiden.
+* Video 4: [40w laser engraver wine glass](https://www.youtube.com/watch?v=Q1TgOLNdplM) mit ca. 50% Laserleistung von 40W kann ein Weinglas graviert werden.
+* Video 5: [40W Chinese Laser Cutter: Review, Setup, Use - Ec-Project](https://www.youtube.com/watch?v=KhhOHUe_b6o). Sehr informativ. Hier sieht man auch 4:40, dass die Elektrik genau gecheckt werden sollte. Ab 9:00 wird gezeigt, wie die Spiegel ausgerichtet werden sollten. Guter Tipp (ca. 33:00): Auf Acryl-Glas bilden sich gerne Ablagerungen, diese kann man mit Kupferputzpaste entfernen.
+* Video 6: [40w K40 Chinese Laser cutter/engraver from eBay - unboxing and testing](https://www.youtube.com/watch?v=hWIiMSChApU) - Unboxing, interessant ab 2:30.
-Der Youtuber [[hpux735|https://www.youtube.com/channel/UCV6FjJGrzFFHM3LFRPRZ1hw]] hat ein ähnliches Gerät wie wir und eine ganze Serie von Videos dazu gedreht. Er ist ab dem 6. Video auf das LAOS-Opensource Projekt umgestiegen, weil er mit der mitgelieferten Soft- und Controller-Hardware unzufrieden war.
+Der Youtuber [hpux735](https://www.youtube.com/channel/UCV6FjJGrzFFHM3LFRPRZ1hw) hat ein ähnliches Gerät wie wir und eine ganze Serie von Videos dazu gedreht. Er ist ab dem 6. Video auf das LAOS-Opensource Projekt umgestiegen, weil er mit der mitgelieferten Soft- und Controller-Hardware unzufrieden war.
-* [[Chinese laser cutter part 1: Intro|https://www.youtube.com/watch?v=k7dUqmBl5Ro]]. Interssant ist, das dieser Lasercutter eine Druckluftpumpe besitzt und die Laserstelle mit Druckluft kühlt/Rauch wegbläst.
-* unspannend: [[Chinese laser cutter part 2: Power conversion|https://www.youtube.com/watch?v=xUOosypdlHE]]
-* [[Chinese laser cutter part 3: Water|https://www.youtube.com/watch?v=PI6TKkP4mqE]] Aufbau der Wasserkühlung, hier allerdings eine Aquariumpumpe. Interessant ist, wie man überprüfen kann, ob die Durchflussrate ausreichend ist und dass ein gut gemeinter hinzugefügter Durchflussmesser sehr hinderlich sein kann. Ab 19:30 Befüllen der Röhre. Gute Idee: Temperaturfühler an der Laserröhre. Wichtig auch: Wasserkühlung entlüften, damit keine Luftblasen in der Röhre entstehen.
-* [[Chinese laser cutter part 4: Optics|https://www.youtube.com/watch?v=lB-NCmSGg3Q]] 1:20 zeigt den Aufbau der Druckluftkühlung der Linse. Interessante Methode zur Spiegeleinstellung mit LED und Raspi-Kamera. Genauer ist allerings bereits die oben beschriebene Methode mit Post-It-Notes (Video 5). Es gibt verschiedene Linsen, die verschiedene Fokussierungshöhen ermöglichen.
+* [Chinese laser cutter part 1: Intro](https://www.youtube.com/watch?v=k7dUqmBl5Ro). Interssant ist, das dieser Lasercutter eine Druckluftpumpe besitzt und die Laserstelle mit Druckluft kühlt/Rauch wegbläst.
+* unspannend: [Chinese laser cutter part 2: Power conversion](https://www.youtube.com/watch?v=xUOosypdlHE)
+* [Chinese laser cutter part 3: Water](https://www.youtube.com/watch?v=PI6TKkP4mqE) Aufbau der Wasserkühlung, hier allerdings eine Aquariumpumpe. Interessant ist, wie man überprüfen kann, ob die Durchflussrate ausreichend ist und dass ein gut gemeinter hinzugefügter Durchflussmesser sehr hinderlich sein kann. Ab 19:30 Befüllen der Röhre. Gute Idee: Temperaturfühler an der Laserröhre. Wichtig auch: Wasserkühlung entlüften, damit keine Luftblasen in der Röhre entstehen.
+* [Chinese laser cutter part 4: Optics](https://www.youtube.com/watch?v=lB-NCmSGg3Q) 1:20 zeigt den Aufbau der Druckluftkühlung der Linse. Interessante Methode zur Spiegeleinstellung mit LED und Raspi-Kamera. Genauer ist allerings bereits die oben beschriebene Methode mit Post-It-Notes (Video 5). Es gibt verschiedene Linsen, die verschiedene Fokussierungshöhen ermöglichen.
* {i} Die tatsächliche Laserleistung ist nicht sicher. Höchstwahrscheinlich kann die Röhre nicht die versprochene Leistung liefern. Vermutlich sind die Werte eher halb so gross, d.h 40W sind eher 20 W und versprochene 60W könnten dann wohl eher 30W entsprechen.
-* [[Chinese laser cutter part 5: Engraving with Moshidraw|https://www.youtube.com/watch?v=7QeJlY_6kRs]] kalibrieren des Laserröhrenstromes. Interessantes Thema: Abbruch der Laseremittierung bei Überschreiten des Laserröhrenstromes.
-* [[LaOS Laser Part 1: Mainboard build|https://www.youtube.com/watch?v=yJImenhGE58]]. Aufbau der LAOS-Platine. Überprüfung der Verlustleistung der Spannungsversorgung. Er empfliehlt einen ordentlichen Kühlkörper zu verwenden und führt selbst allerdings 5V gesondert zu und verzichtet auf den 7805 on board. Interessant ab ca. 22:45 hier hat er den Schaltplan des gesamten Lasers skizziert und erklärt die Funktionsweise der Komponenten.
-* [[LaOS Laser Part 2|https://www.youtube.com/watch?v=DVJ8Uu62dk4]] - noch nicht angeschaut...
-* [[LaOS Laser Part 3|https://www.youtube.com/watch?v=7GoERtNL5-0]]
-* [[LaOS Laser Part 4|https://www.youtube.com/watch?v=pc2N2bLyDtA]]
+* [Chinese laser cutter part 5: Engraving with Moshidraw](https://www.youtube.com/watch?v=7QeJlY_6kRs) kalibrieren des Laserröhrenstromes. Interessantes Thema: Abbruch der Laseremittierung bei Überschreiten des Laserröhrenstromes.
+* [LaOS Laser Part 1: Mainboard build](https://www.youtube.com/watch?v=yJImenhGE58). Aufbau der LAOS-Platine. Überprüfung der Verlustleistung der Spannungsversorgung. Er empfliehlt einen ordentlichen Kühlkörper zu verwenden und führt selbst allerdings 5V gesondert zu und verzichtet auf den 7805 on board. Interessant ab ca. 22:45 hier hat er den Schaltplan des gesamten Lasers skizziert und erklärt die Funktionsweise der Komponenten.
+* [LaOS Laser Part 2](https://www.youtube.com/watch?v=DVJ8Uu62dk4) - noch nicht angeschaut...
+* [LaOS Laser Part 3](https://www.youtube.com/watch?v=7GoERtNL5-0)
+* [LaOS Laser Part 4](https://www.youtube.com/watch?v=pc2N2bLyDtA)
to be continued...
-#Todo
+## Todo
+
In der nächsten Zeit sollten diese Dinge step by step in Angriff genommen werden:
* Ein Gespräch mit den Vermietern ergab, dass wir demnächst die Adresse des Fensterbau-Betriebes (Rheinfelden ?) genannt bekommen. Wenn wir dort ein Ersatzfenster für die gelb gestrichenen erwerben, dann können wir dort ein Loch in die Glasscheibe schneiden und die Entlüftung für die Laser-Abgase nach draußen führen. Unser Fundraising sollte daher für das Ersatzfenster zu sammeln beginnen :)
@@ -52,7 +54,7 @@ Mit der Testfirmware stehen folgende Punkte noch aus:
* (?) Bei einem anderen Lasercutter-Projekt **3dpBurner** (=UV-Diodenlaser) abschauen: [[http://www.thingiverse.com/thing:610934]] <img src="http://thingiverse-production-new.s3.amazonaws.com/renders/e5/a3/75/b4/41/picMod_preview_featured.jpg" alt="3dpBurner-Foto" width="250" height="170">, vieles muss dort genauso gelöst werden und könnte auch auf unser System übertragen werden. Besonders die Aufkleber wären schon mal ein guter Fortschritt.
* (?) Bei anderen Makerspaces nachfragen oder recherchieren, wie sie den Selbstbau gelöst haben. z.B: RZL in Mannheim: [[https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Lasercutter]]
-* (?) Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [[Drahtbruchsicherheit|https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch]] ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?) Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
+* (?) Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [Drahtbruchsicherheit](https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch) ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?) Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
* (?) Außerdem sollte unbedingt ein NOT-AUS-Taster verbaut werden, der die Verbindung zum Lasermodul bei Betätigung kappt.
* (?) Es sollte sicher gestellt sein, dass beim Einschalten des Lasers auch das Kühlgerät läuft. Dazu gibt es auf der Rückseite eine Buchse mit der Bezeichnung "Alarm Outlet". Ein passender Stecker war in der Lasercutter-Kiste von André. Die Pinbelegung ist im Manual aufgeführt und kann auch auf dem Aufkleber des grossen Kühlgeräts entnommen werden.
* (?) Bei 60W Laserleistung befinden wir uns in der (höchsten) Laserklasse 4 nach DIN EN 60825-1. Daher müsste ein Aufkleber mit folgender Beschriftung angebracht werden: <img src="http://www.lasersafetyindustries.com/v/vspfiles/photos/100-70-225-2.jpg" alt="Laserwarnung Klasse 4" width=150>
@@ -64,49 +66,50 @@ Mit der Testfirmware stehen folgende Punkte noch aus:
* Anschliessend muss getestet werden, ob die Laserröhre korrekt angeschlossen ist und die Intensität richtig geregelt ist. Ansonsten muss das auf dem Controllerboard umgesteckt werden.
* Letztenendes muss der Laser kalibriert werden; hierzu müssen die Spiegel und Linsen justiert werden, bis ein Testschuss mit dem Laser ein klares Bild abgibt.
+## Hackathon am 23.01.2016#
-#Hackathon am 23.01.2016#
Das Hackathon an diesem Termin hat den Laser noch nicht zum Funktionieren gebracht.
Dennoch halte ich den Termin für sehr gelungen, denn jetzt sind erstmals so gut wie alle vorhandenen Kenntnisstände gesammelt und hier im Wiki zusammengetragen worden. Hier zeigt sich auch, dass es sehr sinnvoll ist, wenn wir uns zusammentun, auch wenn wir selbst keine vertiefte Fachkompetenz zu einem Thema haben sollten. Dokumentation ist eben die halbe Miete.
Jetzt sind wir an dem Punkt, dass jeder, der sich noch nicht mit dem Lasercutter beschäftigt hat, nach der Lektüre dieser Seiten anknüpfen und die Arbeit fortführen kann.
-#Stand der Dinge vor dem Hackathon
+## Stand der Dinge vor dem Hackathon
**ACHTUNG:** Damit die Sicherung nicht ausgelöst wird, sollte der gelbe Würfel von Siemens,
der auf dem Laser-Kühlgerät liegt zwischen Steckdose, Lasercutter und Kühlgerät gesteckt werden.
Dieses Gerät kann Fehlerströme abfangen und daher verhindern, dass die Hauptsicherung kommt.
Gegebenenfalls Adapter D-Schuko auf CH-T13 oder anders herum verwenden :)
-### Steuerung
+#### Steuerung
+
* (./) Im Wiki muss noch eine Howto-Seite erstellt werden, wo gezeigt wird, wie der Cutter in Betrieb genommen wird.
* Wird die Testfirmware vom LAOS-Wiki aufgespielt, dann kann der Laser in X und Y Richtung gefahren werden,
* (?) aber höchstwahrscheinlich werden die Achsen invertiert angesteuert.
* Zum Fahren mit der Testfirmware siehe
* /!\ In der richtigen Software muss also unbedingt die Fahrtrichtung umgekehrt werden. Bisher konnten wir nicht genau herausfinden, wie die config aussehen muss.
-### SD-Karten-Slot
+#### SD-Karten-Slot
* Der SD-Kartenslot ist auch ohne Klebeband funktional. Es muss auf der linken Seite des Slots die Karten gedrueckt werden, dann rastet diese auch ein.
* {X} Wenn sie nicht einrastet, dann wurde der Schreibschutz aktiviert.
-### Display
+#### Display
* Mit der Testfirmware kann auch das Dot-Matrix-LCDisplay (mit 4 Zeilen zu x 20 ? Spalten) beschrieben werden. Das letzte Feld jedoch bleibt leer. (?) Ist hier ein Defekt oder wird einfach nur das Feld nicht angesteuert ?
* Die Revisionsnummer ist wichtig, da es sonst Abweichungen zum LAOS-Wiki gibt. Auf der Platine findet sich die Bezeichnung LAOS Board Rev. 5 , der entsprechende Link ins LAOS Wiki: [[http://redmine.laoslaser.org/projects/laos/wiki/LAOS_Mainboard_v05 ]]
-### Endschalter
+#### Endschalter
-* "Endschalter" - Es sind keine Endschalter im eigentlichen Sinne, sondern Referenzschalter vom Typ [[induktiver Näherungsschalter|https://de.wikipedia.org/wiki/Induktiver_Näherungsschalter]]. Ausserdem handelt es sich um einen Schliesser-Kontakt (NO=normally open). Die richtige Beschaltung ist blau=Minus, braun=Plus, schwarz=Kontaktsignal NO. Er arbeitet bei einer Spannung von 5V (also keine 24V wie üblich). Bei Betätigung leuchtet die jeweilige rote LED am grünen Sensorwürfel und die korrespondierende blaue LED an der MBED-Steuerplatine auf.
+* "Endschalter" - Es sind keine Endschalter im eigentlichen Sinne, sondern Referenzschalter vom Typ [induktiver Näherungsschalter](https://de.wikipedia.org/wiki/Induktiver_Näherungsschalter). Ausserdem handelt es sich um einen Schliesser-Kontakt (NO=normally open). Die richtige Beschaltung ist blau=Minus, braun=Plus, schwarz=Kontaktsignal NO. Er arbeitet bei einer Spannung von 5V (also keine 24V wie üblich). Bei Betätigung leuchtet die jeweilige rote LED am grünen Sensorwürfel und die korrespondierende blaue LED an der MBED-Steuerplatine auf.
* Es muss sicher gestellt sein, dass die metallenen Auslöser diese Sensoren betätigen, sobald die Referenzposition erreicht ist. Es wäre daher empfehlenswert die Schrauben mit sog. blauem Schraubensicherungskleber (in meiner Werkzeugkiste vorhanden) zu fixieren, damit sie nicht verrutschen. Dies gilt im Prinzip für alle Schrauben, die durch Vibrationen gelöst werden könnten.
* Position der "Endschalter": Ist vermutlich auch die jeweils andere Seite, als die Testfirmware vorsieht. Also muss in der config die Position angegeben werden.
-### Sicherheit
+#### Sicherheit
-* Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [[Drahtbruchsicherheit|https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch]] ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?)Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
+* Damit der Laser nicht versehentlich zu Verletzungen führt, sollte unbedingt der Deckel überwacht werden. Hier sollte zur Sicherheit zur Wahrung der [Drahtbruchsicherheit](https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtbruch) ein Schließerkontakt verwendet werden. (?) Ist der Microschalter so beschaltet? (?)Taugt er als zuverlässiger Kontakt?
* Außerdem sollte unbedingt ein NOT-AUS-Taster verbaut werden, der die Verbindung zum Lasermodul bei Betätigung kappt.
* Die Schutzbrillen muessen noch ausfindig gemacht werden und neben dem Drucker griffbereit sein, am besten mit einer Halterung an der Wand.
* (?) Entspricht die Sicherheitsabdeckung den Sicherheitsstandards ??
@@ -114,9 +117,10 @@ Jetzt sind wir an dem Punkt, dass jeder, der sich noch nicht mit dem Lasercutter
* (./) Es gibt am Kühlgerät einen "Alarm Outlet", mit dem Fehler aber auch die Funktion des Kühlgeräts überwacht werden können. (Siehe Aufkleber auf dem grossen Kühlgerät)
* Momentan etwas unglücklich gelöst: Die Steuerplatine sollte unbedingt isoliert befestigt werden. Papier ist dabei keine gute Lösung :-) Wie wäre es mit einem Gehäuse aus dem 3D-Drucker, bei der noch alle LEDs eingesehen werden können? Vielleicht wurde so etwas auf Thingiverse, etc. schon gepostet. Die Steuerplatine ist nun auf einer Holzhalterung festgeschraubt um eine bessere Isolierung zu gewaehrleisten.
-# Stand am 15.05.18
+## Stand am 15.05.18
+
+### Ansteuerung Laser
-## Ansteuerung Laser
Die Ansteuerung des Lasers ist folgendermassen zu realisieren:
Laser - LAOS
@@ -128,13 +132,11 @@ Die Ansteuerung des Lasers ist folgendermassen zu realisieren:
Die Eingänge K+ und K- werden nicht verwendet, diese sind für den Testschuss des Lasers mittels eines Tasters
-## Halterung Board
-Die Halterung für das Board wurde vom alten übernommen und neue Löcher gebohrt. Nach dem Befestigen sollten die IOs von aussen sichtbar sein.
-
-##
+### Halterung Board
+Die Halterung für das Board wurde vom alten übernommen und neue Löcher gebohrt. Nach dem Befestigen sollten die IOs von aussen sichtbar sein.
-#Dokumentation
+## Dokumentation
Kleines Kühlgerät CW-3000
@@ -143,7 +145,7 @@ Grosses Kühlgerät CW-5000: [[http://www.rabbitlaserusa.com/manuals/CW5000_User
***
Dieser Abschnitt kommt noch aus der Zeit, bevor der Lasercutter besorgt wurde.
-#Angeschaffte Komponenten
+## Angeschaffte Komponenten
Wir haben folgende Ausstattung angeschafft:
@@ -171,7 +173,7 @@ Wir benötigen weiterhin:
* Lichtdetektor
* Potentiometer
-# Alternative Komponenten
+## Alternative Komponenten
Folgende Komponenten wären auch für die Konstruktion des Lasers in Frage gekommen, doch wir haben sie nicht gewählt:
@@ -182,25 +184,25 @@ Folgende Komponenten wären auch für die Konstruktion des Lasers in Frage gekom
* Infrarot-Thermometer zum Prüfen
* [GM300 Non-Contact IR Infrared Digital Temperature Temp Thermometer Laser Point](http://www.aliexpress.com/store/product/GM300-Non-Contact-IR-Infrared-Digital-Temperature-Temp-Thermometer-Laser-Point/813387_690422740.html)
-## Komponenten 80W
+### Komponenten 80W
* [CO2 laser engraving machine 80W CO2 laser power supply](http://www.aliexpress.com/item/Co2-Laser-engraving-machine-80W-co2-laser-power-supply/1321557354.html) für US$215.83
* [CO2 laser 80W](http://www.aliexpress.com/item/1-Piece-co2-Laser-80W-Warranty-3-Months/990199157.html?s=p) für US$585.98
* [CO2 laser pipe 80W 1250mm](http://www.aliexpress.com/item/co2-laser-pipe-80w-1250mm-for-mini-co2-laser-engraver/715892521.html) für US$431.45
* [CO2 Laser Power SUpply 80W](http://www.aliexpress.com/item/Co2-Laser-Power-Supply-80W/1575196745.html) für US$220.83
-## Komponenten 90W
+### Komponenten 90W
* [90w reci co2 laser tube](http://www.aliexpress.com/item/long-time-90w-reci-co2-laser-tube-for-co2-laser-engraving-and-cutting-machine/1526718547.html) für US$872.43
-## Komponenten 100W
+### Komponenten 100W
* [CO2 laser tube 100w](http://www.aliexpress.com/item/glass-laser-tube-100w-1400mmlength-safety-packaging-and-and-high-power-stability/763778460.html) für US$576.87
* [100W Co2 Laser Power Supply AC220V/110V](http://www.aliexpress.com/item/100W-Co2-Laser-Power-Supply-AC220V-110V-for-Co2-Laser-Engraving-and-Cutting-Machine/1043945768.html) für US$295.89
* [RECL CO2 laser tube 100W](http://www.aliexpress.com/item/RECL-CO2-laser-tube-100w-for-100w-laser-machine/1364412015.html) für US$943.04
* [DY13 reci CO2 power supply 100W for reci CO2 laser tube w4](http://www.aliexpress.com/item/High-Quality-DY13-reci-co2-power-supply-100w-for-reci-co2-laser-tube-w4-100w-for/1097041114.html) für US$225.89
-## Komponenten 130W
+### Komponenten 130W
* [130W water cool sealed 1800mm CO2 laser tube](http://www.aliexpress.com/item/130W-Water-Cool-Sealed-1800mm-CO2-Laser-Tube-For-Engraving-Engraver-Cutting-Machine/1479633893.html) für US$823.19
* [130w Laser Power Supply](http://www.aliexpress.com/item/130w-Laser-Power-Supply/1583744534.html) für US$380.20
diff --git a/Projekte/Raumaufteilung.mdwn b/Projekte/Raumaufteilung.mdwn
index 5e19d862..933358a9 100644
--- a/Projekte/Raumaufteilung.mdwn
+++ b/Projekte/Raumaufteilung.mdwn
@@ -1,7 +1,7 @@
#Raummasse
Für mehrere Zwecke sind die Raummasse interessant. Insbesondere, wenn die Raumaufteilung oder die genaue [[Planung der Elektrik|Projekte/Stromverkabelung]] überarbeitet werden soll.
-Daher wurde mit [[SweetHome3D|https://en.wikipedia.org/wiki/Sweet_Home_3D]] die Raummasse aufgenommen.
+Daher wurde mit [SweetHome3D](https://en.wikipedia.org/wiki/Sweet_Home_3D) die Raummasse aufgenommen.
Vorteile dieser Software: Windows/MAC/Linux-tauglich. Man kann vergleichsweise einfach die Raummasse aufnehmen und in Echtzeit ein 3D-Modell erstellen. Es gibt zahlreiche Vorlagen für Möbel, so dass man schnell einen &Uuml;berblick bekommen kann. Die Masse fast aller Vorlagen lassen sich schnell anpassen, so dass es wenigstens von der Ausdehnung her stimmt. Jedes Objekt kann eine Bemassungsanzeige bekommen.
diff --git a/Projekte/Stromverkabelung.mdwn b/Projekte/Stromverkabelung.mdwn
index d43df9d8..35a72f41 100644
--- a/Projekte/Stromverkabelung.mdwn
+++ b/Projekte/Stromverkabelung.mdwn
@@ -25,16 +25,16 @@ Vermutlich wird der Umbau erst gegen Februar starten können.
#Wie haben es andere Makerspaces / Fablabs gelöst?
##Raumzeitlabor (Mannheim)
-* Im RZL wurde die Planung so umgesetzt: [[RZL Elektrik|https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Elektrik]]
+* Im RZL wurde die Planung so umgesetzt: [RZL Elektrik](https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Elektrik)
-* die [[Zusammenfassung der Elektroinstallation|https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Elektroinstallation]] ist sehr übersichtlich und enthält gute Anregungen
+* die [Zusammenfassung der Elektroinstallation](https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Elektroinstallation) ist sehr übersichtlich und enthält gute Anregungen
#Erkenntnisse
* Bisher werden einige Steckdosen über nur einen Stromkreis (= 1 Sicherung) angesteuert. Das ist nicht optimal und sollte auf mehrere Stromkreise verteilt werden.
* Der Fehlerstrom-Schutz sollte auf mehrere Strompfade aufgeteilt werden, damit nicht ein Verbraucher alles killen kann..., evtl. sogar Selektivität erzeugen (Idn=30 mA und 10 mA).
-* Fast alle Installationen (Steckdosen, Lichtschalter) sind vom schweizerischen Hersteller [[Feller|http://www.feller.ch/de/Produktangebot/Steckdosen/Highlight-Produkte]]. Damit die Optik gleich bleibt, sollte man dies beibehalten.
+* Fast alle Installationen (Steckdosen, Lichtschalter) sind vom schweizerischen Hersteller [Feller](http://www.feller.ch/de/Produktangebot/Steckdosen/Highlight-Produkte). Damit die Optik gleich bleibt, sollte man dies beibehalten.
* Zum Glück sind nirgendwo die gefährlichen (und nur bis Ende 2016 zulässigen) SEV 1011 T12 Steckdosen verbaut. <img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/02/SEV_1011_Typ_12_Steckdose.jpg" alt="Steckdose T12 - bald unzulässig!" width="100" height="100">
diff --git a/Projekte/Styroporsaege.mdwn b/Projekte/Styroporsaege.mdwn
index e0619b6d..cdeeb9c2 100644
--- a/Projekte/Styroporsaege.mdwn
+++ b/Projekte/Styroporsaege.mdwn
@@ -1,10 +1,10 @@
Wir haben bereits eine automatische Laubsägemaschine (direkt neben der Bohrmaschine, à propos, wo sind eigentlich die Sägeblätter?)
Diese könnte man mit recht wenig Aufwand zu einem Heissdrahtschneider (=Styroporsäge bzw. Schaumstoffsäge) modifizieren.
-Konstantandraht (siehe auch [[Konstantan auf Wikipedia|https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan]]) eignet sich sehr gut als Schneidedraht.
+Konstantandraht (siehe auch [Konstantan auf Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan)) eignet sich sehr gut als Schneidedraht.
Im Prinzip muss nur die Metallaufhängung isoliert werden. Allerdings hitzebeständig, daher ist das mit dem 3D-Drucker nicht ganz so einfach machbar. Ideal wäre eine Keramikaufhängung, in der der Draht eingespannt werden kann. Wichtig ist auch, dass der Draht unter mechanischer Spannung steht, da er sich ja bei der Erhitzung auch ausdehnt. Dies könnte man durch eine Spannfeder realisieren.
Als Spannungsquelle könnte z.B. ein PC-Netzteil mit 12V dienen. Besser wäre natürlich eine Spannungs- (und oder Strom-)Regelung, damit man verschiedene Materialien schneiden kann.
-Wenn der ganze Aufbau gut funktioniert, kann man daraus auch einen [[Schneideplotter|http://www.hackerspace-bamberg.de/Styroplotter]] bauen.
+Wenn der ganze Aufbau gut funktioniert, kann man daraus auch einen [Schneideplotter](http://www.hackerspace-bamberg.de/Styroplotter) bauen.
diff --git a/Projekte/Switch_modding.mdwn b/Projekte/Switch_modding.mdwn
index e36ae56d..c3287b17 100644
--- a/Projekte/Switch_modding.mdwn
+++ b/Projekte/Switch_modding.mdwn
@@ -1,5 +1,5 @@
-Hintergrund
-===========
+## Hintergrund
+
Wir haben einen HP-Switch 2510G-48 bekommen.<br/>
Leider ist der aber ziemlich laut. Das merkt man besonders, wenn nur wenige Leute da sind und still Arbeiten. Man könnte auch sagen, das Netzwerkdingens nervt... (siehe Email-Verteiler)
@@ -10,20 +10,19 @@ Statt des alten Deckels wird eine Plexiglasplatte ausgeschnitten und dort ein le
Der einfache Weg wäre: Säge nehmen, ausmessen, aussägen, Bohren, Lüfter anschliessen, fertig.
-Wir wollen aber erste Gehversuche mit unserer [[Equipment/CNC_Portalfraese]] machen.... und daher starten wir jetzt das nötige [[Yak-Shaving|https://en.wiktionary.org/wiki/yak_shaving]].
+Wir wollen aber erste Gehversuche mit unserer [[Equipment/CNC_Portalfraese]] machen.... und daher starten wir jetzt das nötige [Yak-Shaving](https://en.wiktionary.org/wiki/yak_shaving).
-Plexiglasplatte aussägen/ausfräsen
-==================================
+## Plexiglasplatte aussägen/ausfräsen
Statt aussägen kann man auch ausfräsen. Noch können wir das Ding nicht richtig per G-Code ansprechen.
Daher haben wir das Ausfräsen mit der manuellen Steuerung druchgeführt. Dabei haben wir schon recht wichtige Erfahrungen gesammelt.
-Eigenschaften von Plexiglas beim Bearbeiten
-====================================
+## Eigenschaften von Plexiglas beim Bearbeiten
+
Plexiglas schmilzt sehr schnell!
-Wenn man im Plexiglas mit zu schneller Umdrehung des Fräskopfes fräst, dann passiert es gerne, dass sich ein geschmolzener Pfropf um den Fräskopf bildet.
+Wenn man im Plexiglas mit zu schneller Umdrehung des Fräskopfes fräst, dann passiert es gerne, dass sich ein geschmolzener Pfropf um den Fräskopf bildet.
Dieser kann dann das Material beschädigen und erzeugt sehr schnell ein grosses Loch statt einer gewollten schmalen Fräsnaht...
Durch ständiges Probieren haben wir eine Umdrehungszahl von ca. 680 U/min (gaaanz niedrig !) als ok herausgefunden. Wichtig ist, dass Späne bzw. Pulver gefräst werden. Immer wenn das Material schmilzt, dann stimmt etwas nicht mit der Drehgeschwindigkeit. Dummweise wird das ganze auch durch den Vorschub beeinflusst....
@@ -31,15 +30,14 @@ Durch ständiges Probieren haben wir eine Umdrehungszahl von ca. 680 U/min (gaaa
Es kann helfen, wenn man in eine Richtung fräst und dann nochmal den selben Weg komplett zurückfährt.
Die Drehrichtung ist für die Fräsrichtung entscheidend. Hier müssen wir noch Erfahrungen sammeln.
-Momentan sieht es so aus, alse wenn ein Fräsen in Richtung x+ und in Richtung y+ bei Plexiglas optimal zu sein scheint.
+Momentan sieht es so aus, alse wenn ein Fräsen in Richtung x+ und in Richtung y+ bei Plexiglas optimal zu sein scheint.
In entgegengesetzter Richtung baut sich ein Fräswulst aus Plexiglasspänen auf, der dann schnell schmilzt und verbackt und die Qualität der Fräsnaht am Werkstück verschlechtert.
Als nächster wichtiger Punkt ist der x/y-Vorschub herauszufinden bzw. erzeugten GCode auszuprobieren
-Fräsen von erzeugtem Gcode
-========================
+## Fräsen von erzeugtem Gcode
-Heute haben wir weiter an der CNC-Maschine gearbeitet und dabei das Fräsen von Plexiglas mittels GCode ausprobiert. Gleichzeitig liefen Arbeiten zum Wiederherstellen unserer Internetverbindung, weshalb uns der Switch vor der Nase weggeschnappt und wieder in seinen Ursprungszustand zurückversetzt wurde. Doch dies konnte uns nicht stoppen, erste maschinengesteuerte Fräsversuche zu machen, bei denen wir wieder Erkentnisse über unsere CNC-Maschine sammeln.
+Heute haben wir weiter an der CNC-Maschine gearbeitet und dabei das Fräsen von Plexiglas mittels GCode ausprobiert. Gleichzeitig liefen Arbeiten zum Wiederherstellen unserer Internetverbindung, weshalb uns der Switch vor der Nase weggeschnappt und wieder in seinen Ursprungszustand zurückversetzt wurde. Doch dies konnte uns nicht stoppen, erste maschinengesteuerte Fräsversuche zu machen, bei denen wir wieder Erkentnisse über unsere CNC-Maschine sammeln.
Folgende Erkenntnisse konnten wir heute gewinnen:
@@ -47,9 +45,9 @@ Folgende Erkenntnisse konnten wir heute gewinnen:
* Wenn man die Z-Achse auto-positioniert, dann muss der Fräskopf blank sein! Wenn eine Plastikschicht darüber ist (wieder mal geschmolzenes Plexiglas), dann isoliert dies natürlich. Entsprechend kann kein Stromfluss zur Maschine entstehen. Das auto-Positioniern der z-Achse geht damit fehl!
* Alle eingespannten Materialien dürfen nicht in die Fahrachse hineinragen! Eine an sich banale Erkenntnis, im Eifer des Gefechts kann man das aber schnell übersehen :-)
* Der GCode startet ab der genullten XYZ-Position! Also vor jedem Starten noch einmal gegenchecken, dass die Startposition korrekt genullt wurde, sonst gibt es einen hässlichen offeset.
-* ACHTUNG! Freecad speichert derzeit die Feedrates (Bewegungsgeschwindigkeit) immer mit dem Faktor 10 ab, bitte beachten. Also am besten vor dem Speichern alle Werte durch 10 teilen..
+* ACHTUNG! Freecad speichert derzeit die Feedrates (Bewegungsgeschwindigkeit) immer mit dem Faktor 10 ab, bitte beachten. Also am besten vor dem Speichern alle Werte durch 10 teilen..
* Für Plexiglas darf die Drehzahl nicht allzu gross sein, da das Plastik sonst schmilzt. Wir haben eine optimale Drehzahl von 920 U/min bei einem Vorschub von 0.5 mm/s. Dabei sollten Späne oder Pulver entstehen, dann ist die Einstellung optimal. Dies wurde mit den mehrschneidigen Fräsern ermittelt (Drehmel 194 mit 3.2mm Durchmesser).
-Für unserern Lüfterausschnitt mit 120x120mm inkl. Montagelöchern hat damit die erfolgreiche Bearbeitung (nach mehreren Fehlversuchen) ca. eine Stunde gedauert. Dies ist jedoch sicher dem falschen Fräser geschuldet, da im Internet für Kunststoff/Makrolon/Plexiglas immer vorgeschlagen wird ein- oder zweischneidige Fräsköpfe einzusetzen, um die Späne besser abtransportieren zu können.
+Für unserern Lüfterausschnitt mit 120x120mm inkl. Montagelöchern hat damit die erfolgreiche Bearbeitung (nach mehreren Fehlversuchen) ca. eine Stunde gedauert. Dies ist jedoch sicher dem falschen Fräser geschuldet, da im Internet für Kunststoff/Makrolon/Plexiglas immer vorgeschlagen wird ein- oder zweischneidige Fräsköpfe einzusetzen, um die Späne besser abtransportieren zu können.
Die nächsten Versuche werden wir dann nach Beschaffung der entsprechenden Werkzeuge machen.
diff --git a/Projekte/Tanze_Roomba_mit_mir.mdwn b/Projekte/Tanze_Roomba_mit_mir.mdwn
index 6444e8d0..a1db0633 100644
--- a/Projekte/Tanze_Roomba_mit_mir.mdwn
+++ b/Projekte/Tanze_Roomba_mit_mir.mdwn
@@ -8,21 +8,21 @@ Weil Roomba uns glücklich macht!&quot;
Der Deckel des Roomba wurde vorsichtig entfernt und liegt jetzt auf dem weissen Regal. Dadurch wurde die 7-Pin mini DIN-Buchse freigelegt.
-* siehe auch [[YT Connecting a Raspberry Pi to Roomba for under $15|https://www.youtube.com/watch?v=22rsKi0f6YM]]
+* siehe auch [YT Connecting a Raspberry Pi to Roomba for under $15](https://www.youtube.com/watch?v=22rsKi0f6YM)
* Der mini-DIN-Stecker wurde bereits gekauft :)
* Ein DC to DC-Konverter 14V auf 5V liegt ebenfalls vor
-* es fehlt ein Logic converter z.B. so [[Schaltplan|http://cdn.sparkfun.com/datasheets/BreakoutBoards/Logic_Level_Bidirectional.pdf]]
+* es fehlt ein Logic converter z.B. so [Schaltplan](http://cdn.sparkfun.com/datasheets/BreakoutBoards/Logic_Level_Bidirectional.pdf)
* es fehlt ein Raspberry Pi 3 (oder 2 + Wifi)
* es fehlt eine Kamera RaspiCam 2 8MP (oder 5 MP)
Wissenswertes:
-* [[Roomba Protokoll|http://www.robotfreak.de/blog/robotik/roomba-rf-protokoll/276]]
-* [[Introduction to Roomba programming|http://www.robotappstore.com/Knowledge-Base/1-Introduction-to-Roomba-Programming/15.html]]
-* [[Roomba 500 Open Interface Specifications|http://www.robotappstore.com/files/KB/Roomba/iRobot_Roomba_500_Open_Interface_Spec.pdf]]
-* [[10 years Roomba hacks|http://www.tested.com/tech/robots/453965-magic-marker-art-kinect-10-years-roomba-hacks/]]
-* [[Hacking a broken Roomba|http://royvanrijn.com/blog/2015/12/hacking-a-broken-roomba/]]
+* [Roomba Protokoll](http://www.robotfreak.de/blog/robotik/roomba-rf-protokoll/276)
+* [Introduction to Roomba programming](http://www.robotappstore.com/Knowledge-Base/1-Introduction-to-Roomba-Programming/15.html)
+* [Roomba 500 Open Interface Specifications](http://www.robotappstore.com/files/KB/Roomba/iRobot_Roomba_500_Open_Interface_Spec.pdf)
+* [10 years Roomba hacks](http://www.tested.com/tech/robots/453965-magic-marker-art-kinect-10-years-roomba-hacks/)
+* [Hacking a broken Roomba](http://royvanrijn.com/blog/2015/12/hacking-a-broken-roomba/)
Oder warum nicht gleich mit einer Kinect gesteuert?